Leges Visigothorum
1. Einführungstexte
Codex Euricianus
Codex Euricianus ist eine Kunstbezeichnung für eine Kodifikation aus dem westgotischen Königreich von Toulouse. Nur die Titel 274-336 sind fragmentarisch in der einzigen Handschrift, dem Palimpsest Paris Lat. 12161, erhalten. Andere Textbestandteile lassen sich über die Rezeption in der Lex Baiuvariorum und in der Lex Visigothorum rekonstruieren. Die Zuschreibung an den westgotischen König Eurich (466-484) wird von der Forschung weitgehend akzeptiert. Sein Nachfolger Alarich II. (484-507) wurde von Hermann Nehlsen ohne zwingende Gründe als Urheber vorgeschlagen. Inhaltlich handelt es sich um eine prägnante und qualitativ hohe Redaktion römischen Rechts, die das gesamte Rechtsleben abbilden sollte.
Lex Visigothorum
Auf der Grundlage des Codex Euricianus verfertigte der westgotische König Leovigild (569-586) eine neue Kodifikation für das von ihm gefestigte spanische Königreich. Seine Nachfolger erweiterten den Text um Novellen, so dass Mitte des 7. Jahrhunderts eine Neufassung entstand. Diese in 12 Büchern gegliederte Fassung mit dem originalen Titel Liber iudiciorum stammt vermutlich aus der Zeit König Reccesvinths (653-672) und liegt den überlieferten Handschriften zugrunde. Weitere Ergänzungen stammen von den Königen Ervig (680-687) und Egica (687-702). Die Wirkung der Kodifikation reicht weit über das Ende des Westgotenreichs im Jahr 711 hinaus.
2. Edition
Karl Zeumer (Hrsg.), Leges Visigothorum (MGH LL nat. Germ. I 1), Hannover / Leipzig 1902.
3. Literaturempfehlungen (seit 2000)
Codex Euricianus
- Jill Harries, Not the Theodosian Code. Euric’s Law and Late Fifth-Century Gaul, in: Ralph Mathisen / Danuta Shanzer (Hrsg.), Society and culture in late antique Gaul: revisiting the sources, Aldershot 2001, S. 39-51.
- Isabella Fastrich-Sutty, Die Rezeption des Westgotischen Rechts in der Lex Baiuvariorum. Eine Studie zur Bearbeitung von Rechtstexten im frühen Mittelalter (Erlanger juristische Abhandlungen 51), Köln u. a. 2001.
- Detlef Liebs, Römische Jurisprudenz in Gallien (2. bis 8. Jahrhundert) (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, N.F. 38), Berlin 2002, S. 157-163.
- Manuel Koch, Ethnische Identität im Entstehungsprozess des spanischen Westgotenreiches (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Erg.-Bd. 75), Berlin 2012, S. 59-71.
Lex Visigothorum
- Isabella Fastrich-Sutty, Die Rezeption des Westgotischen Rechts in der Lex Baiuvariorum. Eine Studie zur Bearbeitung von Rechtstexten im frühen Mittelalter (Erlanger juristische Abhandlungen 51), Köln u.a. 2001.
- Olga Marlasca Martínez, Quelques points de droit commercial et maritime dans la lex Visigothorum, in: Revue internationale des droits de l’antiquité Ser. 3, 48 (2001), S. 213-236.
- Carlos Petit, Iustitia Gothica. Historia social y teologia del proceso en la Lex Visigothorum, Huelva 2001.
- Esperanza Osaba García, Influenza delle leggi costantiniane nella “Lex Visigothorum”, in: Diritto e Storia 2 (2003).
- Alain Dubreucq, Le mariage dans la loi des Wisigoths, in: Martin Aurell / Thomas Deswarte (Hrsg.), Famille, violence et christianisation au Moyen âge: mélanges offerts à Michel Rouche (Cultures et civilisations médiévales 31), Paris 2005, S. 29-56.
- Esperanza Osaba García, Deudores y derecho de asilo en la lex Visigothorum, in: Revue internationale des droits de l’antiquité Ser. 3, 53 (2006), S. 299-322.
- Henar Gallego Franco, Fronteras de la maternidad en la “Lex Visigothorum”, in: Hispania antiqua 32 (2008), S. 299-312.
- Andreas Kimmelmann, Die Folter im Beweisverfahren der Leges Visigothorum: Chindasvinths Gesetzgebung im Spiegel der westgotischen Rechtsentwicklung (Rechtshistorische Reihe 409), Frankfurt a. M. u. a. 2010.
- Céline Martin, Le Liber Iudiciorum et ses différentes versions, in: Mélanges de la Casa Vélazquez 41 (2011), S. 17-34.
- The Visigoths in Gaul and Iberia. A supplemental bibliography (The medieval and early modern Iberian world), Leiden / Boston 1988ff.
- Michael J. Kelly, Isidore of Seville and the Liber Iudiciorum. The Struggle for the Past in the Visigothic Kingdom (The Medieval and Early Modern Iberian World 80), Leiden / Boston 2021.
4. Weitere Ressourcen
5. Handschriften [41]
-
- Barcelona, Arxiu de la Corona d’Aragó, Ripoll 46
- Barcelona, Biblioteca de Catalunya, 944
- El Escorial, Biblioteca Monasterio, a. IV. 8
- El Escorial, Real Biblioteca de San Lorenzo, D. I. 1
- El Escorial, Real Biblioteca de San Lorenzo, D. I. 2
- El Escorial, Real Biblioteca de San Lorenzo, K. II. 10
- El Escorial, Real Biblioteca de San Lorenzo, K. oder Z. II. 2
- El Escorial, Real Biblioteca de San Lorenzo, M. III. 2
- El Escorial, Real Biblioteca de San Lorenzo, S. II. 21
- El Escorial, Real Biblioteca de San Lorenzo, V. II. 15
- Kopenhagen, Det Arnamagnaeanske Institut, Københavns Universitet, AM 805 4°
- Kopenhagen, Kongelige Bibliotek, Thott 327
- Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, Gv-Hs. 10/2/2
- London, British Library, Add. 33610
- London, British Library, Add. 47676
- London, British Library, Add. 49365
- Madrid, Biblioteca de la Universidad, 89
- Madrid, Biblioteca Nacional, 772
- Madrid, Biblioteca Nacional, 10064
- Madrid, Biblioteca Nacional, 12909
- Madrid, Biblioteca Nacional, Vitrina 14.5 mit eingebundenem Blatt s.n.
- Madrid, Biblioteca Real Academia de la Historia, 34
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4418
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4667
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4668
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4669
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4670
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4792
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 12161
- Porto, Biblioteca Publica Municipal, ms. 87
- Ripoll, Arxiu Comarcal del Ripollès, s.n.
- Rom, Biblioteca Casatanense, 2010
- Rom, Biblioteca Vallicelliana, B. 32
- Stockholm, Skoklostersamligen, 1, E 8641
- Straßburg, Archives départementales du Bas-Rhin, 151 J 50
- Toledo, Archivo y Biblioteca Capitular, 43-46
- Toledo, Archivo y Biblioteca Capitular, 43-47
- Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 1024
- Vic, Arxiu i Biblioteca Episcopal, frag. XV/3
- Vic, Arxiu i Biblioteca Episcopal, dipòsit MSG, s.n.
- Zaragoza, Biblioteca de la Universidad, ms. 225