Suche

Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4418

Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4418

Weltliches Recht im Frankenreich

Aufbewahrungsort:

Paris (Frankreich)
Bibliothèque Nationale
Lat. 4418

Sigle bei Eckhardt 1962: K 24

Digitalisat verfügbar bei BnF


Entstehung und Überlieferung:

Entstehung:
10. Jh. (Hänel, Mommsen, Zeumer, Meyer); 1. Viertel 9. Jh., Hofschule Aachen (Bischoff, Mordek, Liebs, Kaiser); spätes 9. Jh., wohl Südfrankreich (Beyerle/Buchner); 10. Jh. (von Salis); 9. Jh., Narbonensis (García López); 1. Viertel 9. Jh., Hofschule Ludwigs des Frommen (Eckhardt 1962 nach Bischoff); ca. 2. Drittel 9. Jh., an einem Verwaltungszentrum in Frankreich entstanden (?) (Bischoff)

Provenienz:
Die Handschrift war ehemals im Besitz des Gelehrten Jacques-Auguste de Thou zu Paris (1553-1617). Aus der Bibliothek Colberts (Nr. 82) in die königliche Bibliothek gekommen (Regius 4696).


Äußere Beschreibung:


Lagen: (III-1)5 + (IV+1)14 + 2.IV30 + III36 + 8.IV99 + 4.IV130 + (IV+1)138 + (IV+1)147 + 16.IV290. Kustoden: (Q.) II-XXXVI
Anzahl: 294 foll. (foll. 73bis, 129bis, 131bis, 212bis)
Größe: 427 x ca. 300 mm
Schriftraum: 340 x 220 mm
Zeilen: 39-40

Spalten: 2 Spalten (außer 38r-48r)

Schrift: karolingische Minuskel, mehrere Hände; Rubriken in Capitalis und Unziale
Einband: moderner Pappeinband

Glossen:


Inhalte:

  • 1r - 37r
    Lex Romana Visigothorum, Epitome Aegidii. Fol. 1r oben: Salica Lex (10. Jh.?). De iurisdictione et ubi quis conveniri debet (13./14. Jh.); unten: Scri. Becelinus (Bischoff: Scribecelinus, 11. Jh; Buchner: Scn (?Sctus?) Becelinus)
  • 37v
    leer
  • 38ra - 140rb
    Epitome Iuliani
  • 140v
    leer
  • 141ra - 152rb
    Lex Ribuaria
  • 153ra - 169ra
    Lex Salica. Titelverzeichnis und Text
  • 169va - 188ra
    Lex Burgundionum
  • 188ra - rb
    Lex Romana Burgundionum tit. 17
  • 188v
    leer
  • 189r - va
    Chronica regum Visigothorum
  • 189va - 290ra
    Lex Visigothorum
Unbestritten ist, dass die Handschrift wegen des großen Formats nicht für den „gewöhnlichen Richter“ (Bischoff) bestimmt war, sondern dass hier in „repräsentatives Gesetzbuch“ (Mordek) hergestellt wurde. Buchner sprach sich aufgrund des Fehlens des alemannischen und bayerischen Rechts für eine Entstehung im Süden Frankreichs aus. Die Zuweisung dieses „gigantischen Codex“ (Mordek) zur Hofbibliothek Ludwigs des Frommen durch Bernhard Bischoff hat die weitere Forschung bestimmt. Bischoff sah denselben Schreiber am Werk wie in dem Brüsseler Evangeliar (Ms. 18723) und in einer Seneca-Handschrift aus Bamberg (Msc. Class. 46). Daneben hat Bischoff in den Raum gestellt, dass die Handschrift „vielleicht durch ein Exemplar der süddeutschen Volksrechte vervollständigt wurde“. Darauf aufbauend haben Mordek und McKitterick die Handschrift dem Leges-Skriptorium Ludwigs des Frommen zugewiesen. P. Wormald wies auf die Möglichkeit eines Einflusses von Benedikt von Aniane hin, da dieser führende Berater Ludwigs des Frommen ein Interesse an der Bewahrung der Leges Visigothorum gehabt haben könnte. J. Busch sieht im Codex einen Beweis für den Elitentausch nach dem Tod Karls des Großen und für den „stärkeren Einfluss antiker Vorbilder“, der sich in einer intensiven Rezeption römischen Rechts am Hof Ludwigs des Frommen niedergeschlagen habe. Diese Thesen sind durch die letzte Stellungnahme Bischoffs im Katalog der festländischen Handschriften in Frage gestellt worden. Darin spricht sich Bischoff nicht mehr für eine Entstehung am Hof Ludwigs aus, sondern „an einem Verwaltungszentrum in Frankreich, im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts“. Damit erscheint eine Verbindung zu Karl dem Kahlen nicht mehr ausgeschlossen, zu dem die Auswahl der Texte auch besser zu passen scheint. Weitere Forschungen zu dieser Handschrift, insbesondere zu den Glossen, sind daher notwendig. Das Gesetzbuch fand im 9. Jh. zwei Leser, die sich für unterschiedliche Teile interessierten. Zum einen wurden die Novellen Justinians annotiert, wobei sich der Leser jedoch nur für wenige Stellen interessierte, die mit dem Klosterrecht in Beziehung stehen. Zum anderen war die Lex Salica Objekt eines sehr intensiven Interesses am Verständnis des Gesetzbuches (Gleichsetzung des tunginus mit dem comes, der raginburgi mit den iudices, des grafio mit dem comes, der sagibarones mit den senatores). Rätselhaft ist die Abkürzung F.G.R.R. (fol. 195v) zur Abschaffung aller anderen Rechtsbücher in Lex Vis. II, 1, 20, p. 58: De remotis alienarum gentium legibus. [Karl Ubl]

Literatur:

  • Hänel 1849 p. LXXVI
  • Delisle 1868 p. 478
  • von Salis 1892 p. 16
  • Zeumer 1902 p. XX
  • Meyer 1905 p. LXI
  • Mommsen 1905 p. CI
  • Buchner 1940 p. 80-81
  • Beyerle / Buchner 1954 p. 36
  • Eckhardt 1962 p. XIX
  • McKitterick 1980 p. 16-17, 22-23
  • McKitterick 1989 p. 47, 50, 60
  • Mordek 1995 p. 423, 1031-1032 [als PDF-Download]
  • García López 1996 p. 35, 43-44
  • Bischoff 1998 p. 161
  • Kaiser 2002 p. 213 (n. 6), 221 (n. 37), 229, 235
  • Liebs 2002 p. 102 (n. 62), 111 (n. 107), 163 (n. 209), 222 (n. 489 p. 221, 490-494)
  • Kaiser 2004 p. 12-13, 30-33
  • Kaiser 2007 p. 435-438
  • Radding / Ciaralli 2007 p. 49
  • Hartmann 2008 p. 96 (n. 197), 325
  • Kaiser 2009 p. 444-445, 446 (n. 43), 453, 454 (n. 41), 455-458, 459 (n. 68, 69, 70)
  • Bischoff 2014 p. 98
  • Coma Fort 2014 p. 309-310
  • Ubl 2014 p. 43-44
  • Ganz 2015 p. 259
  • Loschiavo 2015 p. 96 (n. 96), 103
  • Faulkner 2016 p. 195-197, 209-210, 213-216, 224-226, 256, 263, 267-268
  • Ubl 2017 p. 233-235, 237, 240
  • Trump 2021 p. 84-87
  • Coumert 2023 p. 14, 139, 209, 267, 385, 387
  • Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae 3,3, Paris 1744, p. 591.
  • Gustav Hänel (Hrsg.), Iuliani Epitome Latina Novellarum Iustiniani, Leipzig 1873, p. III.
  • Bernhard Bischoff, Die Hofbibliothek unter Ludwig dem Frommen, in: Jonathan J. G. Alexander / Margaret T. Gibson (Hrsg.), Medieval Learning and literature. Essays presented to Richard William Hunt, Oxford 1976, p. 3-22, hier p. 14. (MGH)
  • Manuel C. Díaz y Díaz, La Lex Visigothorum y sus manuscritos. Un esayo de reinterpretación, in: Anuario de Historia del Derecho Español 46 (1976), p. 163-224, hier p. 165-166 n. 8.
  • Jean Vezin, Un manuscrit messin de la première moitié du XIe siècle (Reims, Bibl. mun. 1429), in: Pierre Cockshaw / Monique-Cécile Garand / Pierre Jodogne (Hrsg.), Miscellanea codicologica F. Masai dicata MCMLXXIX, 1 (Les publications de Scriptorium 8), Gent 1979, p. 157-164, hier p. 163 n. 27.
  • Harald Siems, Handel und Wucher im Spiegel frühmittelalterlicher Rechtsquellen (MGH Schriften 35), Hannover 1992, p. 324.
  • Patrick Wormald, The Making of English Law. King Alfred to the Twelfth Century, Oxford / Malden 1999, p. 58 n. 146, 62 n. 168, 64 n. 175, 64 n. 178, 69 n. 207.
  • Jörg W. Busch, Vom Amtswalten zum Königsdienst. Beobachtungen zur "Staatssprache" des Frühmittelalters am Beispiel des Wortes "administratio" (MGH Studien und Texte 42), Hannover 2007, p. 39-41.

  • Downloads:

    [Handschriftenbeschreibung als XML-Download]