Suche

FAQs

FAQs

Was bietet die Seite?

Die Bibliotheca legum gibt einen Überblick über die handschriftliche Produktion weltlichen Rechts in der Karolingerzeit. Vorbild ist die Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta von Hubert Mordek (München 1995).

Präsentiert werden Beschreibungen zu allen Handschriften, die die sogenannten “leges” enthalten. Diese Beschreibungen, welche Angaben zu den haltenden Institutionen, Datierung(en), Herkunft(svermutungen), Inhalten und verfügbarer Literatur bieten, fassen den aktuellen Forschungsstand zusammen. Langfristig sollen auch Angaben zur äußeren Gestalt (Anzahl der Lagen, Beschreibmaterial etc.) der Handschriften eingepflegt werden. Zusätzlich wird z.B. in Form von Artikeln kontextualisierende Informationen geboten. Überblicke über genannte Personen und Orte geben die Verzeichnisse.

Eine umfassende Projektbibliographie stellt die relevante Literatur vor. Ebenso befinden sich bei den Rechtstexten, bzw. den einzelnen Handschriftenbeschreibungen weitere Literaturangaben.

Welche Ressourcen nutzt die Seite?

Die Bibliotheca versteht sich in erster Linie als eine Handschriftendatenbank, aber auch als Portal, das einen Zugang zu weiteren Informationen bietet.

In erster Linie verlinken wir zu externen Ressourcen, die Digitalisate zur Verfügung stellen, also zu den großen Digitalisierungsprojekten wie Europeana Regia oder zu einzelnen Bibliotheken. Des Weiteren verlinken wir ebenso zu Webseiten, auf denen die relevante Literatur bzw. Editionen verfügbar gemacht werden (z.B. dMGH). Die Prämisse ist hierbei, dass diese frei zugänglich sind. Somit weisen wir beispielsweise zwar auf Artikel in Standardwerken wie dem Lexikon des Mittelalters hin, machen jedoch keine direkten Verweise, da die dortigen Inhalte nur angemeldeten Nutzern vorbehalten sind.

Insbesondere bezüglich Personen und Orten verlinken wir auch auf die Wikipedia. Sicher ist generell den vorher genannten fachspezifischen Ressourcen der Vorrang zu geben, jedoch entspricht es nunmal der Realität, dass Wikipedia sehr breit genutzt wird, und den zusätzlichen Vorteil bietet, dass Artikel in den verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen. Die Qualität der Informationen, die sich in der Wikipedia finden lassen, ist sicherlich unterschiedlich. Erfahrungsgemäß bietet die Wikipedia aber einen recht guten Startpunkt zur Recherche eines Themas. – Natürlich sollte es niemals das Ende einer solchen darstellen!

Es muss somit im Interesse der Forschungscommunity liegen, aktiv an der qualitativen Verbesserung der Wikipedia mitzuwirken.

Wie kann ich die Seite nutzen?

Die Ansteuerung der einzelnen Inhalte erfolgt über das Hauptmenü. Gibt es zu einem Reiter darunter liegende Inhalte, wird beim Überfahren ein Dropdown-Menü ausgeklappt.

Navigationsleiste

Eine kurze Information darüber, was “Leges” eigentlich sind und welche Texte darunter zusammengefasst werden, findet sich unter leges.

Zugang zu den Handschriftenbeschreibungen erhält man auf mehreren Wegen:

  • Der Hauptmenüpunkt “Handschriften” bietet einen tabellarischen Kurzüberblick über alle Handschriften, welche in die Bibliotheca legum aufgenommen wurden. Die hier gebotene Information ist beschränkt auf Signatur, enthaltene Leges und Datierung/Herkunft.
  • Unter “nach Signatur” sind die Handschriften alphabetisch nach ihrer Signatur aufgelistet.
  • nach Herkunft” ordnet die Handschriften ihren Herkunftsländern zu. Da bei einigen Handschriften verschiedene Angaben zu ihrer Herkunft verfügbar sind, wurden diese entsprechend mehrfach gelistet.
  • nach Datierung” sortiert die Handschriften nach dem Zeitraum ihrer Entstehung. Auch hier sind aufgrund sich unterscheidenden Angaben Mehrfachlistungen vorherrschend.
  • Eine Auflistung nach den enthaltenen Rechtstexten findet sich unter “nach Leges“. Sollten in einer Handschrift mehrere Texte vorkommen, taucht auch diese entsprechend mehrfach auf.
  • Eine Auswahl von Handschriften, welche bestimmte Kriterien erfüllen, erhält man über die Filterfunktion.

Filter

    • Ebenso kann für spezifische Anfragen auch die Volltextsuche oben rechts genutzt werden.

Volltextsuche

Um die Orientierung auf der Seite zu erleichtern, wurden unterhalb des Hauptmenüs so genannte “Brotkrumen” (breadcrumbs) eingefügt.

Breadcrumbs

Welche Rechtstexte sind in der Bibliotheca enthalten?

In der Bibliotheca werden in erster Linie jene Rechtstexte aufgeführt, die allgemein mit den Termini “Volks- oder Barbarenrechte” bezeichnet werden. Auch weitere weltliche Rechtstexte, die in enger Verbindung mit den vorher genannten stehen, haben Aufnahme gefunden.

Eine lex wurde dann aufgenommen, wenn es in der Karolingerzeit kopiert wurde, um den Ziel gerecht zu werden, einen Überblick über die handschriftliche Produktion weltlichen Rechts in der Karolingerzeit zu geben.

Wo finde ich Informationen zu den Rechtstexten?

Die Überblickstexte liefern sehr kurze Einführungen zu den einzelnen Rechtstexten. Darüber hinaus werden in diesem Kontext auch die maßgeblichen Editionen, relevante Literatur (seit 2000) und weitere Materialien bzw. externe Ressourcen benannt.

Ebenso sind hier alle Handschriften aufgeführt, welche die entsprechende lex enthalten.

Wie kann ich die Handschriftenbeschreibungen finden?

Die Handschriftenbeschreibungen können auf verschiedenen Wegen erreicht werden. In einer tabellarischen Aufstellung sind die grundlegenden Informationen wie Herkunft und enthaltene leges zu jeder Handschrift kurz zusammengefasst. Über das Hauptmenü lassen sie sich jedoch zusätzlich nach Signatur (alphabetische Reihenfolge), nach enthaltenen leges, Entstehungszeit und Entstehungsort anzeigen.

Eine Volltextsuche steht ebenfalls zur Verfügung und kann über das Suchfeld in der rechten oberen Ecke in Gang gesetzt werden. Auf der Startseite gibt es ferner die Möglichkeit, Handschriften nach bestimmten Kriterien oder der Kombinationen von Kriterien auszuwählen.

Auf manchen Seiten kann es auch hilfreich sein, die STRG+F Suchfunktion zu nutzen.

Wie finde ich Digitalisate der Handschriften?

Das Bibliotheca legum-Team bemüht sich sehr um die Nachnutzung bereits vorhandener Ressourcen.

Ist ein Digitalisat vorhanden, findet sich in der Beschreibung der jeweiligen Handschrift unter dem Ausbewahrungsort der Hinweis “Digitalisat verfügbar bei …”.

Digitalisat verfügbar

Durch Klick auf die genannte Institution öffnet sich ein neues Fenster, in dem die digitalisierte Handschrift zu betrachten ist.

Achtung: Das neue Fenster kann nicht geöffnet werden, falls sie JavaScript bzw. das Erscheinen von Pop-ups deaktiviert haben!

Wie kann ich die Bibliotheca zitieren?

Wir empfehlen, das Bibliotheca legum-Projekt wie folgt zu zitieren:

Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta,  Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012ff. URL: http://www.leges.uni-koeln.de

Spezifische Seiten geben Sie bitte unter Verwendung der kompletten URL an.

Welche Technologien verwendet die Bibliotheca?

Die Bibliotheca legum Webseite wurde auf dem freien Content-Management-System WordPress aufgesetzt.

Hinsichtlich der Handschriftenbeschreibungen orientiert sie sich an den Vorgaben der Text Encoding Initiate (TEI), einem De facto-Standard in den Geisteswissenschaften zur digitalen Repräsentation von Text.

Ausführlichere Informationen zur Realisation der Bibliotheca legum finden sich unter den allgemeinen Informationen bzw. zukünftig unter dem Reiter Technische Umsetzung.