Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 18237
Aufbewahrungsort:
Paris (Frankreich)Bibliothèque Nationale
Lat. 18237
Sigle bei Mordek 1995: P25
Sigle bei Eckhardt 1962: C 6
Digitalisat verfügbar bei BnF
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
9. Jh. (von
Schwind, Lehmann/Eckhardt 1966); 2. Viertel 9. Jh., wohl Frankreich (Mordek); 2. Viertel 9. Jh., Paris, N.-Dame (Kottje);
ca. 1.
Hälfte 9. Jh., Notre-Dame, z.T. Tours (Bischoff HA); 2. Viertel 9. Jh.
(Eckhardt 1962); ca. 2. Viertel 9. Jh., östliches
Frankreich (Bischoff)
Provenienz:
Anfang des 17. Jhs. im Besitz von Antoine Loisel.
(Eckhardt 1962)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 144 foll. (3 Teile)144 foll. (3 parts)
Größe: 221-225 x 156-161 mm
Schriftraum: 155-210 x 105-135 mm
Zeilen: 19-21, 26-27
Schrift: karolingische Minuskel
Glossen:
Inhalte:
-
Ar - v, 1v, 96bis - ter
verschiedene Kapitularien (auf Papierblättern, wohl im 16. Jh. beschrieben)
-
1bis r - 64v
Kapitulariensammlung des Ansegis
-
64a - 64d
Papierblätter, z.T. mit Textergänzungen
-
65r
Federproben
-
65va - 66ra
Lex Salica (Klasse D, Langer Prolog)
-
66ra-rb
Lex Salica (Klasse C, Kurzer Prolog)
-
66rb - 68ra
Lex Salica (Klasse C, Septem causae)
-
68ra - 92va
Lex Salica (Klasse C, Titelverzeichnis und Text)
-
92va - 94va
Pactus Childeberti I. et Chlotharii I.
-
94va - 96rb
Childeberti II. decretio
-
96v
leer
-
97ra - 120vb
Isidor, Etymologiae
[ N.B.: Merkel und von Schwind beziehen sich wahrscheinlich auf dieses Exzerpt, wenn sie den Prolog der Lex Baiuvariorum in diesem Codex ausmachen, vgl. Mordek 1995 p. 616 [als PDF-Download] ] -
121r
leer
-
121v - 144v
Lex Alamannorum (Klasse B, Titelverzeichnis und Text)