Lyon, Bibliothèque Municipale, 375
Aufbewahrungsort:
Lyon (Frankreich)Bibliothèque Municipale
375
Sigle bei Eckhardt 1962: K 50
Digitalisat verfügbar bei Bibliothèque municipale
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
Ende 9./Anfang 10. Jh., Lex Salica: 11. Jh., Gallien (Hänel); ausg. 9./Anfang 10.
Jh., Lyon
(Liebs); 9./10. Jh. (Mommsen); ca. 2. Viertel 9. Jh.,
Lyon (Bischoff)
Provenienz:
Durch die eigenhändigen Zusätze des Lyoner Diakons Florus
ist die Herkunft aus der erzbischöflichen Bibliothek von Lyon
gesichert.
Äußere Beschreibung:
Material: PergamentLagen: 2.IV16 + (IV-1)21 + 2.IV37 + (IV-1)44 + 2.IV68 + (IV-2)74 + (IV-1)81 + IV89 + (IV-3)94 + II98 + I100 + (III-3)103 + I105 + II109 + (II-2)111 + (IV-1)118 + IV125 + I127 + I129. Keine Kustoden (ev. Rest auf fol. 29v)
Anzahl: 132 foll. (foll. 16, 20 und 121 doppelt gezählt)
Größe: 345 x 280 mm
Schriftraum: 245 x 138 mm
Zeilen: 37-38
Schrift: Minuskel von mehreren Händen aus Lyon; gelegentlich Seitentitel im römischen Recht noch erkennbar; rote Capitalis rustica.
Einband: neuzeitlicher Pappeinband
Glossen:
Inhalte:
-
1r - 125v
Lex Romana Visigothorum (Epitome Lugdunensis, ab III, 16, 1 bis Paul. Sent. III, 8, 28), mit Glossen des Florus von Lyon (?)
-
126r - 129v
Lex Salica Karolina. Titelverzeichnis und Text bis 35, 5. Explicit: … quem alterius canes moverunt aut lassaverunt occiderit et celaverit DCtis din.//