Lex Alamannorum
1. Einführungstext
Pactus Alamannorum
Als Pactus Alamannorum wird ein Fragment eines älteren alemannischen Rechtsbuchs bezeichnet, das allein in Paris Lat. 10753 überliefert ist. Dieser kurze Bußenkatalog wird von der Forschung in die Zeit des merowingischen Königs Chlothar II. (584-628/9) datiert.
Lex Alamannorum
Die Lex Alamannorum wird von zwei Handschriften Herzog Lantfrid (709-730) zugeschrieben, während die überwiegende Mehrheit einen König Chlothar als Gesetzgeber nennen. Die Forschung hat sich darauf geeinigt, in Lantfrid den eigentlichen Urheber zu sehen, der nach der karolingischen Machtübernahme zugunsten Chlothars aus der Überlieferung getilgt wurde. Der Text ist sehr eng mit der Lex Baiuvariorum verwandt und widmet sich ausführlich den kirchlichen Angelegenheiten. Die These, die Lex sei eine kirchliche Fälschung (Schott 2006), hat in der Forschung keinen Anklang gefunden.
2. Edition
Karl Lehmann / Karl August Eckhardt (Hrsg.), Leges Alamannorum (MGH LL nat. Germ. V 1), Hannover 1966.
3. Literaturempfehlungen (seit 2000)
- Ruth Schmidt-Wiegand, Art. “Leges Alamannorum”, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 201-205.
- Raffaele De Rosa, “Quod Alamanni dicunt”: I manoscritti della “Lex Alamannorum” e il loro lessico antico alto tedesco (Studi e testi di linguistica e filologia germanica), Padua 2001.
- Ruth Schmidt-Wiegand, Christentum und pagane Religiosität in Pactus und Lex Alamannorum, in: Sönke Lorenz / Barbara Scholkmann (Hrsg.), Die Alemannen und das Christentum: Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 48), Lenfelden-Echterdingen 2003, S. 113-124.
- Wilfried Hartmann, Einige Fragen zur Lex Alamannorum, in: Hans Ulrich Nuber / Heiko Steuer / Thomas Zotz (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht (Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 13), Sigmaringen 2004, S. 313-333.
- Ruth Schmidt-Wiegand, Sprache, Recht, Rechtssprache bei Franken und Alemannen vom 6.-8. Jahrhundert, in: Gerhard Dilcher / Eva-Marie Distler (Hrsg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin 2006, S. 141-158.
- Clausdieter Schott, Lex und Skriptorium. Eine Studie zu den süddeutschen Stammesrechten, in: Gerhard Dilcher / Eva-Marie Distler (Hrsg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin 2006, S. 257-290.
- Clausdieter Schott (Hrsg.), Lex Alamannorum. Text – Übersetzung – Kommentar – Faksimile (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft 5b), Augsburg 2006.
- Clausdieter Schott, Wie alemannisch sind Pactus und Lex Alamannorum?, in: Sebastian Brather (Hrsg.), Antike im Mittelalter: Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund “Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland” (Archäologie und Geschichte 21), Ostfildern 2014, S. 167-178.
- Wilfried Hartmann, Glaube und Kirche im Spiegel der Leges, in: Sebastian Brather (Hrsg.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, S. 309-332.
- Wolfgang Haubrichs, Quod Alamanni dicunt. Volkssprachliche Wörter in der Lex Alamannorum, in: Sebastian Brather (Hrsg.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, S. 169-210.
- Steffen Patzold, Die ‚Lex Alamannorum‘ – eine Fälschung von Mönchen der Reichenau?, in: Sebastian Brather (Hrsg.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, S. 153-168.
- Clausdieter Schott, Die Entstehung und Überlieferung von Pactus und Lex Alamannorum, in: Sebastian Brather (Hrsg.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, S. 139-152.
- Vincenz Schwab, Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 11), Bamberg 2017. [online]
- Clausdieter Schott, Klöster und Leges – Zur Diskussion um die süddeutschen Stammtesrechte. Eine Replik, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 238-259.
- Roman Deutinger, Das Lebensbild der Lex Alamannorum, in: Thomas Groll / Brigitte Haas-Gebhard / Christof Paulus (Hrsg.), Der Grabfund von Wittislingen und die östliche Alemannia im frühen Mittelalter (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 114), Augsburg 2022, S. 251-267.
4. Weitere Ressourcen
5. Handschriften [57]
- Autun, Bibliothèque du Séminaire, 36
- Bamberg, Staatsbibliothek, Jur. 35
- Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Lat. fol. 378
- Cologny (Genf), Bibliotheca Bodmeriana, Bodmer 107
- Gotha, Forschungs- und Landesbibliothek, Memb. I 84
- Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, 141 a in scrinio
- Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, 217
- Ivrea, Biblioteca Capitolare, XXXIII (4)
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Aug. perg. 112
- Kopenhagen, Kongelige Bibliotek, Gl. Kgl. Saml. 1943. 4°
- Kremsmünster, Stiftsbibliothek, Fragm. I/9
- Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Voss. Lat. Q. 119
- London, British Library, Egerton 269
- Modena, Biblioteca Capitolare, O. I. 2
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 2621
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 3853
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 4115
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 4460
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 11029
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 19415
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 3877
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4404
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4417
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4614
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4628
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4632
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4633
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4759
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4759 B
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4787
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4995
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 9654
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 10753
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 18236
- Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 18237
- Paris, Bibliothèque Nationale, nouv. acq. Lat. 204
- Rom, Biblioteca Vallicelliana, C. 20
- St. Gallen, Stadtbibliothek, 338
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 729
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 731
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 732
- St. Paul im Lavanttal, Archiv des Benediktinerstiftes, 4/1
- St. Paul im Lavanttal, Archiv des Benediktinerstiftes, 81/2
- Straßburg, ehemalige Stadtbibliothek, C. V. 6
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB VI 112
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, iur. 4° 134
- Trier, Stadtbibliothek, 843
- Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 520
- Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 857
- Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 991
- Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 1050
- Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 1128
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 502
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, 601
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 130 Blank.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 513 Helmst.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 327 Gud. Lat.
[Repertorium fontium Artikel] [Wikipedia Artikel] [VIAF Eintrag]