Suche

Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4403 B

Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4403 B

Weltliches Recht im Frankenreich

Aufbewahrungsort:

Paris (Frankreich)
Bibliothèque Nationale
Lat. 4403 B

Sigle bei Eckhardt 1962: C 5

Digitalisat verfügbar bei BnF


Entstehung und Überlieferung:

Entstehung:
teils 8./teils 9. Jh., Gallien (Hänel); 8. Jh. (Bl. 1-7) / 9. Jh. (Rest bis 95r), Luxeuil (Liebs); Ende 8. Jh., Luxeuil (Mordek); 8./9. Jh. (Mommsen, Meyer); 8. Jh. (CLA) / (Anfang) 1. Drittel 9. Jh./9. Jh., zwischen Deutschland und Frankreich (?), z.T. etwa Trierer Gegend, Schule von Luxeuil (Bischoff HA); Ende 8. Jh., in Luxeuil geschrieben (Bischoff) (Eckhardt 1962); 1. Drittel 9. Jh., Luxeuil (Bischoff)

Provenienz:
Bibliothek Karls IX. zu Fontainebleau. Alte Signaturen: 1052 (Rigault); 1151 (Dupuy); 5181 (Regius).


Äußere Beschreibung:


Lagen: (IV-1)7 + 7.IV78 + (IV-1)85 + V95 + 2.IV111 + (II-1)114. Die Lagen sind nachträglich vertauscht worden: Die vierte Lage gehörte ursprünglich nach der zweiten Lage, die siebte Lage folgte der fünften. Die Anordnung der Blätter ist in der ersten Lage (2, 4-7, 1, 3) und in der vierten Lage (25, 26, 23, 24, 29, 30, 27, 28) gestört. Kustoden: fol. 3v, 15v, 22v, 28r, 38v, 62v, 70v.
Anzahl: 115 foll. (fol. 19 & 19bis)
Größe: 256 x 175 mm (gr. Part: 250 x 175)
Schriftraum: 240 x 140 mm (gr. Part: 204 x 150 mm)
Zeilen: 32-33


Schrift: Mischung aus karolingischer Minuskel und Halbunziale, mehrere Schreiber, z.T. Mischung aus Unziale und Halbunziale und f. 95r Urkundenkursive (für eine genauere Beschreibung vgl. Bischoff, Katalog 3, p. 94).
Einband: Braunes Leder auf Holz mit goldener Schrift (Leges Theodosii) und dem Wappen Ludwigs XIV.

Glossen:


Inhalte:

  • 1 - 95r
    Lex Romana Visigothorum, Epitome Monachi. Incipit: [quam quatuor] menses permittatur quibus ex[actis] etiam si aliud beneficium dominorum [Epitome II, 6, 1, ed. Hänel p. 41]; Aufgrund einer gestörten Abfolge steht der Beginn der Epitome auf 2r (ed. Hänel, p. 5-452). Explicit: … ut neuter coniugum sit locuplitior. fol. 46v findet sich in verkehrter Schrift eine Namensliste aus dem 10. Jh., von Boeren (p. 43) als Abgabeverzeichnis gedeutet, von Bischoff (p. 94) als Missetäterverzeichnis. Transkription bei Boeren p. 43, der die Liste in den Nordosten Frankreichs lokalisiert. Das Namensmaterial ist aber auch in den Urkunden aus Cluny im 10. Jahrhundert nachweisbar.
  • 95v
    Paulinus von Aquileia, Neumierte Hymne für das Fest St. Peter und Paul (ed. Boucherie, Melanges latins, p. 10 f.).
  • 96v - 111v
    Lex Salica (C-Fassung). Titelverzeichnis, Prologexzerpt Stemma und Text Stemma. Incipit: INCIPIT PACTUS SALICAE LEGIS. PRIMA DE MANNIRE … Explicit: … SOLIDUS XV CULPABILIS IUDICETUR EXC. CAP. ET DEL. 111v: Nach dem letzten Titel findet sich in kaum mehr lesbarer Schrift ein Segen (10. Jh.): Maria cuncta te cumfondat … Transkription bei Boeren p. 43 f.
  • 112r - 114v
    Griechisches Fragment (Predigt zum Lukas-Evangeliums)
Die Zusammengehörigkeit von römischem und fränkischem Recht ist nicht eindeutig zu erweisen. Die Lex Salica beginnt mit einer neuen Lage ohne Kustode. Außerdem ist das Titelverzeichnis ganz in Unziale geschrieben, während für die Titelverzeichnisse innerhalb des Breviars eine Minuskelschrift verwendet wird. Der letzte Titel der Lex Salica ist ebenfalls in Unziale, während das Breviar mit einer Urkundenschrift endet. Das Breviar enthält Seitentitel, die Lex Salica nicht. Trotzdem besteht kein Zweifel daran, dass beide Teile der Handschrift aus demselben Skriptorium stammen, weil die Schrift große Ähnlichkeiten aufweist bzw. z.T. dieselben Schreiber tätig waren (vgl. Bischoff p. 94). Beide Teile der Handschrift weisen immer wieder kleinere Korrekturen auf. [Karl Ubl]

Literatur:

  • Hänel 1849 p. LXXXII
  • Meyer 1905 p. LXII
  • Mommsen 1905 p. CII
  • Eckhardt 1962 p. XV
  • Mordek 1995 p. 615 [als PDF-Download]
  • Bischoff HA Fiche 31, 7.55 (p. 17), Fiche 34, 3.9-3.10 (p. 82, 86)
  • Liebs 2002 p. 112 (n. 110), 250 (n. 641 p. 249)
  • Ganivet 2009 p. 301 (n. 89)
  • Bischoff 2014 p. 94
  • Coma Fort 2014 p. 333
  • Ubl 2017 p. 69-70, 232
  • Coumert 2023 p. 13, 23, 26, 38, 55-57, 68, 73, 76-77, 79-80, 85, 114-116, 118-119, 127-128, 132-133, 135, 140, 153, 165, 171-172, 177, 195, 198, 202-203, 309, 325, 327-328, 360, 396-397
  • Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae 3,3 (Paris 1744) p. 589.
  • Georg Heinrich Pertz, II. Die Gesetze, in: Archiv 7 (1839), p. 719-833, hier p. 730.
  • Jean Marie Pardessus, Loi Salique ou recueil contenant les anciennes rédactions de cette loi et le texte connu sous le nom de Lex Emendata avec des notes et des dissertations, Paris 1843, p. X. (Internet Archive)
  • Anatole Boucherie, Mélanges latins et bas-latins, in: Revue des langues romanes 7 (1875), p. 5-41, hier p. 9-11.
  • Petrus Boeren, Quelques remarques sur les manuscrits de la loi Salique, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 22 (1954), p. 33-67, hier 41-45.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Die kritische Ausgabe der Lex Salica - immer noch ein Problem, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 76 (1959), p. 301-319, hier p. 313 n. 74, 317-318 n. 104a.
  • Hermann Nehlsen, Zur Aktualität und Effektivität germanischer Rechtsaufzeichnungen, in: Peter Classen (Hrsg.), Recht und Schrift im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 23), Sigmaringen 1977, p. 449-502, hier 454, 459, 474 n. 115. (Konstanzer Arbeitskreis)
  • Alexander C. Murray, Germanic Kinship Structure. Studies in Law and Society in Antiquity and the Early Middle Ages (Studies and Texts 65), Toronto 1983, p. 123, 140 n. 14, 164 n. 7, 204 n. 6, 225, 227 n. 6, 233.
  • Patrick Wormald, The Making of English Law. King Alfred to the Twelfth Century, Oxford / Malden 1999, p. 63 n. 172.
  • Patrizia Lendinara, Presenza e collocazione dei componimenti poetici di Paolino d'Aquileia nei codici medievali, in: Paolo Chiesa (Hrsg.), Paolino d'Aquileia e il contributo italiano all'Europa carolingia. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli-Premariacco, 10-13 ottobre 2002, Udine 2003, p. 329-371, hier p. 357.

  • Downloads:

    [Handschriftenbeschreibung als XML-Download]