Lex Alamannorum

Lex Alamannorum

1. Introduction

Pactus Alamannorum

The term Pactus Alamannorum denotes a fragment of an older Alemannic law book that only survives in Paris Lat. 10753. According to the communis opinio the short penitential catalogue dates back to the time of the Merovingian king Chlothar II. (584-628/9).

Lex Alamannorum

The Lex Alamannorum is attributed to Duke Lantfrid (709-730) by two manuscripts, whereas the majority of codices designate the law text to King Chlothar. The dominant view of research sees Lantfrid as the real originator, who was erased from the transmission after the Carolingian takeover in favor of Chlothar. The text is closely related to the Lex Baiuvariorum and is concerned with ecclesiastical matters. Schott´s theory (Schott 2006) of the lex being an ecclesiastical forgery was rejected by the research community.


2. Edition

Karl Lehmann / Karl August Eckhardt (Eds.), Leges Alamannorum (MGH LL nat. Germ. V 1), Hannover 1966.


3. Reading recommendations (2000 onwards)

  • Ruth Schmidt-Wiegand, “Leges Alamannorum”, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, 201-205.
  • Raffaele De Rosa, “Quod Alamanni dicunt”: I manoscritti della “Lex Alamannorum” e il loro lessico antico alto tedesco (Studi e testi di linguistica e filologia germanica), Padua 2001.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Christentum und pagane Religiosität in Pactus und Lex Alamannorum, in: Sönke Lorenz / Barbara Scholkmann (Eds.), Die Alemannen und das Christentum: Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 48), Lenfelden-Echterdingen 2003, 113-124.
  • Wilfried Hartmann, Einige Fragen zur Lex Alamannorum, in: Hans Ulrich Nuber / Heiko Steuer / Thomas Zotz (Eds.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht (Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 13), Sigmaringen 2004, 313-333.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Sprache, Recht, Rechtssprache bei Franken und Alemannen vom 6.-8. Jahrhundert, in: Gerhard Dilcher / Eva-Marie Distler (Eds.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin 2006, 141-158.
  • Clausdieter Schott, Lex und Skriptorium. Eine Studie zu den süddeutschen Stammesrechten, in: Gerhard Dilcher / Eva-Marie Distler (Eds.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin 2006, 257-290.
  • Clausdieter Schott (Ed.), Lex Alamannorum. Text – Übersetzung – Kommentar – Faksimile (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft 5b), Augsburg 2006.
  • Clausdieter Schott, Wie alemannisch sind Pactus und Lex Alamannorum?, in: Sebastian Brather (Ed.), Antike im Mittelalter: Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund “Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland” (Archäologie und Geschichte 21), Ostfildern 2014, 167-178.
  • Wilfried Hartmann, Glaube und Kirche im Spiegel der Leges, in: Sebastian Brather (Ed.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, 309-332.
  • Wolfgang Haubrichs, Quod Alamanni dicunt. Volkssprachliche Wörter in der Lex Alamannorum, in: Sebastian Brather (Ed.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, 169-210.
  • Steffen Patzold, Die ‚Lex Alamannorum‘ – eine Fälschung von Mönchen der Reichenau?, in: Sebastian Brather (Ed.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, 153-168.
  • Clausdieter Schott, Die Entstehung und Überlieferung von Pactus und Lex Alamannorum, in: Sebastian Brather (Ed.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, 139-152.
  • Vincenz Schwab, Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 11), Bamberg 2017. [online]
  • Clausdieter Schott, Klöster und Leges – Zur Diskussion um die süddeutschen Stammtesrechte. Eine Replik, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), 238-259.
  • Roman Deutinger, Das Lebensbild der Lex Alamannorum, in: Thomas Groll / Brigitte Haas-Gebhard / Christof Paulus (Eds.), Der Grabfund von Wittislingen und die östliche Alemannia im frühen Mittelalter (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 114), Augsburg 2022, 251-267.

4. Further resources


5. Manuscripts [57]


[Wikipedia article] [VIAF entry]