St. Gallen, Stiftsbibliothek, 729
Aufbewahrungsort:
St. Gallen (Schweiz)Stiftsbibliothek
729
Sigle bei Mordek 1995: Sg5
Sigle bei Eckhardt 1962: E 14
Digitalisat verfügbar bei e-codices
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
9. Jh.
(Hänel, Mommsen, Lehmann/Eckhardt 1966); 820er/30er, Tours (Liebs); 1. Viertel 9.
Jh., Frankreich (wohl Nähe des Hofes) (Mordek); ca. 1.-2. Viertel 9.
Jh., „französisch“ (Bischoff) (Kottje); Anfang 9.
Jh., französisch (der frühen Tourser Schrift etwas ähnlich) (Bischoff
HA); 1.
Viertel 9. Jh., wohl in
Westfrankreich (Eckhardt 1962 nach Bischoff); 1.(/2.)
Viertel 9. Jh., (West-)Frankreich
(Leges-Skriptorium ?) (Bischoff)
Provenienz:
Bereits im ältesten St. Galler Bibliothekskatalog erwähnt;
später in Schloss Greplang; 1768 mit Nachlass von Gilg Tschudi
zurückgekauft. (Eckhardt 1962)
Äußere Beschreibung:
Material: PergamentLagen:
Anzahl: 3 Teile, 203 foll. (paginiert 1-404, 49a, 49b)
Größe: 235 x 160 mm
Zeilen: 19-25
Schrift: karolingische Minuskel
Glossen:
Inhalte:
-
1 - 260
Epitome Aegidii der Lex Romana Visigothorum
-
261 - 328
Lex Salica (Klasse E, Titelverzeichnis, Langer Prolog und Text)
-
328 - 334
Childeberti II. decretio
-
334
Lex Salica (Epilog)
-
335 - 404
Lex Alamannorum (Klasse A, Text)