Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4403 B
Aufbewahrungsort:
Paris (Frankreich)Bibliothèque Nationale
Lat. 4403 B
Sigle bei Eckhardt 1962: C 5
Digitalisat verfügbar bei BnF
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
teils 8./teils 9. Jh., Gallien (Hänel); 8. Jh. (Bl.
1-7) / 9. Jh.
(Rest bis 95r), Luxeuil (Liebs); Ende 8. Jh., Luxeuil (Mordek); 8./9. Jh. (Mommsen, Meyer); 8. Jh. (CLA) /
(Anfang) 1.
Drittel 9. Jh./9. Jh., zwischen Deutschland und Frankreich (?),
z.T. etwa Trierer
Gegend, Schule von Luxeuil (Bischoff HA);
Ende 8. Jh., in Luxeuil
geschrieben (Bischoff) (Eckhardt 1962); 1. Drittel 9. Jh.,
Luxeuil
(Bischoff)
Provenienz:
Bibliothek Karls IX. zu Fontainebleau. Alte Signaturen:
1052 (Rigault); 1151 (Dupuy); 5181 (Regius).
Äußere Beschreibung:
Lagen: (IV-1)7 + 7.IV78 + (IV-1)85 + V95 + 2.IV111 + (II-1)114. Die Lagen sind nachträglich vertauscht worden: Die vierte Lage gehörte ursprünglich nach der zweiten Lage, die siebte Lage folgte der fünften. Die Anordnung der Blätter ist in der ersten Lage (2, 4-7, 1, 3) und in der vierten Lage (25, 26, 23, 24, 29, 30, 27, 28) gestört. Kustoden: fol. 3v, 15v, 22v, 28r, 38v, 62v, 70v.
Anzahl: 115 foll. (fol. 19 & 19bis)
Größe: 256 x 175 mm (gr. Part: 250 x 175)
Schriftraum: 240 x 140 mm (gr. Part: 204 x 150 mm)
Zeilen: 32-33
Schrift: Mischung aus karolingischer Minuskel und Halbunziale, mehrere Schreiber, z.T. Mischung aus Unziale und Halbunziale und f. 95r Urkundenkursive (für eine genauere Beschreibung vgl. Bischoff, Katalog 3, p. 94).
Einband: Braunes Leder auf Holz mit goldener Schrift (Leges Theodosii) und dem Wappen Ludwigs XIV.
Glossen:
Inhalte:
-
1 - 95r
Lex Romana Visigothorum, Epitome Monachi. Incipit: [quam quatuor] menses permittatur quibus ex[actis] etiam si aliud beneficium dominorum [Epitome II, 6, 1, ed. Hänel p. 41]; Aufgrund einer gestörten Abfolge steht der Beginn der Epitome auf 2r (ed. Hänel, p. 5-452). Explicit: … ut neuter coniugum sit locuplitior. fol. 46v findet sich in verkehrter Schrift eine Namensliste aus dem 10. Jh., von Boeren (p. 43) als Abgabeverzeichnis gedeutet, von Bischoff (p. 94) als Missetäterverzeichnis. Transkription bei Boeren p. 43, der die Liste in den Nordosten Frankreichs lokalisiert. Das Namensmaterial ist aber auch in den Urkunden aus Cluny im 10. Jahrhundert nachweisbar.
-
95v
Paulinus von Aquileia, Neumierte Hymne für das Fest St. Peter und Paul (ed. Boucherie, Melanges latins, p. 10 f.).
-
96v - 111v
Lex Salica (C-Fassung). Titelverzeichnis, Prologexzerpt und Text . Incipit: INCIPIT PACTUS SALICAE LEGIS. PRIMA DE MANNIRE … Explicit: … SOLIDUS XV CULPABILIS IUDICETUR EXC. CAP. ET DEL. 111v: Nach dem letzten Titel findet sich in kaum mehr lesbarer Schrift ein Segen (10. Jh.): Maria cuncta te cumfondat … Transkription bei Boeren p. 43 f.
-
112r - 114v
Griechisches Fragment (Predigt zum Lukas-Evangeliums)