Montpellier, Bibliothèque Interuniversitaire (Section Médecine), H 136
Aufbewahrungsort:
Montpellier (Frankreich)Bibliothèque Interuniversitaire (Section Médecine)
H 136
Sigle bei Mordek 1995: Mp
Sigle bei Eckhardt 1962: D 7
Digitalisat verfügbar bei Bibliothèque Interuniversitaire
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
Anfang 10. Jh. (Hänel); 10. Jh. (Mommsen); 1. Drittel 9.
Jh. (ab fol. 179v bald nach 818/819), Frankreich (Nähe
des Hofes?) (Mordek); 1./2. Viertel 9. Jh., [Leges-Skriptorium], Entstehungsort mehr südlich
(Bischoff); 10. Jh. (von Salis); 1. oder 2. Viertel 9. Jh., Zusätze etwas
später, jedenfalls nach 819 (Eckhardt
1962)
Äußere Beschreibung:
Material: PergamentLagen:
Anzahl: 190 foll.
Größe: 281-285 x ca. 195 mm
Schriftraum: 210-235 x 140-155 mm
Zeilen: 24-31
Schrift: karolingische Minuskel
Glossen:
Inhalte:
-
1r - 156r
Lex Romana Visigothorum mit jüngeren Glossen und jüngeren Explanationes titulorum
-
156r
Lex Romana Burgundionum (Titel 2)
-
156r - 170v
Lex Salica (Klasse D, Langer Prolog, Titelverzeichnis und Text)
-
170v - 172r
Childeberti II. decretio
-
172r
Lex Salica (Klasse D, Epilog und Königsliste)
-
172r - 174v, 175r - 189v
verschiedene Kapitularien
-
174v - 175r
Lex Salica (Recapitulatio solidorum)
-
nach 189v
Nachträge des 13. und 14. Jhs.: theologische Schriften, Cyprian, Briefe (Sidonius, Ivo von Chartres)
[ N.B.: Die Nachträge sind spätestens 1839 entfernt worden. Vgl. hierzu Mordek 1995 p. 277. Hänel, der den Codex 1825 untersucht hat, nennt in seiner Edition die heute fehlenden Inhalte. ]