Suche

Lyon, Bibliothèque Municipale, 375

Lyon, Bibliothèque Municipale, 375

Weltliches Recht im Frankenreich

Aufbewahrungsort:

Lyon (Frankreich)
Bibliothèque Municipale
375

Sigle bei Eckhardt 1962: K 50

Digitalisat verfügbar bei Bibliothèque municipale


Entstehung und Überlieferung:

Entstehung:
Ende 9./Anfang 10. Jh., Lex Salica: 11. Jh., Gallien (Hänel); ausg. 9./Anfang 10. Jh., Lyon (Liebs); 9./10. Jh. (Mommsen); ca. 2. Viertel 9. Jh., Lyon (Bischoff)

Provenienz:
Durch die eigenhändigen Zusätze des Lyoner Diakons Florus ist die Herkunft aus der erzbischöflichen Bibliothek von Lyon gesichert.


Äußere Beschreibung:

Material: Pergament
Lagen: 2.IV16 + (IV-1)21 + 2.IV37 + (IV-1)44 + 2.IV68 + (IV-2)74 + (IV-1)81 + IV89 + (IV-3)94 + II98 + I100 + (III-3)103 + I105 + II109 + (II-2)111 + (IV-1)118 + IV125 + I127 + I129. Keine Kustoden (ev. Rest auf fol. 29v)
Anzahl: 132 foll. (foll. 16, 20 und 121 doppelt gezählt)
Größe: 345 x 280 mm
Schriftraum: 245 x 138 mm
Zeilen: 37-38


Schrift: Minuskel von mehreren Händen aus Lyon; gelegentlich Seitentitel im römischen Recht noch erkennbar; rote Capitalis rustica.
Einband: neuzeitlicher Pappeinband

Glossen:


Inhalte:

  • 1r - 125v
    Lex Romana Visigothorum (Epitome Lugdunensis, ab III, 16, 1 bis Paul. Sent. III, 8, 28), mit Glossen des Florus von Lyon (?)
  • 126r - 129v
    Lex Salica Karolina. Titelverzeichnis und Text bis 35, 5. Explicit: … quem alterius canes moverunt aut lassaverunt occiderit et celaverit DCtis din.//
Die Handschrift ist sowohl am Anfang als auch am Ende fragmentarisch und durch herausgeschnittene Blätter verstümmelt. Im Text des Breviars wird zwischen dem Gesetzestext und der Auslegung durch eine verschiedene Schriftgröße unterschieden. In der Lex Salica wird dagegen nur die kleinere Schriftgröße verwendet. Verwendungsspuren sind nur auf fol. 127v zu erkennen, wo zweimal ein Nota am Rand angebracht ist. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass der rechte Rand durchgehend durch Zerstörung des Pergaments verloren gegangen bzw. nicht lesbar ist. Z.B. befindet sich auf fol. 129r Zeile 30 ein Verweiszeichen, dessen Gegenstück verschwunden ist. Korrekturen von Schreiberhand sind nur selten feststellbar (u.a. fol. 129r interlinear). Dies steht im Gegensatz zu dem mitunter vielfach glossierten römischen Recht. Aber auch innerhalb des Breviars gibt es lange Abschnitte ohne jegliche Glossierungen oder Korrekturen. Vermutlich wurde das römische Recht von Florus sehr selektiv bearbeitet. Insgesamt wirkt der Teil der Lex Salica gedrängter und weniger sorgsam ausgeführt. [Karl Ubl]

Literatur:

  • Hänel 1849 p. XLVIII-XLIX
  • Meyer 1905 p. LXII
  • Mommsen 1905 p. LXXIX, XCII, CCCXLII
  • Eckhardt 1962 p. XXII
  • McKitterick 1989 p. 46, 52
  • Liebs 2002 p. 109 (n. 103), 112 (n. 111), 184 (n. 289), 218 (n. 458 p. 217)
  • Bischoff 2004 p. 137(-144)
  • Ganivet 2009 p. 284-328
  • Hartmann 2008 p. 88, 325
  • Coma Fort 2014 p. 137
  • Faulkner 2016 p. 256
  • Ubl 2017 p. 234
  • Coumert 2023 p. 15, 262, 344, 371, 376-378
  • Jean Marie Pardessus, Loi Salique ou recueil contenant les anciennes rédactions de cette loi et le texte connu sous le nom de Lex Emendata avec des notes et des dissertations, Paris 1843, p. XXXVIII-XXXIX. (Internet Archive)
  • Exupère Caillemer, Notices et extraits de manuscrits de la Bibliothèque de Lyon, in: Mémoires de l'Académie des Sciences, Belles-Lettres et Arts de Lyon. Classe des Lettres 20 (1881/1882), p. 39-88, hier p. 69-74.
  • Céléstin Charlier, Les manuscrits personnels de Florus de Lyon et son activité littéraire, in: Mélanges E. Podechard. Études de sciences religieuses offertes pour son éméritat au doyen honoraire de la Faculté de Théologie de Lyon, Lyon 1945, p. 71-84, hier p. 81.
  • Charles Samaran / Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, tome VI: Bourgogne, Centre, Sud-est et Sud-ouest de la France, Paris 1968, p. 476.
  • Patrick Wormald, The Making of English Law. King Alfred to the Twelfth Century, Oxford / Malden 1999, p. 64 n. 173.
  • Klaus Zechiel-Eckes, Florus von Lyon als Kirchenpolitiker und Publizist. Studien zur Persönlichkeit eines karolingischen "Intellektuellen" am Beispiel der Auseinandersetzung mit Amalarius (835-838) und des Prädestinationsstreits (851-855) (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 8), Stuttgart 1999, p. 5 n. 9.

  • Downloads:

    [Handschriftenbeschreibung als XML-Download]