Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Lat. fol. 626
Aufbewahrungsort:
Berlin (Deutschland)Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz
Lat. fol. 626
Sigle bei Mordek 1995: B
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
1. Hälfte 12. Jh., wohl Diözese Lüttich (Mordek)
Provenienz:
Zuerst Jesuitenkolleg zu Louvain, dann bei den Sammlern
Jean-Baptiste-Joseph Barrois und Lord Bertram, Earl of Ashburnham. 1901
von der Königlichen Bibliothek erworben. (Mordek 1995)
Äußere Beschreibung:
Material: PergamentLagen:
Anzahl: 148 foll.
Größe: 340 x 220 mm (Teil 1), ca. 275-280 x 155-162 mm (Teil 2)
Zeilen: 50-54
Spalten: 2 Spalten
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1ra - 23vb, 32va-vb
Kapitulariensammlung des Ansegis
-
2rb
Epitome Iuliani 115, 28
-
23vb
Nachtrag und Text liturgischen Charakters mit Gebeten
-
24ra - 27va, 27vb - 28ra, 28ra - 29rb, 32vb - 52vb
verschiedene Kapitularien und Konzilsbeschlüsse
-
27va-vb
Zwei Recapitulationes legis Ribuariae und legis Salicae
-
28ra
Collatio legum
-
29rb - 32va
verschiedene Schriften von oder an Gerbald von Lüttich
-
53ra - 54vb
Vorwort der Collectio canonum Dacheriana
-
54vb - 92rb
Kanonessammlung
-
92v
leer
-
93ra - 148vb
Großes Fragment des 6. Ökumenischen Konzils