Suche

Lex Salica

Lex Salica

1. Einführungstext

Das Rechtsbuch der Franken wird von der Forschung dem Reichsgründer Chlodwig (482-511) zugeschrieben. Die handschriftliche Überlieferung kann in sieben verschiedene Fassungen unterteilt werden:

  • Lex Salica (A-Fassung)
  • Lex Salica (C-Fassung)
  • Lex Salica (D-Fassung)
  • Lex Salica (E-Fassung)
  • Lex Salica (K-Fassung)
  • Lex Salica (S-Fassung)
  • Lex Salica (V-Fassung)

Während die A-Fassung die Redaktion Chlodwigs bezeichnet und die C-Fassung ebenfalls aus merowingischer Zeit stammt, datieren die übrigen Versionen aus dem 8. und 9. Jahrhundert. Mit Abstand am häufigsten überliefert ist die K-Fassung, die deshalb mit der Leges-Reform Karls des Großen im Jahr 802 in Verbindung gebracht wird.


2. Edition

Karl August Eckhardt (Hrsg.), Pactus legis Salicae (MGH LL nat. Germ. IV 1), Hannover 1962.


3. Literaturempfehlungen (seit 2000)

  • Thomas M. Charles-Edwards, Law in the Western Kingdoms between the Fifth and the Seventh Century, in: Averil Cameron / Bryan Ward-Perkins / Michael Whitby (Hrsg.), Late Antiquity: Empire and Successors, A.D. 425-600 (Cambridge Ancient History 14), Cambridge 2000, S. 260-287.
  • Kathy Pearson, Salic Law and Barbarian Diet, in: Ralph Mathisen (Hrsg.), Law, society, and authority in late antiquity, Oxford 2001, S. 272-285.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Art. “Lex Salica”, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 326-332.
  • Paul Barnwell, The early Frankish mallus: its nature, participants and practices, in: Aliki Pantos / Sarah Temple (Hrsg.), Assembly Places and Practices in Medieval Europe, Dublin 2004, S. 233-246.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Der sermo rusticus und die Lex Salica, in: Albrecht Greule u. a. (Hrsg.), Entstehung der Deutschen: Festschrift für Heinrich Tiefenbach (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 17), Heidelberg 2004, S. 427-432.
  • Stefan Sonderegger, Art. “Althochdeutsche Lex Salica”, in: Verfasserlexikon 11, 22004, Sp. 81.
  • Miriam Czock, Der Grabräuber als Exilant. Eine neue Interpretation von Lex Salica 55,4 zum Grabfrevel, in: Linda-Marie Günther (Hrsg.), Inszenierungen des Todes: Hinrichtung, Martyrium, Schändung (Sources of Europe 4), Bochum 2006, S. 73-82.
  • Karl Giesriegl, Autorität, Chronologie und Gesetzgebung. Königskataloge in fränkischen Leges-Handschriften, in: Richard Corradini u. a. (Hrsg.), Texts and Identities in the Early Middle Ages (FGM 12), Wien 2006, S. 205-218.
  • Hans-Werner Goetz, Gens – Regnum – Lex: das Beispiel der Franken, in: Gerhard Dilcher / Eva-Marie Distler (Hrsg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin 2006, S. 537-554.
  • Soazick Kerneis, Le pacte et la loi. Droit militaire et conscience franque à la fin de l’empire Romain, in: Giles Constable / Michel Rouche (Hrsg.), Auctoritas. Mélanges offerts à Olivier Guillot (Cultures et civilisations médiévales 33), Paris 2006, S. 129-141.
  • Jean-Pierre Poly, Le premier roi des Francs: La loi salique et le pouvoir royal à la fin de l’Empire, in: Giles Constable / Michel Rouche (Hrsg.), Auctoritas. Mélanges offerts à Olivier Guillot (Cultures et civilisations médiévales 33), Paris 2006, S. 97-128.
  • Giangabriella Buti, In margine alla Lex Salica e alla sua storia, in: Giangabriella Buti / Francesco Benozzo (Hrsg.), Studi interdisciplinari de filologia germanica, Bologna 2007, S. 127-130.
  • Elmar Seebold, Zur Entstehung der “Lex Salica”, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129 (2007), S. 387-401.
  • Wolfgang Haubrichs, Namenbrauch und Mythos-Konstruktion. Die Onomastik der Lex-Salica-Prologe, in: Uwe Ludwig / Thomas Schilp (Hrsg.), Nomen et fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag (ERGA 62), Berlin / New York 2008, S. 53-79.
  • Elmar Seebold, Der germanische Rechtsterminus “texaca” und die Entführung von Sklaven in der “Lex Salica”, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 438-458.
  • Ernest Renard, Le “Pactus legis Salicae”, règlement militaire romain ou code de lois compilé sous Clovis?, in: Bibliothèque de l’Ecole des Chartes 167 (2009), S. 321-352.
  • Karl Ubl, L’origine contestée de la loi salique. Une mise au point, in: Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne 1 (2009), S. 208-234.
  • Elmar Seebold, Frauenraub, Unzucht und Heirat mit Unfreien in der “Lex Burgundionum” und der “Lex Salica” (Untersuchungen zu den malbergischen Glossen III), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010), S. 366-377.
  • Paul Barnwell, Action, Speech and Writing in Early Frankish Legal Proceedings, in: Marco Mostert / Paul Barnwell (Hrsg.), Medieval legal process. Physical, spoken and written performance in the Middle Ages, Turnhout 2012, S. 11-25.
  • Osamu Kano, La loi ripuaire et la genèse de l’expression secundum legem Salicam dans quelques actes juridiques, in: Bulletin de la Société nationale des antiquaires de France (2013), S. 126-136.
  • Karl Ubl, Die erste Leges-Reform Karls des Großen, in: Andreas Speer / Guy Guldentops (Hrsg.), Das Gesetz – The Law – La Loi (Miscellanea Mediaevalia 38), Berlin / Boston 2014, S. 75–92.
  • Karl Ubl, Im Bann der Traditionen. Zur Charakteristik der Lex Salica, in: Mischa Meier / Steffen Patzold (Hrsg.), Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500 (Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter 3), Stuttgart 2014, S. 423-445.
  • Elmar Seebold, Die Behandlung von Tierdiebstählen in der Lex Salica, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137 (2015), S. 42-62.
  • James Sandrock / Donald F. Jackson, Melchior Goldast and Christina, queen of Sweden, in: Scriptorium 70 (2016), S. 116-153.
  • Karl Ubl, Eine Verdichtung der Lex Salica. Die Septinas septem der Handschrift Paris, BN, lat. 4411, in: Stephan Dusil / Gerald Schwedler / Raphael Schwitter (Hrsg.), Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Millennium-Studien 64), Berlin / Boston 2017, S. 223-244.
  • Karl Ubl, Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex Salica im Frankenreich (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 9), Ostfildern 2017.
  • Karl Ubl, Die Recapitulatio solidorum aus der Zeit Karls des Großen. Studie und Edition, in: Rolf Große / Michel Sot (Hrsg.), Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne (Collection Haut Moyen Âge 34), Turnhout 2018, S. 61-79.
  • Karl Ubl, Intentionen der Gesetzgebung. Überlegungen zu den Capitula legi Salicae addita Kaiser Ludwigs des Frommen, in: Jan-Hendryk de Boer / Marcel Bubert (Hrsg.), Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung (Kontingenzgeschichten 5), Frankfurt a.M. 2018, S. 95-109.
  • Roman Deutinger, Eine Leges-Handschrift des Juristen Wolfgang Hunger († 1555), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018), S. 177-191.
  • Magali Coumert, Contester l’autorité legislatrice? La résistance au pouvoir royal dans les manuscrits carolingiens de la loi salique, in: Contester au Moyen Âge: de la désobéissance à la révolte. XLIXe Congrès de la SHMESP (Rennes, 24-27 mai 2018), Paris 2019, S. 127-142.
  • Magali Coumert / Jens Schneider, Lex Salica between Latin and vernacular, in: Journal of Medieval History 47 (2021), S. 542-558.
  • Karl Ubl, Maurinus gegen die Agenten des Fiskus. Die Lex Salica in einem Prozess um Freiheit aus der Zeit Ludwigs des Frommen, in: Dieter Gosewinkel / Oliver Lepsius / Peter Oestmann (Hrsg.), Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln (Der Staat. Beiheft 27), Berlin 2021, S. 105-124.
  • Magali Coumert, La loi salique. Retour aux manuscrits (Collection Haut Moyen Âge 47), Turnhout 2023.

4. Weitere Ressourcen


5. Handschriften [93]


[Repertorium fontium Artikel] [Wikipedia Artikel] [VIAF Eintrag]