Suche

Leges Langobardorum

Leges Langobardorum

1. Einführungstext

Der Begriff der leges Langobardorum vereinigt verschiedene Rechtsaufzeichnungen langobardischer Herrscher in Italien. Grundlage aller später erfolgten Rechtssetzungen ist der Edictus Rothari (auch Edictum Rothari [Wikipedia]). Er wurde im November 643 in Pavia durch die Versammlung des Heeres angenommen. Der Edictus stellt die schriftliche Fixierung und Verbesserung der alten Stammesrechtsgewohnheiten der Langobarden, der cawarfide, dar und gliedert sich in 388 Kapitel, die vornehmlich das Strafrecht behandeln. Er verwendet daneben biblisches Schrifttum sowie andere Rechtsquellen römischer oder germanischer Provenienz.

Gerade durch die Hinwendung der Langobarden zum katholischen Glauben ergaben sich vielfältige Wandlungsprozesse, die auch Gesetzesinitiativen notwendig machten. Im Jahr 668 wurden die leges a Grimoaldo additae dem Edictus Rothari hinzugefügt. Dies war der Startpunkt für weitere solcher Edikte. Hier sind vor allem die Liutprandi leges zu nennen, die 153 Kapitel umfassen. Die Ratchis leges und die Aistulfi leges sind die letzten von langobardischen Königen erlassenen Edikte. Nach der fränkischen Eroberung des Langobardenreiches unter Karl dem Großen am Ende des 8. Jahrhunderts lebte die langobardische Rechtstradition vor allem in Süditalien in den Herzogtümern Benevent und Spoleto bis ins 11. Jahrhundert weiter. Die Adelchis principis capitula und die Arichis II principis capitula führen die Gesetzgebung in langobardischer Tradition fort.


2. Editionen

  • Karl Eduard Zachariae von Lingenthal (Hrsg.), Fragmenta versionis Graecae legum Rotharis Langobardorum regis, ex codice Paris gr. 1384, Heidelberg 1835.
  • Friedrich Bluhme (Hrsg.), Leges Langobardorum (MGH LL IV), Hannover 1868.

3. Literaturempfehlungen (seit 2000)

  • Nicholas Everett, Literacy and the law in Lombard government, in: Early Medieval Europe 9 (2000), S. 93-127.
  • Cristina La Rocca, La legge e la pratica. Potere e rapporti sociali nell’italia dell’VIII secolo, in: Carlo Bertelli / Gian Pietro Brogiolo (Hrsg.), Il futuro dei Longobardi. L’Italia e la costruzione dell’Europa di Carlo Magno. 18 giugno-19 novembre 2000, Brescia, Monastero di Santa Giulia, Bd. 2, Mailand 2000, S. 45-69.
  • Giovanna Princi Braccini, Persistenze di effetti della dominazione longobarda nell’Italia meridionale (Le “Consuetudini di Bari”. La traduzione greca di Rotari. Le “Leges Langobardorum” nel “Cartulario di Conversano”), in: Allesandro Zironi (Hrsg.), Wentilseo. I Germani sulle sponde del “Mare Nostrum”. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Padova 13-15 ottobre 1999, Padua 2001, S. 225-264.
  • Paolo Delogu, L’Editto di Rotari e la società del VII secolo, in: Javier Arce Martínez / Paolo Delugu (Hrsg.), Visigoti e Longobardi: atti del seminario, Roma, 28-29 aprile 1997, Florenz 2001, S. 329-356.
  • Walter Pohl, Art. “Leges Langobardorum”, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 208-213.
  • Gerhard Dilcher, Fehde, Unrechtsausgleich und Strafe im älteren langobardischen Recht: Eine Skizze, in: Jürgen Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 7), Köln / Weimar / Wien 2002, S. 27-45.
  • Christoph H. F. Meyer, Langobardisches Recht nördlich der Alpen. Unbeachtete Wanderungen gelehrten Rechts im 12.-14. Jahrhundert, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 71 (2003), S. 387-408.
  • Walter Pohl, Le leggi longobarde nell’Italia carolingia: contesto e trasmisione, in: Paolo Chiesa (Hrsg.), Paolino d’Aquileia e il contributo italiano all’Europa carolingia: atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli-Premariacco, 10-13 ottobre 2002, Udine 2003, S. 421-437.
  • Claudio Azzara / Stefano Gasparri, Le leggi dei Longobardi. Storia, memoria e diritto di un popolo germanico. Testo latino a fronte (Altomedioevo 4), 2. Aufl. Rom 2005.
  • Nicholas Everett, How territorial was Lombard law?, in: Walter Pohl / Peter Erhart (Hrsg.), Die Langobarden: Herrschaft und Identität. Ergebnisse eines vom 2. bis 4. November 2001 in Wien abgehaltenen internationalen Symposions (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 9), Wien 2005, S. 345-360.
  • Christoph H. F. Meyer, Maßstäbe frühmittelalterlicher Gesetzgeber. Raum und Zeit in den Leges Langobardorum, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs (2007), S. 141-187.
  • Giovanna Princi Braccini, Tre parole delle “Leges Langobardorum” (astus, axegia, orbitaria): una restituzione e due sottrazioni al mediolatino, in: Studi mediolatini e volgari 54 (2008), S. 149-162.
  • Klemens Wedekind, Die Rechtsstellung der freien Frau im Erb- und Eherecht des Edictus Rothari, in: Concilium medii aevi 12 (2009), S. 115-133.
  • Christoph H. F. Meyer, Maskierte Wahrheit als Legitimationsstrategie. Zur Rolle von Fiktionen im Übergang von der Antike zum Mittelalter, in: Annette Kehnel / Cristina Andenna (Hrsg.), Paradoxien der Legitimation. Ergebnisse einer deutsch-italienisch-französischen Villa Vigoni-Konferenz zur Macht im Mittelalter (Micrologus’ Library 35), Florenz 2010, S. 307-356.
  • Jörg Jarnut, Wer waren die Langobarden im Edictus Rothari?, in: Walter Pohl (Hrsg.), Sprache und Identität im frühen Mittelalter (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20), Wien 2012, S. 93-98.
  • Paolo Angelini, Annotazioni sull’epitome greca dell’Editto di Rotari, in: Historia et ius. Rivista di storia giuridica dell’età medievale e moderna 7 (2015), Nr. 3 S. 1-13.
  • Christoph H.F. Meyer, König Rothari begründet seine Gesetze. Zum Verhältnis von Konsens und Argumentation in den “Leges Langobardorum”, in: Verena Epp / Christoph H.F. Meyer (Hrsg.), Recht und Konsens im frühen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 82), Ostfildern 2017, S. 151-232.
  • Thom Gobbitt, Poisoning, Killing and Murder in the Edictus Rothari, in: Larissa Tracy (Hrsg.), Medieval and Early Modern Murder, Suffolk 2018, S. 333-349.
  • Thom Gobbitt, Liutprand’s Prologues in the Edictus Langobardorum, in: Ders. (Hrsg.), Law | Book | Culture in the Middle Ages (Explorations in Medieval Culture 14), Leiden 2021, S. 71-97.
  • Federico Feletti, La ricezione della normativa edittale nelle carte longobarde dell’Italia settentrionale. Prospettive e casi di studio, in: Scrineum 19/1 (2022), S. 7-62.

4. Weitere Ressourcen

  • Johannes Herold, Originum ac Germanicarum antiquitatum libri, leges videlicet, Salicae, Alemannorum, Saxonum, Thuringorum, Burgundionum, Francorum, Ripuariae, Boioariorum, Westphalorum, Werinorum, Frisionum, Langobardorum, Theutonum, 1557. (online bei der BSB)
  • Friedrich Lindenbrog, Codex legum antiquarum, 1613. (online bei der BSB)
  • Ferdinand Walter, Corpus iuris Germanici antiqui 1, 1824. (online bei der BSB)
  • Johann Daniel Ferdinand Neigebaur, Regum Langobardorum leges de structoribus,  1853. (online bei der BSB)
  • Johann Daniel Ferdinand Neigebaur, Edicta regum Langobardorum quae comes Baudi a Vesme in genuinam formam restituit. Cum appendice: Regum Langobardorum leges de structoribus, 1855. (online bei der BSB)
  • Friedrich Bluhme, Edictus ceteraeque Langobardorum leges, 1869. (online bei der BSB)
  • Ausführliche Handschriftenbeschreibungen finden sich in Thom Gobbitts Blog

5. Handschriften [26]


[VIAF Eintrag]