Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Vat. Lat. 5001
Digitalisat verfügbar bei
BAV
Anmerkung(en):
mit Papier-Apograph Vatikan, Biblioteca Apostolica
Vaticana, Vat. Lat. 5000
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
13. Jh., Salerno (Bluhme); um
1300, Salerno (Pohl)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 162 foll.
Größe: 245 x 185 mm
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1r
Prolog
-
1r - 2r
Catalogus regum Italiae
-
2r - v
Catalogus principum Beneventanorum
-
3r - 104r
Chronicon Salernitanum
-
104r - 104v
Epitaph der Dauferanda, Epitaphien auf Adelferi und
Rofrit
-
105r - 105v
Widmungsgedicht der Historiola Erchemperts
-
105v - 106v
Pauli
Diaconi Continuatio Casinensis
-
106v - 131v
Erchempert, Historia Langobardorum Beneventanorum
-
131v - 132r
Romani pontificis incerti epistola ad quendam
Constantinopolae agentem
-
132r - 137r
Sicardi
principis pactio cum Neapolitanibus
-
137r - v
Recordatio Potonis
-
138r - 139r
Ardericus, Gedicht auf Rofrit
-
139r - 140v
Glossarium legis Langobardorum
-
140v
Genealogia gentium; De legibus Francorum
-
140v - 141r
Calculus principum Beneventi
-
141r - 143v
Chronica Annorum 891-897
-
143v - 147v
Radelgisi et Siginulfi divisio ducatus Beneventani
-
147v
Gedicht auf Landulf I. von Capua-Benevent
-
147v
Schlussvermerk des Schreibers
-
148r - 156v
Catalogus pontificum
-
157r - 162r
Catalogus imperatorum
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
St. Gallen (Schweiz)
Stiftsbibliothek
730
Digitalisat verfügbar bei
e-codices
Anmerkung(en):
mit Zürcher Blättern (Zürich, Zentralbibliothek, C
389)
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
7.
Jh., Lombardei, womöglich Bobbio oder nähere Umgebung (Siewert
1993); 7.
Jh., Bobbio (Dold 1940); 2. Hälfte 7. Jh., wahrscheinlich
Nähe Bobbio
(CLA)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Anzahl: 53 foll.
Größe: 205-210 x 140 mm
Schriftraum: 155-160 x 100-110 mm
Zeilen: 18-21
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
Leges Langobardorum (Edictum Rothari)
Literatur:
CLA VII Nr. 949
Bluhme 1868 p. XII-XVI
Dold 1940 p. 1-52
Siewert 1993 p. 209-210, 212
Siems 2013 p. 203 (n. 53)
Anton von Euw, Zur künstlerischen Ausstattung früher
Leges-Handschriften. Cod. 729, 730 und 731 der Stiftsbibliothek St.
Gallen, in: Kristin Böse / Susanne Wittekind (Hrsg.), AusBILDung des
Rechts. Systematisierung und Vermittlung von Wissen in mittelalterlichen
Rechtshandschriften, Frankfurt a.M. 2009, p. 62-81, hier p.
70-81.
Musik im Kloster St. Gallen. Katalog zur Jahresausstellung in der
Stiftsbibliothek St. Gallen (29. November 2010 bis 6. November 2011),
St. Gallen 2010, p. 106-107.
Schafe für die Ewigkeit. Handschriften und ihre Herstellung. Katalog
zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember
2013 bis 9. November 2014), St. Gallen 2013, p. 26-31.
Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bd. 3, Abt. V:
Codices 670-749. Iuridica. Kanonisches, römisches und germanisches
Recht. Beschreibendes Verzeichnis bearbeitet von Philipp Lenz und
Stefania Ortelli, Wiesbaden 2014, p. 251-253.
Wenn Bücher Recht haben. Justitia und ihre Helfer in Handschriften der
Stiftsbibliothek St. Gallen. Katalog zur Jahresausstellung in der
Stiftsbibliothek St. Gallen (30. November 2014 bis 8. November 2015),
St. Gallen 2014, p. 70-71.