Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Admont (Österreich)
Stiftsbibliothek
43
Anmerkung(en):
zusammen mit Admont, Stiftsbibliothek, 23
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
2.
Hälfte 12. Jh., Admont (Buberl); 1160er/1170er, Admont (Stelzer); 2. Hälfte 12. Jh. (Mordek)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Anzahl: 342 foll.
Größe: 380 x 260 mm
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1r - 197v
Decretum Gratiani (Abbreviatio mit Introductio und
weiterer Übersicht)
-
198r - 236v
Collectio Admontensis u.a. mit:
-
-- 198r - 204r
Tractatus de sacrilegiis
-
-- 204r - 228v
Collectio tripartita
-
-- 228v - 236v
Sammlung von Rechtstexten u.a. mit:
-
--- Einzeltitel aus den Institutionen (Bücher
2-4)
-
--- Epitome Iuliani 66 (67)
-
--- Titel aus dem Edictum Theoderici (capp. 17-22,
60-61, 75 I und II, 83, 86, 91, 125)
-
237rff.
Decretum Gratiani III
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Verona (Italien)
Biblioteca Capitolare
XXXVIII (36)
Anmerkung(en):
eventuell zusammen mit Verona, Biblioteca Capitolare,
CLXXIII A, Verona, Biblioteca civica, 3035 und New Haven, Yale
University, The Beinecke Rare Book and Manuscript Library, 744 (jeweils
Fragmente)
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
Sulpicius Severus: Verona (Bischoff); 517, Schreiber: Ursicinus, Verona, Institutionen: 6.-7. Jh.,
wiederbeschrieben im 9. Jh. in Verona (CLA)
Provenienz:
Verona,
während der Napoleonischen Kriege in Paris (CLA)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 118 foll., Institutionen: 3 Blätter
Größe: 250-255 x 220 mm
Schriftraum: 205-212 x 152-165 mm
Zeilen: 20, 30
Schrift: Halbunziale, Institutionen: Unziale
Glossen:
Inhalte:
-
Sulpicius
Severus, Vita sancti Martini, Briefe, Dialogi
-
Hieronymus, Vita sancti Pauli
-
57, 64, 113
Institutionen (Buch 1; fol. 113 Palimpsest)
-
117v - 118r
Drei liturgische Stücke
-
118v
Federproben, Eröffnungsverse eines Gedichtes von
Aileranus
Literatur:
CLA IV Nr. 494-495
Kaiser 2004 p. 306, 406-410 (cum n. 62, 64),
693
Radding / Ciaralli 2007 p. 14, 20, 36-37, 51,
65
Bischoff 2014 p. 467
Loschiavo 2015 p. 88-90
Licht 2018 p. 85, 106, 123, 126, 133, 144-151,
209, 230-231, 261-262, Taf. IX
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Turin (Italien)
Biblioteca Nazionale Universitaria
D. III. 13
Digitalisat verfügbar bei
Biblioteca Europea
N.B.:
Der Codex hat über die Jahrhunderte einige Textverluste
hinnehmen müssen. Im späteren 12. Jahrhundert ging der Text bis 1,12,10
verloren, der Text von Buch 4 fehlt ebenfalls weitgehend. Hinzu kommen
weitere Lücken. Zudem wurde die Handschrift beim großen Brand in der
Turiner Bibliothek im Jahr 1904 nochmals beschädigt.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
9.
oder 10. Jh. (Krüger); späteres 11. Jh., wohl letztes
Viertel (Radding/Ciaralli)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
Institutionen mit Glossen
Literatur:
Krüger 1908 p. VII
Radding / Ciaralli 2007 p. 6, 9, 14, 17, 20,
22-23, 30-31, 38, 67, 86, 107, 111-113, 115-118, 131, 186, 192, plate
2
Loschiavo 2015 p. 86-88