Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
London (Großbritannien)
British Library
Add. 47676
Digitalisat verfügbar bei
Biblioteca Europea
N.B.:
Die Signatur der Handschrift ist nicht Add. 46676, wie
teilweise in der Literatur zu lesen ist.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
10./11. Jh. (Mommsen); Ende 10. Jh., Unteritalien (Liebs);
Ende 10.
Jh., Ravello (Mordek); foll. 1-156: ausg. 10. Jh.,
foll. 157-164: 12.
Jh., Süditalien (Kaiser); ausg. 9. oder 10. Jh.
(Zeumer)
Provenienz:
Die erste bekannte Bibliotheksheimat dieser Handschrift
befindet sich in Süditalien (Kaiser 2004).
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 164 foll.; 19 lateinisch gezählte Quaternionen;
vier weitere Blätter folgen; im 12. Jh. wurde ein weiterer, nicht
nummerierter Quaternio angefügt
Größe: 210 x 290 mm
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1r - 156r
Collectio Gaudenziana mit folgendem Inhalt:
-
-- Auszüge aus der Epitome Aegidii
-
-- Auszüge aus dem Appendix A der Epitome
Iuliani
-
-- Auszüge aus den Institutionen Justinians
-
-- Auszüge aus dem Codex Iustinianus
-
-- Auszüge aus der Lex Visigothorum
-
-- Capitula incerta
-
-- Apokryphe Konstitution der Kaiser Theodosius
II. und Valentinian III.
-
156va - 164ra
Epitome Iuliani (Capp. 132, 114, 161, 259, 324, 325,
373, 378, 392) mit Kapitelsummen
-
164ra - 164rb
Pseudo-Gregorius I.
Literatur:
Zeumer 1902 p. XX
Mommsen 1905 p. CI
Mordek 1995 p. 104, 250, 758,
809 [als PDF-Download]
Kaiser 2002 p. 229 (cum n. 96)
Liebs 2002 p. 111 (n. 108), 119 (n. 161), 222 (n.
500)
Kaiser 2004 p. 21, 320-324, 408, 659-668,
825-844
Kaiser 2007 p. 202, 223 (n. 116), 264-265,
270-271, 287-289, 291, 352, 356 (n. 37)
Radding / Ciaralli 2007 p. 70-72
Ganivet 2009 p. 302 (n. 92)
Hartmann 2008 p. 337
Loschiavo 2015 p. 89-90, 95
Faulkner 2016 p. 263
Trump 2021 p. 60-66
Wolfgang Kaiser, Collectio Gaudenziana und Textkritik des Codex
Iustinianus, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.
Romanistische Abteilung 132 (2015), p. 201-298.
Hans-Georg Hermann, Verformung, Verdrängung und Verlust von
Rechtswissen in den Leges, in: Stephan Dusil / Gerald Schwedler /
Raphael Schwitter (Hrsg.), Exzerpieren - Kompilieren - Tradieren.
Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter
(Millennium-Studien 64), Berlin / Boston 2017, p. 105-129, hier p.
117-129.