Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Reg. Lat. 1023
Sigle bei Mordek 1995: V33
Digitalisat verfügbar bei
BAV
N.B.:
Bernhard Bischoff spricht fälschlicherweise vom Codex
Theodosianus für diesen Codex.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
10. Jh. (Hänel, Mommsen);
10.
Jh., Gallien (Meyer); 2. Hälfte 9. Jh., Nordostfrankreich (weiter Umkreis von Reims [Bischoff]) (Liebs,
Mordek); 3.(/4.?) Viertel 9. Jh., weiterer Umkreis von Reims (Bischoff)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Anzahl: 133 foll.
Größe:
Zeilen: 28
Schrift: karolingische Minuskel
Glossen:
Inhalte:
-
1r, 15v
Nachträge von anderen, etwas jüngeren Händen:
Kapitulariensammlung des Benedictus Levita 1, 342 und Isidor, Etymologiae
-
1v - 132v
Lex Romana Visigothorum mit Glossen und
Explanationes titulorum
-
64r
Kognationstraktat des Aelius Gallus (Fragment)
-
133r
Capitulare ecclesiasticum
-
133v
Schluss der Epistola Isidori ad Massonam, weitere
Einträge und Vatikanstempel
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Paris (Frankreich)
Bibliothèque Nationale
Lat. 4668
Digitalisat verfügbar bei
BnF
N.B.:
Bernhard Bischoff spricht fälschlicherweise von der Lex
Romana Visigothorum für diesen Codex.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
9. Jh. (Zeumer); 9. Jh., Reims (García López); 9. Jh.,
St. Remi,
Reims (Bischoff HA); ca. 3. Drittel 9. Jh.,
wahrscheinlich Narbonensis unter Mitwirkung eines westgotischen
Schreibers (Bischoff)
Provenienz:
Reims (García López)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 157 foll.
Größe: 265 x 192 mm
Schriftraum: 215 x 140 mm
Zeilen: 25
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1r - 2r
Prolog zur Lex Visigothorum
-
2v - 4r
Titelverzeichnis zur Lex Visigothorum
-
4v - 5v
Bild, Chronica regum Visigothorum
-
6r - 158
Lex Visigothorum (Text)
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Berlin (Deutschland)
Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz
Phill.
1741
Anmerkung(en):
zusammen mit Vatikan, Biblioteca Apostolica
Vaticana, Reg. Lat. 1283, foll. 95/96
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
ausg. 10. Jh. (Hänel); 10. Jh. (Liebs); 10.
Jh., Reims (Mommsen, Meyer); 3. Drittel 9. Jh.,
Reims
(Bischoff); foll. 209/210: 1. Hälfte 7. Jh., Italien / Südfrankreich (CLA)
Provenienz:
von Hinkmar
von Reims benutzt
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 210 foll.
Größe: 295 x 245 mm
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
Lex Romana Visigothorum (Exzerpte)
-
Constitutiones Sirmondianae (1-7)
-
Collectio Dionysio-Hadriana
Literatur:
CLA VIII Nr. **825
Hänel 1849 p. LXXXV-LXXXVII
Meyer 1905 p. LVIII-LX
Mommsen 1905 p. LXXXVII-XCI, CCCLXXIX
Poly 1992 p. 42 (n. 16 p. 58), 48 (n. 49 p. 60),
65
Vessey 1993 p. 182-183
Bischoff 1998 p. 88
Hellmann 2000 p. 222
Liebs 2002 p. 117 (n. 142), 258 (n. 671 p.
257)
Hartmann 2008 p. 181, 225 (n. 189), 321
Lauranson-Rosaz 2009 p. 244 (n.
13)
Kaiser 2010 p. 576
Coma Fort 2014 p. 248-249
Corcoran 2015 p. 131-144
Ganz 2015 p. 264
Licht 2018 p. 59, 262 (n. 670)
Valentin Rose, Verzeichnis der Lateinischen Handschriften der
Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 1: Die
Meermann-Handschriften des Sir Thomas Phillipps (Die
Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd.
12), Berlin 1893.
Joachim Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des
Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften (Beschreibende
Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preussischen
Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 1), Leipzig 1926.
Carolingian Canon Law-Project