Madrid, Biblioteca Nacional, 413
Aufbewahrungsort:
Madrid (Spanien)Biblioteca Nacional
413
Digitalisat verfügbar bei Biblioteca Nacional
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
10. Jh., in Teilen Benevent oder Salerno (Bluhme);
früheres
11. Jh., wohl apulisch (Mordek); kurz vor
1050, Bari (Bracciotti)
Provenienz:
Erster bekannter Besitzer war der Jurist Marino Freccia,
ehe die Handschrift 1543 an Diego Colmenares
verkauft wurde. Im 19. Jh.
dann in der Nationalbibliothek zu Madrid. (Gontrum 1993)
Äußere Beschreibung:
Material: PergamentLagen:
Anzahl: 162 foll., Wasserschäden
Größe: 257 x 160 mm
Zeilen: 21
Spalten: 1-2 Spalten
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1r
leer
-
1v - 5r
Origo gentis Langobardorum
-
5r - 15r
Edictus Rothari (Prolog und Kapitelverzeichnis)
-
15r - 16r
kurzer moraltheologischer Traktat
-
16v - 72v
Edictus Rothari (Text)
-
72v - 74r
Leges a Grimoaldo additae
-
75r - 139r oder 140r
Liutprandi leges
-
141v - 148v
Ratchis leges
-
148v - 157r
Aistulfi leges
-
157r - 161r
Adelchis principis capitula
-
161r - 162v
Glossar
Literatur:
Leipzig, Universitätsbibliothek, Cod. Haen. 6
Aufbewahrungsort:
Leipzig (Deutschland)Universitätsbibliothek
Cod. Haen. 6
Digitalisat verfügbar bei Universitätsbibliothek Leipzig
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
11.
Jh., Süditalien (Kaiser); 11. Jh., beneventanisch
(Bischoff HA)
Inhalte:
-
1 - 4v
Isidor, Etymologiae
-
5r - 62v
Epitome Iuliani mit Kapitelsummen
-
63r - 65r
Appendix B zur Epitome Iuliani
-
65r - 66r
Domini Iuliani antecessoris dictatum de consiliariis
-
66r - v
Collectio domini Iuliani
-
66v - 67v
Constitutio Quam iam videor mit anschließendem Kata poda einer Novelle Justinians
-
68r - 71r
Paratitla zur Epitome Iuliani
-
71r
Überschrift einer undatierten lateinischen Novelle Justinians
-
71r
Radierter Text einer späteren Hand, wohl juristischen Inhalts
-
71v
Edikt Kaiser Konrads II. über den Meineid (zwischen 1027 und 1039?)
-
71v
Verpfändungsvermerk für die Handschrift aus dem Jahre 1219
Literatur:
Cava de’ Tirreni, Biblioteca della Badia, 4
Aufbewahrungsort:
Cava de' Tirreni (Italien)Biblioteca della Badia
4
Sigle bei Mordek 1995: C
Digitalisat verfügbar bei > Internet Culturale
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
um
1005, Süditalien (wohl Benevent; nach Garrison: Capua) (Mordek); ca. 1005, Benevent (Bluhme);
um 1005, Montecassino (?)
(Pohl)
Provenienz:
1263 vom Kloster Sant'Angelo von
Casalrotto nahe Mottola in Apulien nach Cava gelangt. (Gontrum 1993)
Äußere Beschreibung:
Material: PergamentLagen: jüngere Kustoden und Reklamanten
Anzahl: 250 foll.
Größe: 240 x 160 mm
Zeilen: 20-22
Schrift: karolingische Minuskel
Glossen:
Inhalte:
-
1r
Widmungsbild
-
1v
Völkertafel
-
2r - 5r
Origo gentis Langobardorum
-
5r - 70v
Edictus Rothari
-
70v - 74r
Leges a Grimoaldo additae
-
74r - 147r
Liutprandi leges
-
148v - 156v
Ratchis leges
-
156v - 167r
Aistulfi leges
-
167r - v
zwei falsche Briefe des byzantinischen Kaisers an Karl den Großen
-
167v - 171v
Glossarium legum Langobardorum (Glossarium Cavense)
-
171v - 178r
Catalogus rerum Langobardorum et ducum Beneventanorum
-
178r - 181v
Chronik von Capua
-
182r
Miniatur
-
182v - 187v
Arichis II principis capitula
-
188r - 190v
Adelchis principis capitula
-
190v - 196v
Pactiones de Leburiis
-
197r - v
Drei Memoratoria
-
198r
Apokryphe Konstitution der Kaiser Theodosius II. und Valentinian III.
-
198r - 248v
Kapitulariensammlung
-
249
leer
-
250
Ehemaliges Papier-Vorlageblatt mit Vermerk