Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Zürich (Schweiz)
Staatsarchiv
C VI 3
Anmerkung(en):
Nach Bischoff/Brown befinden sich die Überreste heute in
Rom, Accademia Nazionale dei Lincei, Biblioteca (Biblioteca Corsiniana)
s.n.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
5./6.
Jh., Gallien
oder Italien (CLA);
5./6. Jh.
(Liebs); 5. oder
6. Jh., Gallien oder Italien (Dold 1941); 5.-6. Jh. oder Anfang 6.
Jh. (Bischoff/Brown)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 44 Streifen
Größe: 10-18 x 300-318 mm
Zeilen: ca. 30 (2-4 erhalten)
Schrift: Unziale
Glossen:
Inhalte:
-
Gregor,
Moralia in Iob (Fragment, Palimpsest)
-
Codex Theodosianus (ursprünglicher Text, Fragmente, Palimpsest,
Bücher VI, X, XI)
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Vat. Lat. 7277
N.B.:
Bernhard Bischoff spricht fälschlicherweise vom Codex
Theodosianus für diesen Codex.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
8.
oder 9. Jh. (von Salis); 9./Anfang 10. Jh.,
Gallien
(Meyer); 8./9. Jh., Burgund (wohl Flavigny) (Bischoff)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 127 foll.
Größe: 220 x 128 mm
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1v - 23
Lex Romana Burgundionum
-
23 - 125
Leges novellae (Sylloge primaria)
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Reg. Lat. 1128
Sigle bei Eckhardt 1962: K 73
Digitalisat verfügbar bei
BAV
N.B.:
Bernhard Bischoff spricht fälschlicherweise vom Codex
Theodosianus für diesen Codex. Es handelt sich aber um die Lex Romana
Visigothorum.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
10.
Jh., Gallien (Hänel, Meyer); um 900, Fleury (Liebs); spätes
9. oder 10 Jh., westfränkische Herkunft
(Beyerle/Buchner); 10. Jh. (von Salis); 10.
oder 11. Jh. (Lehmann/Eckhardt 1966); 10. Jh., Burgund (?)
(Kottje); 1.
Hälfte 9. Jh. (Eckhardt 1962 nach Bischoff); 1. Hälfte 9.
Jh., St. Gallen (Avenarius); 1. Hälfte 9.
Jh., eher Frankreich (Kaiser); 1./2. Viertel
9. Jh., Westfrankreich (z.T. Tours?), mit
Reichenauer (?) Initialen (Bischoff)
Provenienz:
1647 im Besitz von Alexandre Petau (Eckhardt 1962,
Avenarius 2005)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 271 Blätter, danach Blattausfall
Größe: ca. 350 x 246 mm
Zeilen: 35
Spalten: 2 Spalten
Schrift: karolingische Minuskel und Unziale
Glossen:
Inhalte:
-
Vorsatzblatt von Alexandre Petau
-
1ra - b
Incipit zum Kapitelverzeichnis der Auszüge aus dem
Codex Theodosianus; Besitzvermerk von Alexandre Petau
-
1va - 3va
Kapitelverzeichnis zu den Auszügen aus dem Codex
Theodosianus
-
4r
Incipit zu den Auszügen aus dem Codex
-
4va - 100vb
Auszüge aus dem Codex Theodosianus mit
Interpretationen
-
100vb
Explicit zu den Auszügen aus dem Codex
-
101ra - 102vb
Kapitelverzeichnis zu den Auszügen aus den
posttheodosianischen Novellen, der Gai Epitome, den Paulussentenzen
und zu Papinianus
-
103ra - 141vb
Auszüge aus den posttheodosianischen Novellen mit
Interpretationen, der Gai Epitome, den Paulussentenzen und
Papinianus
-
141vb - 150va
Gai Epitome mit Überschrift
-
150va - 187va
Paulussentenzen mit Überschrift und
Interpretationen
-
187va - 190rb
Auszüge aus dem Codex Gregorianus mit Überschrift
und Interpretationen
-
190rb - va
Auszüge aus dem Codex Hermogenianus mit
Interpretationen
-
190vb
Exzerpt aus Papinianus
-
190vb - 202vb
Liber singularis regularum
-
203ra - 211va
Notae iuris
-
212ra - 232vb
Lex Burgundionum (Klasse A, Kapitelverzeichnis und
Text mit Extravaganten)
-
212ra - 214rb
Lex Romana Burgundionum (Titel 17 und 44)
-
233ra - 241vb
Lex Ribuaria (Klasse B, Kapitelverzeichnis und
Text)
-
242ra - 258ra
Lex Salica (Karolina, Kapitelverzeichnis und
Text)
-
258va - 271vb
Lex Alamannorum (Klasse B, Kapitelverzeichnis und
Text)
Literatur:
Hänel 1849 p. XLV-XLVI
von Salis 1892 p. 15
Meyer 1905 p. XXXII, XLII
Mommsen 1905 p. LXXX-LXXXI, LXXXVII
Buchner 1940 p. 82-83
Beyerle / Buchner 1954 p. 37
Eckhardt 1962 p. XXV
Lehmann / Eckhardt 1966 p. 16
Kottje 1987 p. 374
Schott 1988 p. 105
Kaiser 2002 p. 235, 238, 240
Liebs 2002 p. 109 (n. 103), 230 (n. 559), 273 (n.
20)
Avenarius 2005 p. 15-35
Liebs 2007 p. 75 (n. 69)
Hartmann 2008 p. 96 (n. 197), 97, 327
Kaiser 2010 p. 561-602
Siems 2013 p. 206 (n. 99)
Bischoff 2014 p. 438
Coma Fort 2014 p. 173-179
Corcoran 2015 p. 138
Faulkner 2016 p. 218, 222, 242, 256
Ubl 2017 p. 234, 241
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Reg. Lat. 1048
Digitalisat verfügbar bei
BAV
N.B.:
Bernhard Bischoff spricht fälschlicherweise vom Codex
Theodosianus für diesen Codex.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
10. Jh., Gallien (Hänel); 10./11. Jh. (Liebs, Mommsen);
ausg. 9.
Jh., Orléans (Meyer); 9./10. Jh. oder 1. Hälfe 10. Jh.
(Bischoff)
Provenienz:
Orléans (Bf. Walter 870-891) (Meyer)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 228 foll.
Größe:
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1 - 19
Isidor, Etymologiae
-
20 - 21r
Stemmata graduum
-
21v - 224r
Lex Romana Visigothorum mit jüngeren Explanationes
titulorum und jüngeren Glossen
-
224r -
Series regum Francorum, Formula extravagans I Nr. 5,
Glossar in drei Sprachen
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Ottob. Lat.
2225
Digitalisat verfügbar bei
BAV
N.B.:
Bernhard Bischoff spricht fälschlicherweise vom Codex
Theodosianus für diesen Codex.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
9. Jh., Gallien (Hänel); 9. Jh. (Liebs,
Mommsen, Meyer); 8./9. Jh. und 2. Viertel 9. Jh.,
Frankreich (Bischoff)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 190 foll.
Größe:
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1r - 189v
Lex Romana Visigothorum mit Appendix I
-
189v
Index regum Francorum
Literatur: