Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Berlin (Deutschland)
Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz
Phill.
1745
Sigle bei Mordek 1995: B10
Digitalisat verfügbar bei
Bibliothèque virtuelle
Anmerkung(en):
zusammen mit St. Petersburg, Rossijskaja
Nacional'naja Biblioteka, F.v.II.3
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
7.
Jh., Lyon
(Liebs); 7.
Jh., Burgund (Mordek); 7. Jh., Burgund (CLA); 7./8. Jh. (Mommsen); 2. Hälfte 7.
Jh. (Vessey); 9. Jh., Lyon (Bischoff); 8. Jh., Nordostfrankreich (Licht)
Provenienz:
Im 9. Jh. in Lyon, wo der Codex von Florus diaconus genutzt wurde; in der Lyoner
Kathedralsbibliothek 1629 von Jacques Sirmond aufgefunden; später im
Collège de Clermont; der erste Teil der Handschrift (jetzt in St.
Petersburg) gelangte nach St. Germain de Prés, und wurde von Pierre
Dubrowsky Ende des 18. Jhs. in Frankreich erworben. Der zweite Teil
gelangte 1764 in die Sammlung Meerman und 1824 in jene von Sir Thomas
Phillips. Er wurde 1889 von dessen Enkel T. Fitz Roy Fenwick an die
spätere Staatsbibliothek verkauft. (Eckhardt 1962, CLA, Mordek)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Kustoden
Anzahl: 304 foll. [119 foll. (Berlin), 185 foll. (St.
Petersburg)]
Größe: 320 x 240 mm
Schriftraum: 270 x 190 mm
Zeilen: 20-24
Spalten:
Schrift: Unziale und Halbunziale
Glossen:
Inhalte:
-
101v - 119v
Constitutiones Sirmondianae (1-18)
-
Codex Theodosianus (Exzerpt)
-
Childeberti I. regis edictum
-
Gallische Konzilsbeschlüsse
-
Notitia Galliarum
-
Collectio Dionysio-Hadriana
-
Brief Leos des
Großen
-
Nachtrag zu den Konzilsbeschlüssen
Literatur:
CLA VIII Nr. 1061, CLA XI Nr. **1061 und CLA Suppl. p.
60-61
Mommsen 1905 p. LXII, CCCLXXVIII
Vessey 1993 p. 181-199
Mordek 1995 p. 58,
970 [als PDF-Download]
Bischoff 1998 p. 88
Hellmann 2000 p. 222
Liebs 2002 p. 97 (n. 20), 133-138
Bischoff 2004 p. 80-81
Kaiser 2007 p. 209 (n. 39), 273-275
Ganivet 2009 p. 281 (n. 8)
Coma Fort 2014 p. 30-32
Corcoran 2015 p. 133, 137
Licht 2018 p. 236 (n. 616), 239-240, 308 (n.
775)
Valentin Rose, Verzeichniss der Lateinischen Handschriften der
Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 1: Die
Meermann-Handschriften des Sir Thomas Phillipps (Die
Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd.
12), Berlin 1893.
Joachim Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des
Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften (Beschreibende
Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preussischen
Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 1), Leipzig 1926.
Stefan Esders / Helmut Reimitz, After Gundovald, before
Pseudo-Isidore: episcopal jurisdiction, clerical privilege and the uses
of Roman law in the Frankish kingdoms, in: Early Medieval Europe 27
(2019), p. 85-111.
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Berlin (Deutschland)
Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz
Phill.
1741
Anmerkung(en):
zusammen mit Vatikan, Biblioteca Apostolica
Vaticana, Reg. Lat. 1283, foll. 95/96
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
ausg. 10. Jh. (Hänel); 10. Jh. (Liebs); 10.
Jh., Reims (Mommsen, Meyer); 3. Drittel 9. Jh.,
Reims
(Bischoff); foll. 209/210: 1. Hälfte 7. Jh., Italien / Südfrankreich (CLA)
Provenienz:
von Hinkmar
von Reims benutzt
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 210 foll.
Größe: 295 x 245 mm
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
Lex Romana Visigothorum (Exzerpte)
-
Constitutiones Sirmondianae (1-7)
-
Collectio Dionysio-Hadriana
Literatur:
CLA VIII Nr. **825
Hänel 1849 p. LXXXV-LXXXVII
Meyer 1905 p. LVIII-LX
Mommsen 1905 p. LXXXVII-XCI, CCCLXXIX
Poly 1992 p. 42 (n. 16 p. 58), 48 (n. 49 p. 60),
65
Vessey 1993 p. 182-183
Bischoff 1998 p. 88
Hellmann 2000 p. 222
Liebs 2002 p. 117 (n. 142), 258 (n. 671 p.
257)
Hartmann 2008 p. 181, 225 (n. 189), 321
Lauranson-Rosaz 2009 p. 244 (n.
13)
Kaiser 2010 p. 576
Coma Fort 2014 p. 248-249
Corcoran 2015 p. 131-144
Ganz 2015 p. 264
Licht 2018 p. 59, 262 (n. 670)
Valentin Rose, Verzeichnis der Lateinischen Handschriften der
Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 1: Die
Meermann-Handschriften des Sir Thomas Phillipps (Die
Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd.
12), Berlin 1893.
Joachim Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des
Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften (Beschreibende
Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preussischen
Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 1), Leipzig 1926.
Carolingian Canon Law-Project