Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4420
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
16. Jh. (Meyer)
Inhalte:
-
Leges novellae (Sylloge tertia)
Entstehung:
16. Jh. (Meyer)
Entstehung:
16. Jh., Frankreich (Eckhardt 1962); 15. Jh.
(Mordek)
Provenienz:
Königin Christine von Schweden (Montfaucon Nr. 779)
(Mordek)
Digitalisat verfügbar bei BAV
Entstehung:
16. Jh. (Eckhardt 1962); 15. Jh.
(Mordek)
Provenienz:
1647 im Besitz von Alexandre Petau. (Eckhardt 1962)
Glossen:
Digitalisat verfügbar bei BAV
Entstehung:
2. Viertel 16. Jh. (Eckhardt 1962);
2. Hälfte
16. Jh. (ca. 1573?),
Nordfrankreich (Mordek)
Provenienz:
Eventuell im Besitz von Pierre Daniel, Paul und Alexandre Petau;
Königin Christine von Schweden (Mordek)
Entstehung:
Hand des 16. Jhs., unbekannte Vorlage
(Beyerle/Buchner); 16. Jh. (von Schwind,
Eckhardt 1962)
Provenienz:
Spätestens 1749 am jetzigen Standort (Buchner 1940)
Glossen:
Entstehung:
zwischen 1517 und 1528 (Hänel, Coma Fort); 16.
Jh. (Mommsen, Meyer)
Provenienz:
Kardinal Richelieu, Collège de Sorbonne, 1796 Königliche
Bibliothek (Coma Fort)
Glossen:
Digitalisat verfügbar bei BnF
Entstehung:
15./16. Jh. (Eckhardt 1962,
Mordek), Frankreich
Provenienz:
Die Handschrift stammt aus dem Besitz des Gelehrten
Jacques-Auguste de Thou (1553-1617), fol. 1r: Iac. Aug. Thuani; dann
über die Bibliotheca Colbertina (2084) in die königliche Bibliothek
(Regius: 5180.2.2)
Glossen:
Digitalisat verfügbar bei Biblioteca Nacional
Entstehung:
16. Jh. (Zeumer); ca. 1573 (García López)
Digitalisat verfügbar bei Biblioteca Nacional
Entstehung:
16th century (Zeumer,
García López)
Digitalisat verfügbar bei Universiteit Leiden
Entstehung:
um 1550
(Eckhardt 1962); um 1550,
Niederlande (Mordek)
Glossen: