Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Perugia (Italien)
Biblioteca Capitolare
32
N.B.:
Wolfgang Kaiser führt diese Handschrift unter der Signatur
19.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
10.
Jh. (Ciaralli); 1. Hälfte 11. Jh., Mittel- oder Süditalien (Radding / Ciaralli)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
Summa Persusina (unvollständig, bis C. 8,53,8)
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Turin (Italien)
Biblioteca Nazionale Universitaria
D. III. 13
Digitalisat verfügbar bei
Biblioteca Europea
N.B.:
Der Codex hat über die Jahrhunderte einige Textverluste
hinnehmen müssen. Im späteren 12. Jahrhundert ging der Text bis 1,12,10
verloren, der Text von Buch 4 fehlt ebenfalls weitgehend. Hinzu kommen
weitere Lücken. Zudem wurde die Handschrift beim großen Brand in der
Turiner Bibliothek im Jahr 1904 nochmals beschädigt.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
9.
oder 10. Jh. (Krüger); späteres 11. Jh., wohl letztes
Viertel (Radding/Ciaralli)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
Institutionen mit Glossen
Literatur:
Krüger 1908 p. VII
Radding / Ciaralli 2007 p. 6, 9, 14, 17, 20,
22-23, 30-31, 38, 67, 86, 107, 111-113, 115-118, 131, 186, 192, plate
2
Loschiavo 2015 p. 86-88
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Mailand (Italien)
San Ambrogio
Archivio Capitolare, s.n.
N.B.:
Bei dem in der Literatur unter der Signatur A 220
angegebenen Lex Romana Curiensis-Fragment handelt es sich um diese
Handschrift, nicht um das Manuskript A. 220 inf. der Biblioteca
Ambrosiana in Mailand.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
Ende 9. Jh., Rätien (?) (Meyer-Marthaler); 9./10. Jh., wohl
Oberitalien (Kaiser, Bischoff)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Anzahl: 2 foll.
Größe: 324 x 250 mm
Zeilen: 28
Schrift: karolingische Minuskel
Glossen:
Inhalte:
-
Lex Romana Curiensis (Fragment)
Literatur: