Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
St. Gallen (Schweiz)
Stiftsbibliothek
730
Digitalisat verfügbar bei
e-codices
Anmerkung(en):
mit Zürcher Blättern (Zürich, Zentralbibliothek, C
389)
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
7.
Jh., Lombardei, womöglich Bobbio oder nähere Umgebung (Siewert
1993); 7.
Jh., Bobbio (Dold 1940); 2. Hälfte 7. Jh., wahrscheinlich
Nähe Bobbio
(CLA)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Anzahl: 53 foll.
Größe: 205-210 x 140 mm
Schriftraum: 155-160 x 100-110 mm
Zeilen: 18-21
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
Leges Langobardorum (Edictum Rothari)
Literatur:
CLA VII Nr. 949
Bluhme 1868 p. XII-XVI
Dold 1940 p. 1-52
Siewert 1993 p. 209-210, 212
Siems 2013 p. 203 (n. 53)
Anton von Euw, Zur künstlerischen Ausstattung früher
Leges-Handschriften. Cod. 729, 730 und 731 der Stiftsbibliothek St.
Gallen, in: Kristin Böse / Susanne Wittekind (Hrsg.), AusBILDung des
Rechts. Systematisierung und Vermittlung von Wissen in mittelalterlichen
Rechtshandschriften, Frankfurt a.M. 2009, p. 62-81, hier p.
70-81.
Musik im Kloster St. Gallen. Katalog zur Jahresausstellung in der
Stiftsbibliothek St. Gallen (29. November 2010 bis 6. November 2011),
St. Gallen 2010, p. 106-107.
Schafe für die Ewigkeit. Handschriften und ihre Herstellung. Katalog
zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember
2013 bis 9. November 2014), St. Gallen 2013, p. 26-31.
Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bd. 3, Abt. V:
Codices 670-749. Iuridica. Kanonisches, römisches und germanisches
Recht. Beschreibendes Verzeichnis bearbeitet von Philipp Lenz und
Stefania Ortelli, Wiesbaden 2014, p. 251-253.
Wenn Bücher Recht haben. Justitia und ihre Helfer in Handschriften der
Stiftsbibliothek St. Gallen. Katalog zur Jahresausstellung in der
Stiftsbibliothek St. Gallen (30. November 2014 bis 8. November 2015),
St. Gallen 2014, p. 70-71.
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Paris (Frankreich)
Bibliothèque Nationale
Lat. 12021
Digitalisat verfügbar bei
BnF 12021
BnF 12238
Anmerkung(en):
Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 12021
(foll. 140-141) und Paris, Bibliothèque
Nationale, Lat. 12238 (fol. 129) gehören zusammen
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
7./8.
Jh., Nordfrankreich (CLA); 7./8. Jh. (nach CLA) /
ca. Mitte
bis 2. Hälfte 9. Jh., französisch (Corbie) (bretonisch) (Bischoff HA); 7. Jh.
(Meyer); Anfang 10. Jh., Bretagne (Hartmann); Foll. 1-139:
ca. 3.
Viertel 9. Jh., Bretagne (Bischoff)
Provenienz:
Lat. 12021 war ehemals in St. Germain unter der Signatur
121, olim 572. Aus dem 17. Jh. stammt ein Eintrag aus Corbie. Lat. 12238
war im 13. Jh. in St. Germain des Prés unter der Signatur 855, olim 374.
(CLA)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 141 foll.
Größe: 320 x ca. 240 mm
Schriftraum: ca. 260 x ca. 160 mm
Zeilen: 32
Spalten: 2 Spalten
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1v - 27v
Kommentar zum Matthäusevangelium
-
27r - 32v
Exegetische Exzerpte
-
33r - 127v
Collectio canonum Hibernensis
-
127v - 132v
De ordinatione episcopi
-
132v - 133v
Lex innocentium des Adamnán von Iona
-
133v - 134v
Canones der Konzilien von Ancyra und
Neocaesarea
-
134v - 135r
Exzerpt aus dem Paenitentiale des Finnian von Clonard
-
135r - 138r
Excerpta de libris Romanorum et Francorum
-
138r - 139v
Canones Hibernenses I und II, Schreiberkolophon,
weitere Texte
-
140r - 141v
Lex Romana Visigothorum (Tituli, Explanationes
titulorum, Text von Nov. Theod. und Valent., dazu kommt fol. 129 von
Lat. 12238)
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Berlin (Deutschland)
Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz
Phill.
1741
Anmerkung(en):
zusammen mit Vatikan, Biblioteca Apostolica
Vaticana, Reg. Lat. 1283, foll. 95/96
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
ausg. 10. Jh. (Hänel); 10. Jh. (Liebs); 10.
Jh., Reims (Mommsen, Meyer); 3. Drittel 9. Jh.,
Reims
(Bischoff); foll. 209/210: 1. Hälfte 7. Jh., Italien / Südfrankreich (CLA)
Provenienz:
von Hinkmar
von Reims benutzt
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 210 foll.
Größe: 295 x 245 mm
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
Lex Romana Visigothorum (Exzerpte)
-
Constitutiones Sirmondianae (1-7)
-
Collectio Dionysio-Hadriana
Literatur:
CLA VIII Nr. **825
Hänel 1849 p. LXXXV-LXXXVII
Meyer 1905 p. LVIII-LX
Mommsen 1905 p. LXXXVII-XCI, CCCLXXIX
Poly 1992 p. 42 (n. 16 p. 58), 48 (n. 49 p. 60),
65
Vessey 1993 p. 182-183
Bischoff 1998 p. 88
Hellmann 2000 p. 222
Liebs 2002 p. 117 (n. 142), 258 (n. 671 p.
257)
Hartmann 2008 p. 181, 225 (n. 189), 321
Lauranson-Rosaz 2009 p. 244 (n.
13)
Kaiser 2010 p. 576
Coma Fort 2014 p. 248-249
Corcoran 2015 p. 131-144
Ganz 2015 p. 264
Licht 2018 p. 59, 262 (n. 670)
Valentin Rose, Verzeichnis der Lateinischen Handschriften der
Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 1: Die
Meermann-Handschriften des Sir Thomas Phillipps (Die
Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd.
12), Berlin 1893.
Joachim Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des
Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften (Beschreibende
Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preussischen
Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 1), Leipzig 1926.
Carolingian Canon Law-Project