Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Köln (Deutschland)
Historisches Archiv
GB Kasten B 130
Anmerkung(en):
ehemals zusammen Münster, Universitäts- und
Landesbibliothek, 718m (1186) (2 foll., 1945 zerstört)
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
Glossar: 7. Jh., Italien, Codex: 6. Jh., vermutlich Italien, wiederbeschrieben im späten 7. Jh.
wahrscheinlich in Italien (CLA)
Provenienz:
Groß St. Martin in Köln
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 1 fol. als Vorsatzblatt in einer Handschrift mit
Hugo von St. Viktor
Größe: Codex: 267 x 190 mm
Schriftraum: Codex: 223 x ca. 150 mm
Zeilen: 31-32
Schrift: Unziale
Glossen:
Inhalte:
-
Codex Iustinianus (3,32,4-12 fin., Palimpsest)
-
Lateinisches Glossar (Fragment)
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Verona (Italien)
Biblioteca Capitolare
XXXVIII (36)
Anmerkung(en):
eventuell zusammen mit Verona, Biblioteca Capitolare,
CLXXIII A, Verona, Biblioteca civica, 3035 und New Haven, Yale
University, The Beinecke Rare Book and Manuscript Library, 744 (jeweils
Fragmente)
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
Sulpicius Severus: Verona (Bischoff); 517, Schreiber: Ursicinus, Verona, Institutionen: 6.-7. Jh.,
wiederbeschrieben im 9. Jh. in Verona (CLA)
Provenienz:
Verona,
während der Napoleonischen Kriege in Paris (CLA)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 118 foll., Institutionen: 3 Blätter
Größe: 250-255 x 220 mm
Schriftraum: 205-212 x 152-165 mm
Zeilen: 20, 30
Schrift: Halbunziale, Institutionen: Unziale
Glossen:
Inhalte:
-
Sulpicius
Severus, Vita sancti Martini, Briefe, Dialogi
-
Hieronymus, Vita sancti Pauli
-
57, 64, 113
Institutionen (Buch 1; fol. 113 Palimpsest)
-
117v - 118r
Drei liturgische Stücke
-
118v
Federproben, Eröffnungsverse eines Gedichtes von
Aileranus
Literatur:
CLA IV Nr. 494-495
Kaiser 2004 p. 306, 406-410 (cum n. 62, 64),
693
Radding / Ciaralli 2007 p. 14, 20, 36-37, 51,
65
Bischoff 2014 p. 467
Loschiavo 2015 p. 88-90
Licht 2018 p. 85, 106, 123, 126, 133, 144-151,
209, 230-231, 261-262, Taf. IX
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Zürich (Schweiz)
Staatsarchiv
C VI 3
Anmerkung(en):
Nach Bischoff/Brown befinden sich die Überreste heute in
Rom, Accademia Nazionale dei Lincei, Biblioteca (Biblioteca Corsiniana)
s.n.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
5./6.
Jh., Gallien
oder Italien (CLA);
5./6. Jh.
(Liebs); 5. oder
6. Jh., Gallien oder Italien (Dold 1941); 5.-6. Jh. oder Anfang 6.
Jh. (Bischoff/Brown)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 44 Streifen
Größe: 10-18 x 300-318 mm
Zeilen: ca. 30 (2-4 erhalten)
Schrift: Unziale
Glossen:
Inhalte:
-
Gregor,
Moralia in Iob (Fragment, Palimpsest)
-
Codex Theodosianus (ursprünglicher Text, Fragmente, Palimpsest,
Bücher VI, X, XI)
Literatur: