Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Berlin (Deutschland)
Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz
Phill.
1745
Sigle bei Mordek 1995: B10
Digitalisat verfügbar bei
Bibliothèque virtuelle
Anmerkung(en):
zusammen mit St. Petersburg, Rossijskaja
Nacional'naja Biblioteka, F.v.II.3
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
7.
Jh., Lyon
(Liebs); 7.
Jh., Burgund (Mordek); 7. Jh., Burgund (CLA); 7./8. Jh. (Mommsen); 2. Hälfte 7.
Jh. (Vessey); 9. Jh., Lyon (Bischoff); 8. Jh., Nordostfrankreich (Licht)
Provenienz:
Im 9. Jh. in Lyon, wo der Codex von Florus diaconus genutzt wurde; in der Lyoner
Kathedralsbibliothek 1629 von Jacques Sirmond aufgefunden; später im
Collège de Clermont; der erste Teil der Handschrift (jetzt in St.
Petersburg) gelangte nach St. Germain de Prés, und wurde von Pierre
Dubrowsky Ende des 18. Jhs. in Frankreich erworben. Der zweite Teil
gelangte 1764 in die Sammlung Meerman und 1824 in jene von Sir Thomas
Phillips. Er wurde 1889 von dessen Enkel T. Fitz Roy Fenwick an die
spätere Staatsbibliothek verkauft. (Eckhardt 1962, CLA, Mordek)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Kustoden
Anzahl: 304 foll. [119 foll. (Berlin), 185 foll. (St.
Petersburg)]
Größe: 320 x 240 mm
Schriftraum: 270 x 190 mm
Zeilen: 20-24
Spalten:
Schrift: Unziale und Halbunziale
Glossen:
Inhalte:
-
101v - 119v
Constitutiones Sirmondianae (1-18)
-
Codex Theodosianus (Exzerpt)
-
Childeberti I. regis edictum
-
Gallische Konzilsbeschlüsse
-
Notitia Galliarum
-
Collectio Dionysio-Hadriana
-
Brief Leos des
Großen
-
Nachtrag zu den Konzilsbeschlüssen
Literatur:
CLA VIII Nr. 1061, CLA XI Nr. **1061 und CLA Suppl. p.
60-61
Mommsen 1905 p. LXII, CCCLXXVIII
Vessey 1993 p. 181-199
Mordek 1995 p. 58,
970 [als PDF-Download]
Bischoff 1998 p. 88
Hellmann 2000 p. 222
Liebs 2002 p. 97 (n. 20), 133-138
Bischoff 2004 p. 80-81
Kaiser 2007 p. 209 (n. 39), 273-275
Ganivet 2009 p. 281 (n. 8)
Coma Fort 2014 p. 30-32
Corcoran 2015 p. 133, 137
Licht 2018 p. 236 (n. 616), 239-240, 308 (n.
775)
Valentin Rose, Verzeichniss der Lateinischen Handschriften der
Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 1: Die
Meermann-Handschriften des Sir Thomas Phillipps (Die
Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd.
12), Berlin 1893.
Joachim Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des
Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften (Beschreibende
Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preussischen
Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 1), Leipzig 1926.
Stefan Esders / Helmut Reimitz, After Gundovald, before
Pseudo-Isidore: episcopal jurisdiction, clerical privilege and the uses
of Roman law in the Frankish kingdoms, in: Early Medieval Europe 27
(2019), p. 85-111.
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Reg. Lat. 1050
Sigle bei Mordek 1995: V19
Sigle bei Eckhardt 1962: K 72
Digitalisat verfügbar bei
BAV
N.B.:
Der Vat. Reg. Lat. 1050 entspricht dem bei Mommsen 1905,
S. CIII genannten "Vaticanus reginae 379" (Montfaucon Nr. 379) und meint
nicht Reg. Lat. 379.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
11. Jh. (Hänel, Mommsen);
Mitte 9.
Jh., Frankreich (Liebs); frühe 2. Hälfte 9. Jh.,
Frankreich (Mordek); 10. Jh. (von Salis, von Schwind, Eckhardt, Beyerle/Buchner,
Meyer); 10.
Jh., westliches Frankreich (?) (Kottje); Mitte 9.
Jh., Francia (Rio); Mitte 9. Jh. (Eckhardt 1962 nach
Bischoff); (2. Viertel /) Mitte 9. Jh., Frankreich (Bischoff)
Provenienz:
1647 im Besitz von Alexandre Petau (Eckhardt 1962)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Anzahl: 166 foll. (nummeriert 1-165, dazu 1 ungezähltes
Blatt nach 128, die ersten 4 Blätter aus jüngeren Handschriften
vorgebunden), Lagen im hinteren Teil falsch zusammengebunden
Größe: ca. 305 x 228 mm
Schriftraum: ca. 225 x 165 mm
Zeilen: 31
Spalten: 2 Spalten
Schrift: karolingische Minuskel
Glossen:
Inhalte:
-
1r - 4v
Später eingebundene Fragmente
-
5ra - 14ra
Isidor,
Etymologiae
-
14rb - va
Auszug aus dem Kognationstraktat des Aelius
Gallus
-
14va - 118va
Lex Romana Visigothorum (Datierungszeile Alarichs, zwei getrennte
Titelverzeichnisse mit der Explanatio, Text in Auszügen,
anschließend Zusammenfassung der Bücher der Lex Romana
Visigothorum)
-
118va - 124vb
Lex Romana Burgundionum (Titelverzeichnis und
Text)
-
148ra - 157vb
Juridische Exzerpte
-
157vb - 158rb
Traktat über romanisch-fränkisches Ämterwesen
-
158va - 159ra
Isidor,
Etymologiae
-
159rb - va
herausgeschnitten
-
159vb - 160r
leer
-
160va - 162rb
verschiedene Kapitularien
-
162va - vb
Lex Baiuvariorum (Prolog, gekürzt)
-
162vb - 163ra
Lex Salica (Karolina emendata, Langer Prolog)
-
163ra - rb
Lex Salica (Karolina emendata, Kurzer Prolog)
-
163rb - v
Nachtrag (12.
Jh.) und Federproben
-
140ra - 147vb
Lex Salica (Karolina emendata, Titelverzeichnis und
Text)
-
125ra - 134ra
Lex Ribuaria (Klasse B, Titelverzeichnis und
Text)
-
134rb - 139vb
Lex Alamannorum (Klasse B, Titelverzeichnis und
Text)
-
164ra - vb
Appendix der Formelsammlung von Tours
-
165
leer bis auf Federproben
Literatur:
Hänel 1849 p. LXXXVIII
von Salis 1892 p. 20
Meyer 1905 p. XLIII, LIV
Mommsen 1905 p. C
von Schwind 1926 p. 188
Buchner 1940 p. 87-88
Beyerle/Buchner 1954 p. 37
Eckhardt 1962 p. XXV
Lehmann / Eckhardt 1966 p. 16
Kottje 1987 p. 366, 372
Schott 1988 p. 105
Mordek 1995 p. 847-852 [als PDF-Download]
Kaiser 2002 p. 241
Liebs 2002 p. 110 (n. 104)
Hartmann 2008 p. 89 (n. 148), 95 (n. 186), 96
(n. 196), 97, 326-327
Lauranson-Rosaz 2009 p. 244 (n.
13)
Rio 2009 p. 268-269
Bischoff 2014 p. 438
Coma Fort 2014 p. 284-288
Faulkner 2016 p. 111, 146, 218, 222,
256
Kaiser 2017a p. 357 (n. 30), 367, 406
Kaiser 2017b p. 311-318, 321-329, 352
Ubl 2017 p. 234
Laura Viaut, Jacques Cujas et le »Codex Vesontinus«. Réflexion et
nouveaux éléments de recherche sur un code de droit romano-barbare
disparu, in: Francia 48 (2021), p. 237-258.
Innovating
Knowledge Database
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Reg. Lat. 1048
Digitalisat verfügbar bei
BAV
N.B.:
Bernhard Bischoff spricht fälschlicherweise vom Codex
Theodosianus für diesen Codex.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
10. Jh., Gallien (Hänel); 10./11. Jh. (Liebs, Mommsen);
ausg. 9.
Jh., Orléans (Meyer); 9./10. Jh. oder 1. Hälfe 10. Jh.
(Bischoff)
Provenienz:
Orléans (Bf. Walter 870-891) (Meyer)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Anzahl: 228 foll.
Größe:
Schrift:
Glossen:
Inhalte:
-
1 - 19
Isidor, Etymologiae
-
20 - 21r
Stemmata graduum
-
21v - 224r
Lex Romana Visigothorum mit jüngeren Explanationes
titulorum und jüngeren Glossen
-
224r -
Series regum Francorum, Formula extravagans I Nr. 5,
Glossar in drei Sprachen
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Reg. Lat. 1023
Sigle bei Mordek 1995: V33
Digitalisat verfügbar bei
BAV
N.B.:
Bernhard Bischoff spricht fälschlicherweise vom Codex
Theodosianus für diesen Codex.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
10. Jh. (Hänel, Mommsen);
10.
Jh., Gallien (Meyer); 2. Hälfte 9. Jh., Nordostfrankreich (weiter Umkreis von Reims [Bischoff]) (Liebs,
Mordek); 3.(/4.?) Viertel 9. Jh., weiterer Umkreis von Reims (Bischoff)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Anzahl: 133 foll.
Größe:
Zeilen: 28
Schrift: karolingische Minuskel
Glossen:
Inhalte:
-
1r, 15v
Nachträge von anderen, etwas jüngeren Händen:
Kapitulariensammlung des Benedictus Levita 1, 342 und Isidor, Etymologiae
-
1v - 132v
Lex Romana Visigothorum mit Glossen und
Explanationes titulorum
-
64r
Kognationstraktat des Aelius Gallus (Fragment)
-
133r
Capitulare ecclesiasticum
-
133v
Schluss der Epistola Isidori ad Massonam, weitere
Einträge und Vatikanstempel
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Reg. Lat. 982
Digitalisat verfügbar bei
BAV
N.B.:
Bernhard Bischoff spricht fälschlicherweise vom Codex
Theodosianus für diesen Codex.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
10. Jh. (Hänel,
Mommsen, Meyer); ca. 2. Viertel 9. Jh., Frankreich (Bischoff)
Äußere Beschreibung:
Lagen:
Schrift:
Glossen:
Literatur:
Weltliches Recht im Frankenreich
Aufbewahrungsort:
Vatikan (Vatikanstaat)
Biblioteca Apostolica Vaticana
Reg. Lat. 846
Sigle bei Mordek 1995: V13
Sigle bei Eckhardt 1962: E 11
Digitalisat verfügbar bei
BAV
N.B.:
Bernhard Bischoff spricht fälschlicherweise vom Codex
Theodosianus für diesen Codex.
Entstehung und Überlieferung:
Entstehung:
8. Jh. (Hänel,
Mommsen, Meyer); 820er/30er, Tours (Liebs); 1. Viertel 9. Jh., Frankreich (Mordek,
„vom Hofe abhängig, in Tours-ähnlichem Stil“ [Bischoff]); 1. Viertel 9.
Jh. (Eckhardt 1962 nach Bischoff); 1. Viertel 9. Jh. (Bischoff)
Provenienz:
1647 im Besitz von Alexandre Petau. (Eckhardt 1962)
Äußere Beschreibung:
Material: Pergament
Lagen:
Anzahl: 114 foll.
Größe: 245 x 192-195 mm
Schriftraum: 200 x 135-140 mm
Zeilen: 25
Schrift: karolingische Minuskel und tironische Noten
Glossen:
Inhalte:
-
1r
Inhaltsverzeichnis Petaus; Alphabet, Übungssilben für
Tironische Noten und Teil des Vaterunsers (9./10. Jh.)
-
1v - 67v
Epitome Aegidii der Lex Romana Visigothorum (Titelverzeichnis und
Text; foll. 1v-8v Ergänzungen zur Capitulatio in Tironischen
Noten)
-
68r - 79r
Isidor,
Etymologiae
-
79v - 96r
Lex Salica (Klasse E, Königsliste, Titelverzeichnis,
Langer Prolog und Text)
-
96r - 97v
Childeberti II.
decretio
-
97v
Lex Salica (Klasse E, Epilog)
-
97v - 98v
Capitulare Haristallense
-
99r - 114v
Verschiedene Texte (meist in Tironischen Noten, u.a.
Defensor von Ligugé, Liber
scintillarum und Eucherius von Lyon, Instruktionen sowie Isidor, Etymologiae)
Literatur:
Hänel 1849 p. LXXXVII-LXXXVIII
Meyer 1905 p. LXI
Mommsen 1905 p. CI
Eckhardt 1962 p. XVI-XVII
Mordek 1995 p. 423,
830-833 [als PDF-Download]
Hellmann 2000 p. 9, 15, 85-86, 89,
255-256
Liebs 2002 p. 111 (n. 107), 222 (n. 489 p.
221)
Lauranson-Rosaz 2009 p. 244 (n.
13)
Keefe 2012 p. 369
Bischoff 2014 p. 435-436
Coma Fort 2014 p. 310
Ubl 2014 p. 46, 52-53, 58, 60, 62-63
Ganz 2015 p. 258
Faulkner 2016 p. 195-196, 209, 215-216,
228-231, 242, 262
Ubl 2017 p. 169, 173-174, 231
Trump 2021 p. 118-122, 260-262
Innovating
Knowledge Database