Suche

Rom, Biblioteca Vallicelliana, C. 20

Rom, Biblioteca Vallicelliana, C. 20

Weltliches Recht im Frankenreich

Aufbewahrungsort:

Rom (Italien)
Biblioteca Vallicelliana
C. 20

Sigle bei Eckhardt 1962: K 75


Entstehung und Überlieferung:

Entstehung:
Hand des 16. Jhs., unbekannte Vorlage (Beyerle/Buchner); 16. Jh. (von Schwind, Eckhardt 1962)

Provenienz:
Spätestens 1749 am jetzigen Standort (Buchner 1940)


Äußere Beschreibung:

Material: Papier
Lagen: VIII16 // (IV-1)23 + II27 // II31 // II35 [36-38 Bl. fehlen] // (X+1)60 // VI72 + VI84 // III90 // 2.VI113 [95 zweimal gezählt]+ VIII129. Aus acht sehr unterschiedlichen Teilen zusammengesetzte Handschrift.
Anzahl: 129 foll.
Größe: 305 x 220 mm (VIII)
Schriftraum: 210-220x150-160 (VIII)

Schrift: humanistische Kursive

Glossen:


Inhalte:

  • Teile I-VII: verschiedene kirchenrechtliche und kirchengeschichtliche Texte (u.a. Praefatio des Cresconius, Praefatio des Dionysius Exiguus, Exzerpte aus Ivo von Chartres, Briefwechsel zwischen Aurelius von Karthago und Papst Damasus I., Praefatio Pseudoisidors, Papstbriefe zur Basilika Santi Apostoli, Dokumente zum V. Lateranum 1514, Juan Ginés de Sepúlveda: De iustis belli causis, Brief des Lilius Tyfernas)
    IIr: Cresconius de concordia canonum et aliorum opuscula. Codex XVI saeculi
    IIIr : Index rerum quae in hoc volumine cotinentur. (gedruckt bei Coroleu/Solana Pujalte)
    IV: leer
    Vr: IN PLUTEO II. Index eorum que hoco tomo cotinentur.

  • Teil VIII der Handschrift mit leges:
  • -- 91r
    leer
  • -- 91v - 104v
    Lex Salica mit Kapitelverzeichnis
    91v: INCIPIUNT CAPITULA LEGI [!] SALICA FRANCORUM AD IUDICANDUM.
    93r: INCIPIT LIBER LEGISALICA

  • -- 105r - 108v
    Lex Baiuvariorum (Klasse E; Prolog, Kapitelverzeichnis und Text) Stemma
  • -- 109r - 117r
    Lex Ribuaria (Kapitelverzeichnis und Text) Stemma
  • -- 117r - 128v
    Lex Alamannorum (Kapitelverzeichnis und Text; bis 99, 12)
  • -- 129r
    leer
Buchner 1940 p. 70 bemerkte bereits, dass zwischen LS (K) 36 und 37 aus der Lex Ribuaria die Titel 36, 5 bis 37, 3 (neue Zählung: 40, 5-41,3) aus der B-Fassung eingeschoben wurden. Buchner vermutet, dass der Text irrtümlich in die Lex Salica geraten ist und eigentlich in den folgenden Text der Lex Riburia eingeschoben werden sollte, wo er die A-Klasse hätte ersetzen sollen. Nach Buchner geht dieser Einschub auf die mittelalterliche Vorlage zurück, weil der unbekannte Schreiber des 16. Jahrhunderts seine Vorlagen getreu abgeschrieben hat. Diese Erklärung ist abwegig, weil man sich fragen müsste, warum der Text nicht gleich in der Lex Ribuaria an der richtigen Stelle eingesetzt wurde. Vielmehr ist davon auszugehen, dass der mittelalterliche Kopist absichtlich die Bestimmungen über den Geburtsstand bei Klerikerwergelder sowie zur Dos der Frau eingefügt hat, weil diese Materie in der Lex Salica fehlte. Buchner ist zudem nicht aufgefallen, dass die Fassung der Lex Salica auch sonst viele Eigentümlichkeiten aufweist. Es sei nur darauf hingewiesen, dass nach LS (K) 36, 3 sonst nicht belegte Texte folgen:
98r: Si quis in messem alienam super noctem introierit per furtum aut furaverit aut animalia vastaverit et ibi invenerit per f__ctum [?] per fortiam expoliatum, cum manibus ligatum ante seniores ab ipso furtum praesentare faciat et cum hoc iudicatum habere[?] sunt den. DC q. faciunt sol. XV cul. iud.
Si quis in messe aliena expalmitraverit et ibi inventus fuerit, CXX den. q. faciunt sol. III culp. iud. Si quis per malum ingenuum incurrit alterum vel in casam vel ubicumque miserit aliquod quod furatum est nesciente domino cuius possessio est, et ibidem inventus fuerit ille qui miserit [=LS (K) 36, 5], si servus aut CXX ictos accipiat aut dominus pro servo suo sol. VI componat, sed si ingenuus fuerit, sol. XV cul. iud.
XXXVII. DE CLERICIS DIAC. SUBDIAC. PRESBIT. EPISCOPIS seu monachis sive ecclesiasticis et feminarum partu. [Karl Ubl]

Literatur:


Downloads:

[Handschriftenbeschreibung als XML-Download]