Bibliography

Bibliography

Weltliches Recht im Frankenreich

Editions

  • Franz Beyerle / Rudolf Buchner (Hrsg.), Lex Ribvaria (MGH LL nat. Germ. III 2), Hannover 1954. [= Beyerle/Buchner 1954]
  • Ludwig Bieler (Hrsg.), The Irish Penitentials (Scriptores latini Hiberniae 5), Dublin 1963.
  • Friedrich Bluhme (Hrsg.), Edictum Theoderici regis, in: MGH LL V, Hannover 1875-1889, S. 145-179. [= Bluhme 1889]
  • Friedrich Bluhme (Hrsg.), Leges Langobardorum (MGH LL IV), Hannover 1868. [= Bluhme 1868]
  • Letha Böhringer (Hrsg.), Hinkmar von Reims. De divortio Lotharii regis et Theutbergae reginae (MGH Conc. Suppl. I), Hannover 1992. [= Böhringer 1992]
  • Alfred Boretius (Hrsg.), Capitularia regum Francorum I (MGH Capit. I), Hannover 1883. [= Boretius 1883]
  • Alfred Boretius (Hrsg.), Liber legis Langobardorum Papiensis dictus, in: MGH LL IV, Hannover 1868, S. XLVI-XCVIII, 290-606. [= Boretius 1868]
  • Annalisa Bracciotti (Hrsg.), Origo gentis Langobardorum. Introduzione, testo critico, commento (Biblioteca di Cultura Romanobarbarica diretta da Bruno Luiselli 2), Rom 1998.
  • Karl August Eckhardt (Hrsg.), Pactus legis Salicae (MGH LL nat. Germ. IV 1), Hannover 1962. [= Eckhardt 1962]
  • Wilhelm Alfred Eckhardt, Die Kapitulariensammlung Bischof Ghaerbalds von Lüttich (Germanenrechte Neue Folge, Deutschrechtliches Archiv 5), Göttingen / Berlin / Frankfurt 1955.
  • Roy Flechner (Hrsg.), The Hibernensis. A Study and Edition, Bd. 1 (Studies in Medieval and Early Modern Canon Law 17,1), Washington, D.C. 2019. [= Flechner 2019]
  • Paolo Golinelli / Giuseppa Z. Zanichelli (Hrsg.), Leges Salicae, Ripuariae, Longobardorum, Baioariorum, Caroli Magni. Archivio del Capitolo della Cattedrale di Modena, O.I.2. Edizione con CD-Rom, Modena 2008.
  • Ingrid Heidrich (Hrsg.), Die Urkunden der Arnulfinger (MGH Diplomata maiorum domus regiae e stirpe Arnulforum), Hannover 2011. [= Heidrich 2011]
  • Gustav Hänel (Hrsg.), Iuliani Epitome Latina Novellarum Iustiniani, Leipzig 1873.
  • Gustav Hänel (Hrsg.), Lex Romana Visigothorum, Leipzig 1849. [= Hänel 1849]
  • Annastina Kaffarnik (Hrsg.), Querela magistri Treverensis. Neuedition, Übersetzung und Kommentar. Mit einer Beschreibung der Handschrift Bruxelles, BR 10615-729 (Lateinische Sprache and Literatur des Mittelalters 46), Bern / Berlin / Brüssel etc. 2011.
  • Susan Keefe, Water and the Word. Baptism and the Education of the Clergy in the Carolingian Empire, Bd. 2, Notre Dame 2002. [= Keefe 2002]
  • Eric Knibbs / E. Ann Matter (Hrsg.), Alcuinus Eboracensis: De fide Sanctae Trinitatis et de incarnatione Christi. Quaestiones de Sancta Trinitate (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 249), Turnhout 2012.
  • Paul Krüger (Hrsg.), Codex Iustinianus, Berlin 1877. [= Krüger 1877]
  • Paul Krüger (Hrsg.), Iustiniani Institutiones, 3. Aufl. Berlin 1908. [= Krüger 1908]
  • Karl Lehmann / Karl August Eckhardt (Hrsg.), Leges Alamannorum (MGH LL nat. Germ. V 1), Hannover 1966. [= Lehmann/Eckhardt 1966]
  • Detlef Liebs, Legis Romanae Visigothorum Epitomen Sangallensem traditam in codice 731 bibliothecae dictae Stiftsbibliothek descripto a Vandalgario mense Octobris anni 793 p. Chr. n. (paginis 1-230), cum praefatione ratiocinans transscripsit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 129 (2012), S. 1-112. [= Liebs 2012]
  • Detlef Liebs (Hrsg.), Scintilla de libro legum. Römisches Vulgarrecht unter den Merowingern. Die Fuldaer Epitome der Lex Romana Visigothorum (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N.F. 82), Berlin 2022. [= Liebs 2022]
  • Paul Martin Meyer (Hrsg.), Leges novellae ad Theodosianum pertinentes (Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis et leges novellae ad Theodosianum pertinentes, Volumen II), Berlin 1905. [= Meyer 1905]
  • Elisabeth Meyer-Marthaler (Hrsg.), Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden. Lex Romana Curiensis (Sammlung schweizerischer Rechtsquellen, Abteilung XV), Aarau 1959. [= Meyer-Marthaler 1959]
  • Jacques Paul Migne, PL 67, Paris 1865. [= Migne PL 67]
  • Theodor Mommsen (Hrsg.), Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis (Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis et leges novellae ad Theodosianum pertinentes, Voluminis I pars prior: Prolegomena), Berlin 1905. [= Mommsen 1905]
  • Carlo Guido Mor (Hrsg.), Lex Romana canonice compta (Pubblicazioni della R. Università di Pavia, Facoltá di giurisprudenza 31), Pavia 1927.
  • Rudolf Pokorny / Martina Stratmann (Hrsg.), Capitula episcoporum 2 (MGH Capit. episc. 2), Hannover 1995.
  • Ludwig Rudolf von Salis (Hrsg.), Leges Burgundionum (MGH LL nat. Germ. II 1), Hannover 1892. [= von Salis 1892]
  • Gerhard Schmitz (Hrsg.), Collectio capitularium Ansegisi (MGH Capit. N.S. 1), Hannover 1996. [= Schmitz 1996]
  • Gerhard Schmitz / Matthias Weber (Hrsg.), Die "Summa de ordine ecclesiastico": Eine römisch-rechtliche Quelle Benedicts, 2004.
  • Herbert Schneider (Hrsg.), Die Konzilsordines des Früh- und Hochmittelalters (MGH Ordines de celebrando concilio I), Hannover 1996. [= Schneider 1996]
  • Karl-Georg Schon (Hrsg.), Die Capitula Angilramni. Eine prozessrechtliche Fälschung Pseudoisidors (MGH Studien und Texte 39), Hannover 2006. [= Schon 2006]
  • Karl-Georg Schon, Unbekannte Texte aus der Werkstatt Pseudoisidors. Die Collectio Danieliana (MGH Studien und Texte 38), Hannover 2006.
  • Claudius Freiherr von Schwerin (Hrsg.), Leges Saxonum und Lex Thuringorum (MGH Fontes iuris IV), Hannover/Leipzig 1918. [= von Schwerin 1918]
  • Ernst von Schwind (Hrsg.), Lex Baiwariorum (MGH LL nat. Germ. V 2), Hannover 1926. [= von Schwind 1926]
  • Rudolph Sohm (Hrsg.), Lex Ribuaria et Lex Francorum Chamavorum (MGH Fontes iuris VI), Hannover 1883. [= Sohm 1883]
  • Georg Waitz (Hrsg.), Angilberti abbatis de ecclesia Centulensi libellus, in: MGH SS XV 1, Hannover 1887, S. 173-181. [= Waitz 1887]
  • Karl Eduard Zachariae von Lingenthal (Hrsg.), Fragmenta versionis Graecae legum Rotharis Langobardorum regis, ex codice Paris gr. 1384, Heidelberg 1835.
  • Karl Zeumer (Hrsg.), Formulae Merowingici et Karolini aevi. Accedunt Ordines Iudiciorum Dei (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi 1), Hannover 1886. [= Zeumer 1886]
  • Karl Zeumer (Hrsg.), Leges Visigothorum (MGH LL nat. Germ. I 1), Hannover / Leipzig 1902. [= Zeumer 1902]

References

  • Nikolaas Egbert Algra, The "Lex Frisionum". The genesis of a legalized life, in: Ferdinand Feldbrugge (Hrsg.), The law's beginnings, Leiden u.a. 2003, S. 77-92.
  • Paolo Angelini, Annotazioni sull'epitome greca dell'Editto di Rotari, in: Historia et ius. Rivista di storia giuridica dell'età medievale e moderna 7 (2015), Nr. 3 S. 1-13.
  • Jean-Jacques Aubert (Hrsg.), Droit, religion et société dans le Code Théodosien: troisièmes journées d'étude sur le Code Théodosien, Neuchâtel, 15-17 février 2007 (Recueil de travaux publiés par la Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université de Neuchâtel 55), Genf 2009.
  • Martin Avenarius, Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum. Entstehung, Eigenart und Überlieferung einer hochklassischen Juristenschrift. Analyse, Neuedition und deutsche Übersetzung (Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte 12), Göttingen 2005. [= Avenarius 2005]
  • Martin Avenarius (Hrsg.), Die Institutionenhandschrift der Sammlung Wallraf im Historischen Archiv der Stadt Köln. Faksimileedition und Kommentar (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft XI: Die Institutionenhandschrift der Sammlung Wallraf), Köln 2008.
  • Claudio Azzara / Stefano Gasparri, Le leggi dei Longobardi. Storia, memoria e diritto di un popolo germanico. Testo latino a fronte (Altomedioevo 4), 2. Aufl. Rom 2005.
  • Paul Barnwell, The early Frankish mallus: its nature, participants and practices, in: Aliki Pantos / Sarah Temple (Hrsg.), Assembly Places and Practices in Medieval Europe, Dublin 2004, S. 233-246.
  • Paul Barnwell, Action, Speech and Writing in Early Frankish Legal Proceedings, in: Marco Mostert / Paul Barnwell (Hrsg.), Medieval legal process. Physical, spoken and written performance in the Middle Ages, Turnhout 2012, S. 11-25.
  • Katja Bauer, Buße und Strafe im Frühmittelalter. Das Verhältnis von Bußenstrafrecht und peinlichem Strafrecht in den fränkischen Gesetzen für die Friesen, Sachsen und Thüringer (802/803), Halle 2017.
  • Martin Bertram / Gero Dolezalek, The catalogue of juridical manuscripts in the Vatican Library: a report on the present state of an uncompleted project, in: Leonard E. Boyle (Hrsg.), Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae XX (Studi e testi 484), Città del Vaticano 2014, S. 155-198.
  • Bernhard Bischoff / Virginia Brown, Addenda to Codices Latini Antiquiores, in: Medieval Studies 47 (1985), S. 317-366. [= Bischoff / Brown 1985]
  • Bernhard Bischoff / Virginia Brown / James J. John, Addenda to Codices Latini Antiquiores (II), in: Medieval Studies 54 (1992), S. 286-307. [= Bischoff / Brown / John 1992]
  • Bernhard Bischoff, Die Hofbibliothek unter Ludwig dem Frommen, in: Jonathan J. G. Alexander / Margaret T. Gibson (Hrsg.), Medieval Learning and literature. Essays presented to Richard William Hunt, Oxford 1976, S. 3-22.
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Teil I: Aachen - Lambach (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 1998. [= Bischoff 1998]
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Teil II: Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 2004. [= Bischoff 2004]
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Teil III: Padua - Zwickau. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 2014. [= Bischoff 2014]
  • Bernhard Bischoff, Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Großen, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte III, Stuttgart 1981, S. 5-38.
  • Letha Böhringer, Der eherechtliche Traktat im Paris. Lat. 12445, einer Arbeitshandschrift Hinkmars von Reims, in: Deutsches Archiv 46 (1990), S. 18-47. [= Böhringer 1990]
  • Petrus Boeren, Quelques remarques sur les manuscrits de la loi Salique, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 22 (1954), S. 33-67.
  • Anatole Boucherie, Mélanges latins et bas-latins, in: Revue des langues romanes 7 (1875), S. 5-41.
  • François Bougard, La justice dans le Royaume d'Italie de la fin du VIIIe siècle au début du XIe siècle (Bibliothèque des Ecoles Françaises d'Athènes et de Rome 291), Rom 1995.
  • François Bougard, Les Iudicia Dei du manuscrit Paris, BNF, Lat. 4412, nouveau témoin du Liber ex lege Moysi, in: Osamu Kanto / Jean-Loup Lemaitre (Hrsg.), Entre texte et histoire. Études d'histoire médiévale offertes au professeur Shoichi Sato (De l'archéologie à l'histoire), Paris 2015, S. 53-60. [= Bougard 2015]
  • Giovanna Princi Braccini, Persistenze di effetti della dominazione longobarda nell'Italia meridionale (Le "Consuetudini di Bari". La traduzione greca di Rotari. Le "Leges Langobardorum" nel "Cartulario di Conversano"), in: Allesandro Zironi (Hrsg.), Wentilseo. I Germani sulle sponde del "Mare Nostrum". Atti del Convegno Internazionale di Studi, Padova 13-15 ottobre 1999, Padua 2001, S. 225-264.
  • Giovanna Princi Braccini, Tre parole delle "Leges Langobardorum" (astus, axegia, orbitaria): una restituzione e due sottrazioni al mediolatino, in: Studi mediolatini e volgari 54 (2008), S. 149-162.
  • Christian Braun, Das Althochdeutsche aus textlinguistischer Sicht. Soziopragmatische Einordnung und ausgewählte textgrammatische Studien (Lingua Historica Germanica 14), Berlin / Boston 2017.
  • Jean-Pierre Brunterc'h, Un monde lié aux archives: les juristes et les praticiens aux IXème et Xème siècles, in: Plaisir d'archives, recueil de travaux offerts à Danièle Neirinck, Mayenne 1997, S. 409–427.
  • Rudolf Buchner, Textkritische Untersuchungen zur Lex Ribvaria (Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde 5), Leipzig 1940. [= Buchner 1940]
  • Jörg W. Busch, Vom Amtswalten zum Königsdienst. Beobachtungen zur "Staatssprache" des Frühmittelalters am Beispiel des Wortes "administratio" (MGH Studien und Texte 42), Hannover 2007.
  • Giangabriella Buti, In margine alla Lex Salica e alla sua storia, in: Giangabriella Buti / Francesco Benozzo (Hrsg.), Studi interdisciplinari de filologia germanica, Bologna 2007, S. 127-130.
  • Céléstin Charlier, Les manuscrits personnels de Florus de Lyon et son activité littéraire, in: Mélanges E. Podechard. Études de sciences religieuses offertes pour son éméritat au doyen honoraire de la Faculté de Théologie de Lyon, Lyon 1945, S. 71-84.
  • Karl Christ, Die Schloßbibliothek von Nikolsburg und die Überlieferung der Kapitulariensammlung des Ansegis, in: Deutsches Archiv 1 (1937), S. 281-322.
  • Antonio Ciaralli, Ancora sul manoscritto pistoiese del Codex (Arch. Cap. C 106). Note paleografiche e codicologiche, in: Scrittura e civiltà 24 (2000), S. 173-225.
  • Antonio Ciaralli, Materiali per una storia del diritto in Italia meridionale. II. Tradizione, produzione e circolazione di testi di diritto romano giustinianeo in area longobardo-cassinese (secoli VIII-XII), in: Scripta 5 (2012), S. 43-63. [= Ciaralli 2012]
  • Antonio Ciaralli, Produzione manoscritta e trasmissione dei testi di natura giuridica fra XI e XII secolo: due esempi, in: Vincenzo Colli (Hrsg.), Juristische Buchproduktion im Mittelalter (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 155), Frankfurt a.M. 2002, S. 71-103. [= Ciaralli 2002]
  • José María Coma Fort, Codex Theodosianus. Historia de un texto (Historia del derecho 28), Madrid 2014. [= Coma Fort 2014]
  • Max Conrat (Cohn), Geschichte der Quellen und Literatur des römischen Rechts im früheren Mittelalter, Bd. 1 (einziger Band), Leipzig 1891. [= Conrat 1891]
  • Giles Constable, The Anonymous Early Medieval Homily in MS Copenhagen GKS 143, in: Kathleen G. Cushing / Richard F. Gyug (Hrsg.), Ritual, Text and Law. Studies in Medieval Canon Law and Liturgy Presented to Roger E. Reynolds (Church, Faith, and Culture in the Medieval West), Aldershot / Burlington 2004, S. 161-170.
  • Simon Corcoran, After Krüger: Observations on some additional or revised Justinian Code headings and subscripts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 126 (2009), S. 423-439.
  • Simon Corcoran, Justinian and his two Codes. Revisiting P. Oxy. 1814, in: The Journal of Juristic Papyrology XXXVIII (2008), S. 73-111.
  • Simon Corcoran, Hincmar and his Roman legal sources, in: Rachel Stone / Charles West (Hrsg.), Hincmar of Rheims. Life and work, Manchester 2015, S. 129-155. [= Corcoran 2015]
  • Simon Corcoran, The Novus Codex and the Codex Repetitae Praelectionis: Justinian and his codes, in: Benoist – Daguet-Gagey – Hoët-van Cauwenberghe (Hrsg.), Figures d'empire, fragments de mémoire. Pouvoirs et identités dans le monde romain impérial (IIe s. av. n. è.-VIe s. ap. n. è.), Lille 2011, S. 425-444.
  • Alejandro Coroleu / Julián Solana Pujalte, Un nuevo manuscrito del Democrates secundus sive de iustis belli causis de Juan Ginés de Sepúlveda, in: Analecta Malacitana 20 (1997), S. 127-131. [= Coroleu / Pujalte 1997]
  • Magali Coumert, Contester l'autorité legislatrice? La résistance au pouvoir royal dans les manuscrits carolingiens de la loi salique, in: Contester au Moyen Âge: de la désobéissance à la révolte. XLIXe Congrès de la SHMESP (Rennes, 24-27 mai 2018), Paris 2019, S. 127-142.
  • Magali Coumert, Existe-t-il une "Ancienne loi des Bretons d'Armorique"? Identités ethniques et tradition manuscrite au haut Moyen Âge, in: La Bretagne Linguistique 18 (2014), S. 227-264. [= Coumert 2014]
  • Magali Coumert / Jens Schneider, Lex Salica between Latin and vernacular, in: Journal of Medieval History 47 (2021), S. 542-558.
  • Magali Coumert, La loi salique. Retour aux manuscrits (Collection Haut Moyen Âge 47), Turnhout 2023.
  • Jonathan Couser, "Let Them Make Him Duke to Rule that People": The Law of the Bavarians and Regime Change in Early Medieval Europe, in: Law and History Review 30 (2012), S. 865-899.
  • Sylvie Crogiez-Pétrequin / Pierre Jaillette / Jean-Michel Poinsotte (Hrsg.), Codex Theodosianus – Le Code Théodosien, Liber V. Texte latin d'après l'édition de Mommsen. Traduction, introduction et notes, Turnhout 2009.
  • Sylvie Crogiez-Pétrequin / Pierre Jaillette (Hrsg.), Société, économie, administration dans le Code Théodosien (Histoire et civilisations), Villeneuve d'Ascq 2012.
  • Miriam Czock, Der Grabräuber als Exilant. Eine neue Interpretation von Lex Salica 55,4 zum Grabfrevel, in: Linda-Marie Günther (Hrsg.), Inszenierungen des Todes: Hinrichtung, Martyrium, Schändung (Sources of Europe 4), Bochum 2006, S. 73-82.
  • Tobias Daniels, Monastische Buchkultur in Burgund vom 9. bis zum 11. Jahrhundert. Die Bibliothekskataloge des Klosters Saint-Vivant de Vergy (Vat. Lat. 296 und 1981), in: Francia 44 (2017), S. 315-338. [= Daniels 2017]
  • Wendy Davies, Windows on Justice in Northern Iberia 800–1000, London / New York 2016.
  • Paolo Delogu, L'Editto di Rotari e la società del VII secolo, in: Javier Arce Martínez / Paolo Delugu (Hrsg.), Visigoti e Longobardi: atti del seminario, Roma, 28–29 aprile 1997, Florenz 2001, S. 329-356.
  • Raffaele De Rosa, "Quod Alamanni dicunt": I manoscritti della "Lex Alamannorum" e il loro lessico antico alto tedesco (Studi e testi di linguistica e filologia germanica), Padua 2001.
  • Roman Deutinger, Das Lebensbild der Lex Alamannorum, in: Thomas Groll / Brigitte Haas-Gebhard / Christof Paulus (Hrsg.), Der Grabfund von Wittislingen und die östliche Alemannia im frühen Mittelalter (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 114), Augsburg 2022, S. 251-267.
  • Roman Deutinger, Die Lex Baioariorum in Niederaltaich, in: Stephan Deutinger / Roman Deutinger (Hrsg.), Die Abtei Niederaltaich. Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation, St. Ottilien 2018, S. 259-274.
  • Roman Deutinger, Eine Leges-Handschrift des Juristen Wolfgang Hunger († 1555), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018), S. 177-191.
  • Roman Deutinger (Hrsg.), Lex Baioariorum. Das Recht der Bayern (Editio Bavarica III), Regensburg 2017.
  • Manuel C. Díaz y Díaz, La Lex Visigothorum y sus manuscritos. Un esayo de reinterpretación, in: Anuario de Historia del Derecho Español 46 (1976), S. 163-224.
  • Gerhard Dilcher, Fehde, Unrechtsausgleich und Strafe im älteren langobardischen Recht: Eine Skizze, in: Jürgen Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 7), Köln / Weimar / Wien 2002, S. 27-45.
  • Peter Dinzelbacher, Rezension von Nigel F. Palmer, "Visio Tnugdali," the German and Dutch translations and their circulation in the later Middle Ages (Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 76), München 1982, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 107 (1985), S. 144-148.
  • Alban Dold, Ein neuentdecktes Bruchstück des Codex Theodosianus unter den Texten von Gregors d. Gr. Moralia in Job. Eine Studie zur Handschriften-, bzw. Palimpsestbestimmungskunde, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 58 (1941), S. 169-176. [= Dold 1941]
  • Alban Dold, Zum Langobardengesetz. Neue Bruchstücke der ältesten Handschrift des Edictus Rothari. Mit einer Schrifttafel, in: Deutsches Archiv 4 (1940), S. 1-52. [= Dold 1940]
  • Gero Dolezalek / Antonio Ciaralli, Codicis Justiniani Epitome Beinecke and Summa Perusina (11th century). Comments on and edition of Ms. 974 at Yale University's Beinecke Library, in: Harry Dondorp et al. (Hrsg.), Ius Romanum - Ius Commune - Ius Hodiernum. Studies in honour of Eltjo J.H. Schrage on the occasion of his 65th birthday, Amsterdam / Aalen 2010, S. 75-100.
  • Alain Dubreucq, La vigne et la viticulture dans la loi des Burgondes, in: Annales de Bourgogne 73 (2001), S. 39-55.
  • Alain Dubreucq, Le Bréviaire d'Alaric de Couches-les-Mines et l'influence aquitaine en Burgondie, in: Michel Rouche / Bruno Dumézil (Hrsg.), Le Bréviaire d'Alaric. Aux origines du Code civil. Actes du colloque du XVe centenaire du Bréviaire d’Alaric. Les fondements de la culture européenne, organisé les 8, 9 et 10 septembre 2006 à Aire-sur-l’Adour par le département des Landes et la commune d'Aire-sur-l’Adour (Cultures et civilisations médiévales 44), Paris 2009, S. 161-178. [= Dubreucq 2009]
  • Alain Dubreucq, Le mariage dans la loi des Wisigoths, in: Martin Aurell / Thomas Deswarte (Hrsg.), Famille, violence et christianisation au Moyen âge: mélanges offerts à Michel Rouche (Cultures et civilisations médiévales 31), Paris 2005, S. 29-56.
  • Katalogeinträge zu Trier, Stadtbibliothek, 843/120 4° und Trier, Stadtbibliothek, Mappe X, Fragment 1 von Michael Embach, in: Matthias Puhle / Gabriele Köster (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike und Mittelalter. Ausstellungskatalog. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen, Regensburg 2012, S. 426-428.
  • Pius Engelbert, Zur Geschichte der Halbunziale. Anmerkungen zu einem neuen Buch, in: Deutsches Archiv 75 (2019), S. 371-414. [= Engelbert 2019]
  • Stefan Esders / Helmut Reimitz, After Gundovald, before Pseudo-Isidore: episcopal jurisdiction, clerical privilege and the uses of Roman law in the Frankish kingdoms, in: Early Medieval Europe 27 (2019), S. 85-111.
  • Stefan Esders, Deux libri legum au service des fonctionnaires du royaume d'Italie à l'époque carolingienne, in: Charlotte Denoël / Anne-Orange Poilpré / Sumi Shimahara (Hrsg.), Imago libri. Représentations carolingiennes du livre (Bibliologia 47), Paris 2018, S. 79-84, 292-294.
  • Stefan Esders, Die Formierung der Zensualität. Zur kirchlichen Transformation des spätrömischen Patronatswesens im früheren Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Beiheft 54), Ostfildern 2010.
  • Stefan Esders, Eliten und Raum nach frühmittelalterlichen Rechtstexten. Überlegungen zu einem Spannungsverhältnis, in: Philippe Depreux (Hrsg.), Les élites et leurs espaces: mobilité, rayonnement, domination du VIe au XIe siècle. Actes de la rencontre de Göttingen des 3, 4 et 5 mars 2005, Turnhout 2007, S. 11-29.
  • Stefan Esders, Late Roman Military Law in the Bavarian Code, in: Clio@Themis. Revue électronique d'histoire du droit 10 (2016): La forge du droit. Naissance des identités juridiques en Europe (IV–XIIIe siècles), S. 1-24.
  • Stefan Esders, Römische Rechtstradition und merowingisches Königtum. Zum Rechtscharakter politischer Herrschaft in Burgund im 6. und 7. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 134), Göttingen 1997.
  • Stefan Esders, Treueidleistung und Rechtsveränderung im frühen Mittelalter, in: Stefan Esders / Christine Reinle (Hrsg.), Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, Hamburg 2005, S. 25-62.
  • Nicholas Everett, How territorial was Lombard law?, in: Walter Pohl / Peter Erhart (Hrsg.), Die Langobarden: Herrschaft und Identität. Ergebnisse eines vom 2. bis 4. November 2001 in Wien abgehaltenen internationalen Symposions (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 9), Wien 2005, S. 345-360.
  • Nicholas Everett, Literacy and the law in Lombard government, in: Early Medieval Europe 9 (2000), S. 93-127.
  • Isabella Fastrich-Sutty, Die Rezeption des Westgotischen Rechts in der Lex Baiuvariorum. Eine Studie zur Bearbeitung von Rechtstexten im frühen Mittelalter (Erlanger juristische Abhandlungen 51), Köln u.a. 2001.
  • Thomas Faulkner, Carolingian Kings and the leges barbarorum, in: Historical Research 86 (2013), S. 443-464.
  • Thomas Faulkner, Law and Authority in the Early Middle Ages. The Frankish Leges in the Carolingian Period (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Fourth Series), Cambridge 2016. [= Faulkner 2016]
  • Justin Favrod, De la Germanie de Tacite à la germanité des Burgondes: permanence de quelques coutumes, in: Etudes des lettres 1-2 (2004), S. 211-221.
  • Federico Feletti, La ricezione della normativa edittale nelle carte longobarde dell’Italia settentrionale. Prospettive e casi di studio, in: Scrineum 19/1 (2022), S. 7-62.
  • María Concepcíon Fernández López, Tracum fecerit: Lex Ribuaria 43 (47,1), in: Manuela Domínguez Garci (Hrsg.), Sub luce florentis calami. Homenaje a Manuel C. Diaz y Diaz, Santiago de Compostela 2002, S. 194-199.
  • Antonia Fiori, Roman Law Sources and Canonical Collections in the Early Middle Ages, in: Bulletin of Medieval Canon Law N.S. 34 (2017), S. 1-31.
  • Robert M. Frakes, The Manuscript Tradition of the Lex Dei, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 124 (2007), S. 290-304. [= Frakes 2007]
  • Abigail Firey, Continuing Recourse to Roman Law in the Carolingian Period: the example of ms Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1062 Helmst., in: Patrizia Carmassi / Gisela Drossbach (Hrsg.), Rechtshandschriften des deutschen Mittelalters. Produktionsorte und Importwege (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 29), Wiesbaden 2015, S. 211-243.
  • Henar Gallego Franco, Fronteras de la maternidad en la "Lex Visigothorum", in: Hispania antiqua 32 (2008), S. 299-312.
  • Bruce W. Frier et al. (Hrsg.), The Codex of Justinian. A New Annotated Translation, with Parallel Latin and Greek Text, 3 Bde., Cambridge 2016.
  • Pierre Ganivet, L'"épitomé de Lyon": Un témoin de la réception du Bréviaire dans le sud-est de la Gaule au VIe siècle?, in: Michel Rouche / Bruno Dumézil (Hrsg.), Le Bréviaire d'Alaric. Aux origines du Code civil. Actes du colloque du XVe centenaire du Bréviaire d’Alaric. Les fondements de la culture européenne, organisé les 8, 9 et 10 septembre 2006 à Aire-sur-l’Adour par le département des Landes et la commune d'Aire-sur-l’Adour (Cultures et civilisations médiévales 44), Paris 2009, S. 279-328. [= Ganivet 2009]
  • David Ganz, Can a Scriptorium always be Identified by its Products?, in: Andreas Nievergelt / Rudolf Gamper / Marina Bernasconi / Birgit Ebersperger / Ernst Tremp (Hrsg.), Scriptorium. Wesen - Funktion - Eigenheiten. Comité international de paléographie latine. XVIII. Kolloquium St. Gallen 11.-14. September 2013 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), München 2015, S. 51-62.
  • David Ganz, Carolingian Manuscripts. The Verdict of the Master, in: Francia 42 (2015), S. 253-274. [= Ganz 2015]
  • David Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance. Untersuchung zur monastischen Kultur der Karolingerzeit am Beispiel der Abtei Corbie (Beihefte der Francia 20), Sigmaringen 1990. [= Ganz 1990]
  • David Ganz, Some Carolingian questions from Charlemagne's days, in: Paul Fouracre / David Ganz (Hrsg.), Frankland. The Franks and the World of the Early Middle Ages. Essays in honour of Dame Jinty Nelson, Manchester / New York 2008, S. 90-100. [= Ganz 2008]
  • Esperanza Osaba García, Deudores y derecho de asilo en la lex Visigothorum, in: Revue internationale des droits de l'antiquité Ser. 3, 53 (2006), S. 299-322.
  • Esperanza Osaba García, Influenza delle leggi costantiniane nella "Lex Visigothorum", in: Diritto e Storia 2 (2003).
  • Yolanda García López, Estudios críticos y literarios de la „Lex Wisigothorum“ (Memorias del Seminario de Historia Antigua 5), Alcalá 1996. [= García López 1996]
  • Karl Giesriegl, Autorität, Chronologie und Gesetzgebung. Königskataloge in fränkischen Leges-Handschriften, in: Richard Corradini et al. (Hrsg.), Texts and Identities in the Early Middle Ages (FGM 12), Wien 2006, S. 205-218.
  • Victor Wolf von Glanvell (Hrsg.), Die Kanonessammlung des Kardinals Deusdedit, Paderborn 1905.
  • Thom Gobbitt, Liutprand's Prologues in the Edictus Langobardorum, in: Thom Gobbitt (Hrsg.), Law | Book | Culture in the Middle Ages (Explorations in Medieval Culture 14), Leiden 2021, S. 71-97.
  • Thom Gobbitt, Poisoning, Killing and Murder in the Edictus Rothari, in: Larissa Tracy (Hrsg.), Medieval and Early Modern Murder, Suffolk 2018, S. 333-349.
  • Hans-Werner Goetz, Gens – Regnum – Lex: das Beispiel der Franken, in: Gerhard Dilcher / Eva-Marie Distler (Hrsg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin 2006, S. 537-554.
  • Elsa Gontrum, The illuminated manuscripts of the Leges barbarorum. Part l: Discussion. Part 2: Catalogue, Phil. Diss. Yale 1993. [= Gontrum 1993]
  • Heike Grahn-Hoek, Das Recht der Thüringer und die Frage ihrer ethnischen Identität: mit einer Bemerkung zur Entstehung von Begriff und Institution 'Adel', in: Helmut Castritius (Hrsg.), Die Frühzeit der Thüringer: Archäologie, Sprache, Geschichte (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 63), Berlin / New York 2009, S. 415-456.
  • Heike Grahn-Hoek, The Thuringi, the Peculiarities of Their Law, and Their Legal Relations to the Gentes of Their Time, Chiefly According to the Lex (Angliorum et Werinorum hoc est) Thuringorum and the Other Leges barbarorum of the Early Middle Ages, in: Janine Fries-Knoblach / Heiko Steuer (Hrsg.), The Baiuvarii and Thuringi. An Ethnographic Perspective (Studies in Historical Archaeoethnology 9), Woodbridge 2014, S. 289-315.
  • Michele Grazia, I Canones Wallici: uno statuto rurale europeo. L'eclettismo giuridico di una compilazione normativa altomedievale, in: I quaderni del MAES 11 (2008), S. 141-178.
  • Felix Grollmann, Lex Baiwariorum, publiziert am 12.01.2022, in: Historisches Lexikon Bayerns.
  • Felix Grollmann, Vom bayerischen Stammesrecht zur karolingischen Rechtsreform. Zur Integration Bayerns in das Frankenreich (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät 98), Berlin 2018.
  • Hermann Hagen (Hrsg.), Catalogus codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Pars prior, Bern 1874. [= Hagen 1874]
  • Jill Harries, Not the Theodosian Code. Euric's Law and Late Fifth-Century Gaul, in: Ralph Mathisen / Danuta Shanzer (Hrsg.), Society and culture in late antique Gaul: revisiting the sources, Aldershot 2001, S. 39-51.
  • Wilfried Hartmann, Brauchen wir neue Editionen der Leges?, in: Rudolf Schieffer (Hrsg.), Mittelalterliche Texte. Überlieferung - Befunde - Deutungen. Kolloquium der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica am 28./29. Juni 1996 (MGH Schriften 42), Hannover 1996, S. 233-245.
  • Wilfried Hartmann, Einige Fragen zur Lex Alamannorum, in: Hans Ulrich Nuber / Heiko Steuer / Thomas Zotz (Hrsg.), Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht (Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 13), Sigmaringen 2004, S. 313-333. [= Hartmann 2004]
  • Wilfried Hartmann, Glaube und Kirche im Spiegel der Leges, in: Sebastian Brather (Hrsg.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, S. 309-332.
  • Wilfried Hartmann, Kirche und Kirchenrecht um 900. Die Bedeutung der spätkarolingischen Zeit für Tradition und Innovation im kirchlichen Recht (MGH Schriften 58), Hannover 2008. [= Hartmann 2008]
  • Wolfgang Haubrichs, Namenbrauch und Mythos-Konstruktion. Die Onomastik der Lex-Salica-Prologe, in: Uwe Ludwig / Thomas Schilp (Hrsg.), Nomen et fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag (ERGA 62), Berlin / New York 2008, S. 53-79.
  • Wolfgang Haubrichs, Quod Alamanni dicunt. Volkssprachliche Wörter in der Lex Alamannorum, in: Sebastian Brather (Hrsg.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, S. 169-210.
  • Michael W. Heil, Bishop Leodoin of Modena and the Legal Culture of Late Ninth-Century Italy, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 103 (2017), S. 1-69.
  • Semih Heinen, Handschrift des Monats November 2017: Paris, BnF, Lat. 3877, in: Capitularia. Edition der fränkischen Herrschererlasse, bearb. von Karl Ubl und Mitarb., Köln 2014ff.
  • Semih Heinen, Nachrichten zu Ansegis von Sens, Isaak von Langres und dem Trierer Kapitular. Beobachtungen zu den Handschriften New Haven, The Beinecke Library, MS 413, Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 3877 und Trier, Stadtbibliothek, 1362a/110a, in: Analecta Coloniensia 17/18 (2017/2018), S. 117-138.
  • Martin Hellmann, Spurensicherung im dunkelsten Winkel der Schatzkammer. Zur Entzifferung der tironischen Noten in Cod. 212, in: Harald Horst (Hrsg.), Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Sechstes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (28. und 29. November 2014) (Libelli Rhenani 62), Köln 2015, S. 51-72.
  • Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours (MGH Studien und Texte 27), Hannover 2000. [= Hellmann 2000]
  • Dirk Jan Henstra, Het probleem van de geldbedragen in de Lex Frisionum, in: Jaarboek voor munt- en pennigkunde 88 (2001), S. 1-32.
  • Dirk Jan Henstra, The evolution of the money standard in medieval Frisia. A treatise on the history of the systems of money of account in the former Frisia (c. 600-c. 1500), Groningen 2000.
  • Hans-Georg Hermann, Deskriptiver Reflex und normativer Anspruch von raumordnenden Elementen in der Lex Baiwariorum, in: Jochen Haberstroh / Irmtraut Heitmeier (Hrsg.), Gründerzeit. Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und Frühmittelalter, St. Ottilien 2019, S. 125-186.
  • Hans-Georg Hermann, Verformung, Verdrängung und Verlust von Rechtswissen in den Leges, in: Stephan Dusil / Gerald Schwedler / Raphael Schwitter (Hrsg.), Exzerpieren - Kompilieren - Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Millennium-Studien 64), Berlin / Boston 2017, S. 105-129.
  • Hartmut Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts (MGH Schriften 39), Hannover 1995. [= Hoffmann 1995]
  • Hartmut Hoffmann, Bernhard Bischoffs Katalog der karolingischen Handschriften, in: Deutsches Archiv 71 (2015), S. 1-56. [= Hoffmann 2015]
  • Hartmut Hoffmann, Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer, Bd. 1 (MGH Schriften 53,1), Hannover 2004. [= Hoffmann 2004]
  • Hartmut Hoffmann, Zum 2. Band von Bernhard Bischoffs "Katalog der festländischen Handschriften des 9. Jahrhunderts", in: Deutsches Archiv 61 (2005), S. 53-72. [= Hoffmann 2005]
  • Oswald Holder-Egger, Ueber die historischen Werke des Johannes Codagnellus von Piacenza, in: Neues Archiv 16 (1891), S. 253-346, 475-509.
  • Thomas Holzner, Die Decreta Tassilonis. Regelungsgehalt, Verhältnis zur Lex Baiuvariorum und politische Implikationen (Studien zur Rechtsgeschichte 145), Berlin 2010.
  • Peter Hoppenbrouwers, Leges Nationum and Ethnic Personality of Law in Charlemagne's Empire, in: Jeroen Duindam / Jill Harries / Caroline Humfress / Hurvitz Nimrod (Hrsg.), Law and Empire. Ideas, Practices, Actors (Rulers & Elites 3), Leiden / Bosten 2013, S. 251-274.
  • Caroline Humfress, Law and legal practice in the age of Justinian, in: Michael Maas (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Age of Justinian, Cambridge 2005, S. 161-184.
  • Jörg Jarnut, Wer waren die Langobarden im Edictus Rothari?, in: Walter Pohl (Hrsg.), Sprache und Identität im frühen Mittelalter (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20), Wien 2012, S. 93-98.
  • Alexandre Jeannin, La persistance du droit romain dans le centre de la Gaule à travers l'exemple des formules d'Auvergne, in: Alain Dubreucq / Christian Lauranson-Rosaz (Hrsg.), "Traditio iuris". Permanence et/ou discontinuité du droit romain durant le haut Moyen Âge. Actes du Colloque international organisé les 9 et 10 octobre 2003 à l'Université Jean Moulin - Lyon 3 (Cahiers du Centre d'Histoire Médiévale 3/2005), Lyon 2006, S. 45-55. [= Jeannin 2006]
  • Pierre Jaillette, Une lumineuse réalisation: la codification théodosienne, in: Stéphane Ratti (Hrsg.), Une Antiquité tardive noire ou heureuse? Colloque international de Besançon, 12 et 13 novembre 2014 (Institut des sciences et techniques de l'Antiquité), Besançon 2015, S. 191-207.
  • Marie-Hélène Jullien (Hrsg.), Clavis des auteurs latins du moyen âge (territoire français, 735-987), Bd. 2 (Clavis Scriptorum Latinorum Medii Aevi 2), Turnhout 1999.
  • Reinhold Kaiser, Die Capitula Remedii: Veranlassung, Autorschaft und Geltungsgrund, Verbreitung und Wirkung, in: Heidi Eisenhut / Karin Fuchs / Martin Hannes Graf / Hannes Steiner (Hrsg.), Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur, Basel 2008, S. 146-181. [= Kaiser 2008]
  • Wolfgang Kaiser, Authentizität und Geltung spätantiker Kaisergesetze. Studien zu den Sacra privilegia concilii Vizaceni (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 96), München 2007. [=Kaiser 2007]
  • Wolfgang Kaiser, Beobachtungen zur Collectio Corbeiensis und Collectio Bigotiana (Hs. Paris BN lat. 12097 und Hs. Paris BN lat. 2796), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 92 (2006), S. 63-110. [= Kaiser 2006]
  • Wolfgang Kaiser, Burgundisches Ehegüterrecht in der Hs. Berlin Staatsbibl. lat. fol. 269 (f. 39r)? Zu einem unbekannten Fragment eines Gesetztes über das Schicksal der Eheschenkung beim Tod des Ehemannes, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 119 (2002), S. 212-246. [= Kaiser 2002]
  • Wolfgang Kaiser, Collectio Gaudenziana und Textkritik des Codex Iustinianus, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 132 (2015), S. 201-298.
  • Wolfgang Kaiser, Die Epitome Iuliani. Beiträge zum römischen Recht im frühen Mittelalter und zum byzantinischen Rechtsunterricht (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main 175), Frankfurt a.M. 2004. [= Kaiser 2004]
  • Wolfgang Kaiser, Die Zweisprachigkeit reichsweiter Novellen unter Justinian. Studien zu den Novellen Justinians (I), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 129 (2012), S. 392-474.
  • Wolfgang Kaiser, Ein unbekanntes Zitat von Institutiones Iustiniani 3,6 pr.-8 in einer Abhandlung des Hrabanus Maurus zum Ehehindernis der Verwandtschaft, in: Holger Altmeppen / Ingo Reichard / Martin Schermaier (Hrsg.), Festschrift für Rolf Knütel zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2010, S. 513-557.
  • Wolfgang Kaiser, Ein unerkannter Auszug aus den Libri II de verborum, quae ad ius pertinent, significatione des Aelius Gallus, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 134 (2017), S. 310-352. [= Kaiser 2017b]
  • Wolfgang Kaiser, Fragmente der Epitome Iuliani. I. Hs. Paris, BN Baluze 270 ff. 68-69. II. Hs. Karlsruhe, Badische Landesbibl. Fragm. Aug. 145, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 126 (2009), S. 440-460. [= Kaiser 2009]
  • Wolfgang Kaiser, Rezensionsmiszelle zu Martin Avenarius, Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum, Göttingen 2005, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 127 (2010), S. 560-603. [= Kaiser 2010]
  • Wolfgang Kaiser, Schemata zur agnatischen und kognatischen Verwandtschaft nach Römischem Recht in Handschriften mit westgotisch-römischem Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 134 (2017), S. 353-408. [= Kaiser 2017a]
  • Wolfgang Kaiser, Schemata zur agnatischen und kognatischen Verwandtschaft nach römischem Recht in Handschriften mit westgotisch-römischem Recht, II: Das Schema zu den cognati, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 136 (2019), S. 214-232. [= Kaiser 2019]
  • Wolfgang Kaiser, Schemata zur agnatischen und kognatischen Verwandtschaft nach römischem Recht in Handschriften mit westgotisch-römischem Recht, II: Das Schema zu den cognati, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 136 (2019), S. 214-232.
  • Wolfgang Kaiser, Spätantike Rechtstexte in agrimensorischen Sammlungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 130 (2013), S. 273-347. [= Kaiser 2013]
  • Wolfgang Kaiser, Studien zu den Institutiones Iustiniani. Teil I, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 133 (2016), S. 1-134.
  • Wolfgang Kaiser, Wandlungen im Verständnis der Epitome Iuliani von der Spätantike bis zur Gegenwart, in: Martin Avenarius (Hrsg.), Hermeneutik der Quellentexte des Römischen Rechts, Baden-Baden 2008, S. 300-353.
  • Wolfgang Kaiser, Zur Rekonstruktion einer vornehmlich bußrechtlichen Handschrift aus Bobbio (Hs. Vat. lat. 5751 ff. 1-54v + Hs. Mailand, Bibl. Ambr. G. 58 sup. ff. 41r-64v), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 86 (2000), S. 538-553. [= Kaiser 2000]
  • Herbert Kalb, Lex Baiuvariorum, Vita Corbiniani und laesio enormis, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 106 (1989), S. 325-330.
  • Gerd Kampers, Art. "Lex Burgundionum", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 315-317.
  • Osamu Kano, La loi ripuaire et la genèse de l'expression secundum legem Salicam dans quelques actes juridiques, in: Bulletin de la Société nationale des antiquaires de France (2013), S. 126-136.
  • Susan Keefe, A catalogue of works pertaining to the explanation of the creed in Carolingian manuscripts (Instrumenta patristica et mediaevalia. Research on the Inheritance of Early and Medieval Christianity 63), Turnhout 2012 [= Keefe 2012]
  • Michael J. Kelly, Isidore of Seville and the Liber Iudiciorum. The Struggle for the Past in the Visigothic Kingdom (The Medieval and Early Modern Iberian World 80), Leiden / Boston 2021.
  • Soazick Kerneis, Le pacte et la loi. Droit militaire et conscience franque à la fin de l'empire Romain, in: Giles Constable / Michel Rouche (Hrsg.), Auctoritas. Mélanges offerts à Olivier Guillot (Cultures et civilisations médiévales 33), Paris 2006, S. 129-141.
  • Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature (History of Medieval Canon Law), Washington, D.C. 1999. [= Kéry 1999]
  • Andreas Kimmelmann, Die Folter im Beweisverfahren der Leges Visigothorum: Chindasvinths Gesetzgebung im Spiegel der westgotischen Rechtsentwicklung (Rechtshistorische Reihe 409), Frankfurt a. M. u.a. 2010.
  • Manuel Koch, Ethnische Identität im Entstehungsprozess des spanischen Westgotenreiches (Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Erg.-Bd. 75), Berlin 2012.
  • Adam J. Kosto, Statim invenire ante: Finding Aids and Research Tools in Pre-Scholastic Legal and Administrative Manuscripts, in: Scriptorium 70 (2016), S. 285-309. [= Kosto 2016]
  • Raymund Kottje, Die Lex Baiuvariorum – das Recht der Baiern, in: Hubert Mordek (Hrsg.), Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittelalters. Vier Vorträge, gehalten auf dem 35. Deutschen Historikertag 1984 in Berlin, Sigmaringen 1986, S. 9-23. [= Kottje 1986]
  • Raymund Kottje, Verzeichnis der Handschriften mit den Werken des Hrabanus Maurus (MGH Hilfsmittel 27), Hannover 2012. [= Kottje 2012]
  • Raymund Kottje, Zum Geltungsbereich der Lex Alamannorum, in: Helmut Beumann / Werner Schröder (Hrsg.), Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert (NATIONES. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 6), Sigmaringen 1987, S. 359-377. [= Kottje 1987]
  • Inge Kroppenberg, Codex Theodosianus revisited – Plädoyer für eine Geschichte der juridischen Form, in: Stephan Dusil / Gerald Schwedler / Raphael Schwitter (Hrsg.), Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Millennium-Studien 64), Berlin / Boston 2017, S. 223-244.
  • Ingemar König (Hrsg.), Edictum Theoderici regis. Lateinisch und deutsch (Texte zur Forschung), Darmstadt 2018.
  • Adelheid Krah, Einige Bemerkungen zur Quellenlage der "Lex Romana Curiensis", in: Heidi Eisenhut / Karin Fuchs / Martin Hannes Graf / Hannes Steiner (Hrsg.), Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur, Basel 2008, S. 137-145.
  • Bruno Krusch, Die Lex Bajuvariorum. Textgeschichte, Handschriftenkritik und Entstehung. Mit zwei Anhängen: Lex Alamannorum und Lex Ribuaria, Berlin 1924. [= Krusch 1924]
  • Bruno Krusch, Nachricht zu Pierre Petot, Un nouveau manuscrit de la loi Gombette, in: Neues Archiv 43 (1922), S. 442-443.
  • Paul Krüger, Kritik des Justinianischen Codex, Berlin 1867. [= Krüger 1867]
  • Sean D. W. Lafferty, Law and order in the age of Theoderic the Great (c. 493-526), in: Early medieval Europe 20 (2012), S. 260-290.
  • Sean D. W. Lafferty, Law and Society in the Age of Theoderic the Great. A Study of the Edictum Theoderici, Cambridge / New York 2013.
  • Sean D. W. Lafferty, Law and Society in Ostrogothic Italy: Evidence from the "Edictum Theoderici", in: Journal of late antiquity 3 (2010), S. 337-364.
  • Peter Landau, Die Lex Baiuvariorum: Entstehungszeit, Entstehungsort und Charakter von Bayerns ältester Rechts- und Geschichtsquelle (Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse. Sitzungsberichte 2004, 3), München 2004.
  • Peter Landau, Die Lex Thuringorum – Karls des Großen Gesetz für die Thüringer, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 118 (2001), S. 23-57.
  • Peter Landau, Regensburg und die Entstehung der Lex Baiuvariorum, in: Edith Feistner (Hrsg.), Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas (Forum Mittelalter. Studien 1), Regensburg 2006, S. 9-24.
  • Peter Landau, Thietmar von Merseburg im Zusammenhang der Überlieferung von Lex Saxonum und Lex Thuringorum. Eine Studie zum Erbrecht der Ottonenzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 124 (2007), S. 296-300.
  • Guy Lanoë, Les plus anciens manuscrits d'Autun, in: Regards sur les manuscrits d'Autun. VIe-XVIIIe siècles. Catalogue publié à l'occasion de l'exposition "Les manuscrits d'Autun, une redécouverte", Bibliothèque municipale d'Autun, 17 juillet-21 octobre 1995, Autun 1995, S. 40-55.
  • Cristina La Rocca, La legge e la pratica. Potere e rapporti sociali nell'italia dell'VIII secolo, in: Carlo Bertelli / Gian Pietro Brogiolo (Hrsg.), Il futuro dei Longobardi. L'Italia e la costruzione dell'Europa di Carlo Magno. 18 giugno-19 novembre 2000, Brescia, Monastero di Santa Giulia, Bd. 2, Mailand 2000, S. 45-69.
  • Christian Lauranson-Rosaz, Le Bréviaire d'Alaric en Auvergne. Le Liber legis doctorum de Clermont (MS 201 [anc. 175] de la B.M.I.U. de Clermont-Ferrand), in: Michel Rouche / Bruno Dumézil (Hrsg.), Le Bréviaire d'Alaric. Aux origines du Code civil. Actes du colloque du XVe centenaire du Bréviaire d’Alaric. Les fondements de la culture européenne, organisé les 8, 9 et 10 septembre 2006 à Aire-sur-l'Adour par le département des Landes et la commune d'Aire-sur-l'Adour (Cultures et civilisations médiévales 44), Paris 2009, S. 241-276. [= Lauranson-Rosaz 2009]
  • Christian Lauranson-Rosaz, "Theodosyanus nos instruit codex..." Permanence et continuité du droit romain et de la romanité en Auvergne et dans le Midi de la Gaule durant le haut Moyen Âge, in: Alain Dubreucq / Christian Lauranson-Rosaz (Hrsg.), "Traditio iuris". Permanence et/ou discontinuité du droit romain durant le haut Moyen Âge. Actes du Colloque international des 9 et 10 octobre 2003 à l'Université Jean Moulin, Lyon 3 (Cahiers du Centre d'Histoire Médiévale 3/2005), Lyon 2006, S. 15-32. [= Lauranson-Rosaz 2006]
  • Patrizia Lendinara, Presenza e collocazione dei componimenti poetici di Paolino d'Aquileia nei codici medievali, in: Paolo Chiesa (Hrsg.), Paolino d'Aquileia e il contributo italiano all'Europa carolingia. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli-Premariacco, 10-13 ottobre 2002, Udine 2003, S. 329-371.
  • Claudio Leonardi, I codici di Marziano Capella, in: Aevum 34 (1960), S. 1-99, 411-524.
  • Wilhelm Levison, Nachricht Nr. 224, in: Neues Archiv 31 (1906), S. 507-508. [= Levison 1906]
  • Orazio Licandro, Edictum Theoderici. Un misterioso caso librario del Cinquecento (Fra Oriente e Occidente 3), Rom 2013.
  • Tino Licht, Halbunziale. Schriftkultur im Zeitalter der ersten lateinischen Minuskel (III.-IX. Jahrhundert) (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 20), Stuttgart 2018. [= Licht 2018]
  • Detlef Liebs, Art. "Codex Theodosianus", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 1, 2. Aufl. 2008, Sp. 868-870.
  • Detlef Liebs, Art. "Edictum Theoderici", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 1, 2. Aufl. 2008, Sp. 1184-1185.
  • Detlef Liebs, Art. "Lex Romana Burgundionum", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 322-323.
  • Detlef Liebs, Art. "Lex Romana Visigothorum", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 323-326.
  • Detlef Liebs, Das Verbot von Mischehen im germanisch-römischen Recht, in: Stefano Giglio (Hrsg.), Atti dell'Accademia Romanistica Costantiniana. XVII Convegno internazionale in onore di Giuliano Crifò (Pubblicazioni dell'Università degli studi di Perugia), Bd. 1, Rom 2010, S. 622-628. [= Liebs 2010]
  • Detlef Liebs, Geltung kraft Konsenses oder kraft königlichem Befehl? Die lex Romana unter den Westgoten, Burgundern und Franken, in: Verena Epp / Christoph H. F. Meyer (Hrsg.), Recht und Konsens im frühen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 82), Ostfildern 2017, S. 63-85.
  • Detlef Liebs, Rezension zu Sean D. W. Lafferty, Law and Society in the Age of Theoderic the Great. A Study of the Edictum Theoderici, Cambridge / New York 2013, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 132 (2015), S. 560-570.
  • Detlef Liebs, Römische Jurisprudenz in Gallien (2. bis 8. Jahrhundert) (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N.F. 38), Berlin 2002. [= Liebs 2002]
  • Detlef Liebs, Römische Rechtswissenschaft im frühmittelalterlichen Italien. Die Veroneser Scholien zum Codex Justinianus und die Pistojer Codexglosse. Vortrag gehalten am 10. Juli 2010 in London, University College. [= Liebs 2016]
  • Detlef Liebs, Römischrechtliche Glut für ein Bischofsgericht in Burgund. Die "Epitome Parisina" der "Lex Romana Visigothorum", in: Guiliano Crifò (Hrsg.), Atti dell'Accademia Romanistica Costantiniana. XVI Convegno internazionale in onore di Manuel J. García Garrido, Neapel 2007, S. 63-83. Neu erschienen in: Detlef Liebs, Das Recht der Römer und die Christen. Gesammelte Aufsätze in überarbeiteter Fassung, Tübingen 2015, S. 256-274. [= Liebs 2007]
  • Detlef Liebs, Scintilla de libro legum. L'Epitome Fuldense del Breviario Alariciano, in: Gisella Bassanelli Sommariva (Hrsg.), Ravenna Capitale. Codice Teodosiano e tradizioni giuridiche in Occidente. La terra, strumento di arricchimento e sopravvivenza, Santarcangelo di Romagna 2016, S. 279-304.
  • Detlef Liebs, Sklaverei aus Not im germanisch-römischen Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 118 (2001), S. 286-311. [= Liebs 2001]
  • Detlef Liebs, Vier Arten von Römern unter den Franken im 6. bis 8. Jh., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 133 (2016), S. 459-468.
  • Detlef Liebs, Zur Überlieferung und Entstehung des Breviarium Alaricianum, in: Stefano Giglio (Hrsg.), Atti dell'Accademia Romanistica Costantiniana. XIV Convegno internazionale in memoria di Guglielmo Nocera, Neapel 2003, S. 653-671.
  • Gerhard Lingelbach, Art. "Lex Thuringorum", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 336-337.
  • Luca Loschiavo, Was Rome still a Centre of Legal Culture between the 6th and 8th Centuries? Chasing the Manuscripts, in: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 23 (2015), S. 83-108. [= Loschiavo 2015]
  • Elias Avery Lowe (Hrsg.), Codices latini antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century, 12 Bde., Oxford 1934-1971. [= CLA]
  • Bengt Löfstedt, Sprachliche Bemerkungen zur Lex Romana Curiensis, in: Filologia mediolatina. Rivista della Fondazione Ezio Franceschini 9 (2002), S. 223-228.
  • Veronika Lukas, Konrad Peutingers Abschrift der Lex Baiuvariorum, in: Reinhard Laube / Helmut Zäh (Hrsg.), Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstages Konrad Peutingers, Luzern 2016, S. 160-161.
  • Heiner Lück, Art. "Lex Francorum Chamavorum", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 3, 2. Aufl. 2016, Sp. 884-886.
  • Heiner Lück, Art. "Lex Frisionum", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 3, 2. Aufl. 2016, Sp. 868-870.
  • Heiner Lück, Art. "Lex Ribuaria", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 3, 2. Aufl. 2016, Sp. 902-908.
  • Heiner Lück, Art. "Lex Saxonum", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 332-336.
  • Heiner Lück, Der wilde Osten. Fränkische Herrschaftsstrukturen im Geltungsbereich der "Lex Saxonum" und "Lex Thuringorum" um 800, in: Hans-Georg Hermann et al. (Hrsg.), Von den leges barbarorum bis zum ius barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen zum 70. Geburtstag, Köln 2008, S. 118-131.
  • Maria Mairold, Ein lex Ribvaria-Fragment aus einer Grazer Inkunabel, in: Scriptorium 20/2 (1966), S. 273-274, Planche 26.
  • Ulrich Manthe, Art. "Corpus Iuris Civilis", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 1, 2. Aufl. 2008, Sp. 901-907.
  • Céline Martin, Le Liber Iudiciorum et ses différentes versions, in: Mélanges de la Casa Vélazquez 41 (2011), S. 17-34.
  • Olga Marlasca Martínez, Quelques points de droit commercial et maritime dans la lex Visigothorum, in: Revue internationale des droits de l'antiquité Ser. 3, 48 (2001), S. 213-236.
  • John Matthews, Interpreting the Interpretationes of the Breviarium, in: Ralph Mathisen (Hrsg.), Law, society, and authority in late antiquity, Oxford 2001, S. 11-33.
  • John F. Matthews, Laying down the law: a study of the Theodosian Code, New Haven 2000.
  • Michael McCormick, An unknown seventh-century manuscript of the Lex romana Visigothorum, in: Bulletin of medieval canon law N.S. 6 (1976), S. 1-13. [= McCormick 1976]
  • Rosamond McKitterick, Charlemagne's missi and their books, in: Stephen Baxter / Catherine E. Karkov / Janet L. Nelson / David Anthony Edgell Pelteret (Hrsg.), Early medieval studies in memory of Patrick Wormald (Studies in early medieval Britain), Aldershot 2009, S. 253-268. [= McKitterick 2009]
  • Rosamond McKitterick, Some Carolingian law-books and their function, in: Brian Tierney / Peter A. Linehan (Hrsg.), Authority and Power. Studies in Medieval Law and Government presented to Walter Ullman on his Seventieth Birthday, Cambridge 1980, S. 13-27. [= McKitterick 1980]
  • Rosamond McKitterick, The Carolingians and the Written Word, Cambridge 1989. [= McKitterick 1989]
  • Stuart M. McManus / Charles Donahue Jr., Philologia ancilla historiae: An Emendation to Lex Burgundionum, 42, 2, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 131 (2014), S. 414-423.
  • Arno Mentzel-Reuters (Hrsg.), Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C 1, C 2). Microfiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková und Marcus Stumpf (MGH Hilfsmittel 16), München 1997. [= Bischoff HA]
  • Johannes Merkel, Die Geschichte des Langobardenrechts: als Beitrag zu Savigny's Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter, Berlin 1850.
  • Christoph H.F. Meyer, König Rothari begründet seine Gesetze. Zum Verhältnis von Konsens und Argumentation in den "Leges Langobardorum", in: Verena Epp / Christoph H.F. Meyer (Hrsg.), Recht und Konsens im frühen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 82), Ostfildern 2017, S. 151-232.
  • Christoph H. F. Meyer, Langobardisches Recht nördlich der Alpen. Unbeachtete Wanderungen gelehrten Rechts im 12.-14. Jahrhundert, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 71 (2003), S. 387-408.
  • Christoph H. F. Meyer, Maskierte Wahrheit als Legitimationsstrategie. Zur Rolle von Fiktionen im Übergang von der Antike zum Mittelalter, in: Annette Kehnel / Cristina Andenna (Hrsg.), Paradoxien der Legitimation. Ergebnisse einer deutsch-italienisch-französischen Villa Vigoni-Konferenz zur Macht im Mittelalter (Micrologus' Library 35), Florenz 2010, S. 307-356.
  • Christoph H. F. Meyer, Maßstäbe frühmittelalterlicher Gesetzgeber. Raum und Zeit in den Leges Langobardorum, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs (2007), S. 141-187.
  • Karel Adriaan de Meyier, Paul en Alexandre Petau en de geschiedenis van hun handschriften (voornamelijk op grond van de Petauhandschriften in de Universiteitsbibliotheek te Leiden) (Dissertationes inaugurales Batavae ad res antiquas pertinentes 5), Leiden 1947.
  • David J. D. Miller / Peter Sarris (Hrsg.), The Novels of Justinian. A Complete Annotated English Translation, Cambridge 2018.
  • Britta Mischke, Die postume Zusammenführung einer italienischen Kapitularien-Überlieferung: Ein zerstörtes Turiner Fragment und die Handschrift Ivrea XXXIV, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74 (2018), S. 193-200.
  • Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1), Berlin/New York 1975. [= Mordek 1975]
  • Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (MGH Hilfsmittel 15), München 1995. [= Mordek 1995]
  • Hubert Mordek, Frühmittelalterliche Gesetzgeber und Iustitia in Miniaturen weltlicher Rechtshandschriften, in: La giustizia nell'alto medioevo. Secoli V-VIII (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 42), Spoleto 1995, S. 997-1052.
  • Hubert Mordek, Karls des Großen zweites Kapitular von Herstal und die Hungersnot der Jahre 778/779, in: Deutsches Archiv 61 (2005), S. 1-52. [= Mordek 2005]
  • Laura Moscati, Ivrea, Bibl. Cap. 17 (XXXV) e l'editio princeps teodosiana del Cujas, in: Rivista di Storia del Diritto Italiano 61 (1988), S. 263-283.
  • Guiscardo Moschetti, Primordi esegetici sulla legislazione longobarda nel sec. IX a Verona. Secondo il cod. Vat. Lat. 5359 (Centro italiano di studi sull’alto medioevo 1), Spoleto 1954. [= Moschetti 1954]
  • Marco Mostert, The political theology of Abbo of Fleury. A study of the ideas about society and law of the tenth-century monastic reform movement (Middeleeuwse studies en bronnen 2), Nijmegen 1987.
  • Ludovicus Antonius Muratori, Antiquitates Italicae medii aevi, Bd. 2, Mailand 1739.
  • Alexander C. Murray, Germanic Kinship Structure. Studies in Law and Society in Antiquity and the Early Middle Ages (Studies and Texts 65), Toronto 1983.
  • Hermann Nehlsen, Die servi, ancillae und mancipia der Lex Baiuvariorum. Ein Beitrag zur Geschichte der Sklaverei in Bayern, in: Heinz Bellen / Heinz Heinen (Hrsg.), Fünfzig Jahre Forschungen zur antiken Sklaverei an der Mainzer Akademie 1950-2000 (Forschungen zur antiken Sklaverei 35), Stuttgart 2001, S. 505-521.
  • Hermann Nehlsen, Zur Aktualität und Effektivität germanischer Rechtsaufzeichnungen, in: Peter Classen (Hrsg.), Recht und Schrift im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 23), Sigmaringen 1977, S. 449-502.
  • Kees Nieuwenhuijsen, Bijlage 2: Lex Frisionum, de Welt der Friezen, in: Luit van der Tuuk, De Friezen. De vroegste geschiedenies van het Nederlandse kustgebied, Utrecht 2013, S. 251-271.
  • Kees Nieuwenhuijsen, Ewa ad Amorem. Lex Francorum Chamavorum, engl. u. niederländ. Übersetzung (2005)
  • Han Nijdam, Lichaam, eer en recht in middeleeuws Friesland. Een studie naar de Oudfriese boeteregisters (Middeleeuwse studies en bronnen 114), Hilversum 2008.
  • Tamás Nótári, Law and Society in Lex Baiuvariorum, Passau 2014.
  • Friedrich Ortloff, Von den Handschriften und Ausgaben des salischen Gesetzes nebst Beschreibung einer auf der königlichen Bibliothek zu Bamberg befindlichen Handschrift des salischen, ripuarischen und alemannischen Gesetzes, aus den Zeiten Kaisers Carl des Großen, Coburg / Leipzig 1819.
  • María Eugenia Ortuño Pérez, Algunas consideraciones sobre las servidumbres en la "Lex Romana Burgundionum", in: Armando José Torrent Ruiz (Hrsg.), Actas del II Congreso Internacional y V Iberoamericano de Derecho Romano: los derechos reales, Madrid 2001, S. 545-559.
  • Nigel F. Palmer, "Visio Tnugdali": the German and Dutch translations and their circulation in the later Middle Ages (Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 76), München 1982.
  • Jean Marie Pardessus, Loi Salique ou recueil contenant les anciennes rédactions de cette loi et le texte connu sous le nom de Lex Emendata avec des notes et des dissertations, Paris 1843.
  • Steffen Patzold, Das sogenannte "Capitulare Aquisgranense" Karls des Großen und die letzte Reforminitiative Ludwigs des Frommen im Jahr 829, in: Deutsches Archiv 71 (2015), S. 459-473.
  • Steffen Patzold, Die 'Lex Alamannorum' – eine Fälschung von Mönchen der Reichenau?, in: Sebastian Brather (Hrsg.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, S. 153-168.
  • Kathy Pearson, Salic Law and Barbarian Diet, in: Ralph Mathisen (Hrsg.), Law, society, and authority in late antiquity, Oxford 2001, S. 272-285.
  • Georg Heinrich Pertz, II. Die Gesetze, in: Archiv 7 (1839), S. 719-833.
  • Jesús Alturo Perucho, El Liber iudicum manuscrito latino 4667 de la Biblioteca Nacional de Francia. Análisis paleográfico, in: Historia Instituciones Documentos 30 (2003), S. 9-54.
  • Carlos Petit, Iustitia Gothica. Historia social y teologia del proceso en la Lex Visigothorum, Huelva 2001.
  • Pierre Petot, Un nouveau manuscrit de la loi Gombette, in: Nouvelle Revue historique de droit français et étranger 37 (1913), S. 337-375.
  • Marc Plessier, La loi des Burgondes, la loi de Gondebaud, Lille 2003.
  • Marc Plessier, La Loi des Burgondes, oeuvre politique du Roi Gondebaud, in: Pierrette Paravy / Daniel Grange / Roger Moret (Hrsg.), Des Burgondes au Royaume de Bourgogne (Ve–Xe siècle). Espace politique et civilisation. Journées d'études des 26 et 27 octobre 2001 aux Archives Départementales de l'Isère, Grenoble 2002, S. 45-58.
  • Walter Pohl, Art. "Leges Langobardorum", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 208-213.
  • Walter Pohl, Le leggi longobarde nell'Italia carolingia: contesto e trasmisione, in: Paolo Chiesa (Hrsg.), Paolino d'Aquileia e il contributo italiano all'Europa carolingia: atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli-Premariacco, 10-13 ottobre 2002, Udine 2003, S. 421-437.
  • Walter Pohl, Werkstätte der Erinnerung. Montecassino und die Gestaltung der langobardischen Vergangenheit, Wien / München 2001. [= Pohl 2001]
  • Jean-Pierre Poly, Le premier roi des Francs: La loi salique et le pouvoir royal à la fin de l'Empire, in: Giles Constable / Michel Rouche (Hrsg.), Auctoritas. Mélanges offerts à Olivier Guillot (Cultures et civilisations médiévales 33), Paris 2006, S. 97-128.
  • Jean-Pierre Poly, Le sac de cuir. La crise de l'An Mil et la première renaissance du droit romain, in: Jacques Krynen / Albert Rigaudiere (Hrsg.), Droits savants et pratiques francaises du pouvoir (XIe-XVe siècles), Bordeaux 1992, S. 39-68. [= Poly 1992]
  • Charles M. Radding / Antonio Ciaralli, The Corpus Iuris Civilis in the Middle Ages. Manuscripts and Transmission from the Sixth Century to the Juristic Revival (Brill's Studies in Intellectual History 147), Leiden 2007. [= Radding / Ciaralli 2007]
  • Edward Kennard Rand, A survey of the manuscripts of Tours. Vol. I: Text (Studies in the script of Tours I), Cambridge (Mass.) 1929. [= Rand 1929]
  • Helmut Reimitz, History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity, 550-850 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Fourth Series), Cambridge 2015.
  • Ernest Renard, Le "Pactus legis Salicae", règlement militaire romain ou code de lois compilé sous Clovis?, in: Bibliothèque de l'Ecole des Chartes 167 (2009), S. 321-352.
  • Étienne Renard, Le sang de Mérovée: "Préhistoire" de la dynastie et du royaume mérovingiens, in: Revue belge de philologie et d'histoire 92 (2014), S. 999-1039. [= Renard 2014]
  • Alice Rio, Legal Practice and the Written Word in the Early Middle Ages. Frankish Formulae, c. 500-1000 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Fourth Series), Cambridge 2009. [= Rio 2009]
  • Franck Roumy, Remarques sur l'oeuvre canonique d'Abbon de Fleury, in: Annie Dufour-Malbezin (Hrsg.), Abbon, un abbé de l'an Mil (Bibliothèque d'histoire culturelle du moyen âge 6), Turnhout 2008, S. 311-341.
  • Giuseppe Russo, Leggi longobarde nel Codice O.I.2. della Biblioteca Capitolare di Modena, in: Atti del 6° Congresso internazionale di studi sull'alto medioevo, Milano, 21-25 ottobre 1978, Spoleto 1980, S. 607-622.
  • James Sandrock / Donald F. Jackson, Melchior Goldast and Christina, queen of Sweden, in: Scriptorium 70 (2016), S. 116-153.
  • Martin Schermaier, Art. "Leges Romanae", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 213-215.
  • Martin Schermaier, Art. "Lex Romana Curiensis", in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 213-215.
  • Sebastian Schmidt-Hofner / Hans-Ulrich Wiemer, Die Politik der Form: Das Edictum Theoderici, das Prätorische Edikt und die Semantiken königlicher Rechtsetzung im postimperialen Westen, in: Chiron 52 (2022), S. 335-412.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Art. "Leges Alamannorum", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 201-205.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Art. "Lex Francorum Chamavorum", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 317-318.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Art. "Lex Frisionum", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 318-320.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Art. "Lex Ribuaria", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 320-322.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Art. "Lex Salica", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 326-332.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Christentum und pagane Religiosität in Pactus und Lex Alamannorum, in: Sönke Lorenz / Barbara Scholkmann (Hrsg.), Die Alemannen und das Christentum: Zeugnisse eines kulturellen Umbruchs (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 48), Lenfelden-Echterdingen 2003, S. 113-124.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Der sermo rusticus und die Lex Salica, in: Albrecht Greule et al. (Hrsg.), Entstehung der Deutschen: Festschrift für Heinrich Tiefenbach (Jenaer Germanistische Forschungen N.F. 17), Heidelberg 2004, S. 427-432.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Die kritische Ausgabe der Lex Salica - immer noch ein Problem, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 76 (1959), S. 301-319.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Sprache, Recht, Rechtssprache bei Franken und Alemannen vom 6.-8. Jahrhundert, in: Gerhard Dilcher / Eva-Marie Distler (Hrsg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin 2006, S. 141-158.
  • Gerhard Schmitz, Benedictus Levita und die Lex Baiuvariorum. Eine quellenkritische Studie, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 97 (2011), S. 20-58. [= Schmitz 2011]
  • Clausdieter Schott, Der Codex Sangallensis 731. Bemerkungen zur Leges-Handschrift des Wandalgarius, in: Stephan Buchholz / Paul Mikat / Dieter Werkmüller (Hrsg.), Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N.F. 69), Paderborn u.a. 1993, S. 297-319. [= Schott 1993]
  • Clausdieter Schott, Die Entstehung und Überlieferung von Pactus und Lex Alamannorum, in: Sebastian Brather (Hrsg.), Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102), Berlin / Boston 2017, S. 139-152.
  • Clausdieter Schott, Klöster und Leges – Zur Diskussion um die süddeutschen Stammtesrechte. Eine Replik, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 238-259.
  • Clausdieter Schott (Hrsg.), Lex Alamannorum. Text – Übersetzung – Kommentar – Faksimile (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft 5b), Augsburg 2006.
  • Clausdieter Schott, Lex und Skriptorium. Eine Studie zu den süddeutschen Stammesrechten, in: Gerhard Dilcher / Eva-Marie Distler (Hrsg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin 2006, S. 257-290.
  • Clausdieter Schott, Wie alemannisch sind Pactus und Lex Alamannorum?, in: Sebastian Brather (Hrsg.), Antike im Mittelalter: Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund "Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland" (Archäologie und Geschichte 21), Ostfildern 2014, S. 167-178.
  • Clausdieter Schott, Zur Geltung der Lex Alamannorum, in: Pankraz Fried / Wolf-Dieter Sick (Hrsg.), Die historische Landschaft zwischen Lech und Vogesen. Forschungen und Fragen zur gesamtalemannischen Geschichte (Veröffentlichung des alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 59 / Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, Reihe 1: Studien zur Geschichte des bayerischen Schwabens 17), Augsburg 1988, S. 75-105. [= Schott 1988]
  • Ernst Schubert, Vom Wergeld zur Strafe. Die übersehene Bedeutung der friesischen Rechtsquellen zur Interpretation eines epochalen mittelalterlichen Wandels, in: Heinrich Schmidt (Hrsg.), Tota Frisia in Teilansichten. Hajo van Lengen zum 65. Geburtstag (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 82), Aurich 2005, S. 97-120.
  • Daniela Schulz / Dominik Trump, Von der Wordtabelle zum DH-Projekt. Erfahrungen aus fünf Jahren Bibliotheca legum, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, Wolfenbüttel 2018.
  • Eva Schumann, Entstehung und Fortwirkung der Lex Baiuvariorum, in: Gerhard Dilcher / Eva-Marie Distler (Hrsg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schriftkultur bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin 2006, S. 291-320.
  • Vincenz Schwab, Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 11), Bamberg 2017.
  • Elmar Seebold, Der germanische Rechtsterminus "texaca" und die Entführung von Sklaven in der "Lex Salica", in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 438-458.
  • Elmar Seebold, Die Behandlung von Tierdiebstählen in der Lex Salica, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137 (2015), S. 42-62.
  • Elmar Seebold, Die Textstruktur der "Lex Burgundionum" und der "Lex Salica", in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010), S. 18-25.
  • Elmar Seebold, Frauenraub, Unzucht und Heirat mit Unfreien in der "Lex Burgundionum" und der "Lex Salica" (Untersuchungen zu den malbergischen Glossen III), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010), S. 366-377.
  • Elmar Seebold, Zur Entstehung der "Lex Salica", in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129 (2007), S. 387-401.
  • Barbara A. Shailor, Catalogue of Medieval and Renaissance Manuscripts in the Beinecke Rare Book and Manuscript Library Yale University. Volume I: MSS 1-250 (Medieval & Renaissance Texts & Studies 34), Binghamton 1984. [= Shailor 1984]
  • Harald Siems, Art. "Lex Baiuvariorum", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 305-315.
  • Harald Siems, Das Lebensbild der Lex Baiuvariorum, in: Hans-Joachim Hecker / Reinhard Heydenreuther / Hans Schlosser (Hrsg.), Rechtssetzung und Rechtswirklichkeit in der bayerischen Geschichte (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Beiheft B 30), München 2006, S. 29-74.
  • Harald Siems, Handel und Wucher im Spiegel frühmittelalterlicher Rechtsquellen (MGH Schriften 35), Hannover 1992.
  • Harald Siems, Herrschaft und Konsens in der "Lex Baiuvariorum" und den "Decreta Tassilonis", in: Verena Epp / Christoph H.F. Meyer (Hrsg.), Recht und Konsens im frühen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 82), Ostfildern 2017, S. 299-359.
  • Harald Siems, Recht in Rätien zur Zeit Karls des Großen. Ein Beitrag zu den Capitula Remedii, in: Hans Rudolf Sennhauser (Hrsg.) unter Mitarbeit von Katrin Roth-Rubi und Eckart Kühne, Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen. Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien. Tagung 13.-16. Juni 2012 in Müstair (Acta Müstair, Kloster St. Johann 3), Zürich 2013, S. 199-238. [= Siems 2013]
  • Harald Siems, Studien zur Lex Frisionum (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 42), Ebelsbach 1980. [= Siems 1980]
  • Harald Siems, Zur Lex Romana Curiensis, in: Heidi Eisenhut / Karin Fuchs / Martin Hannes Graf / Hannes Steiner (Hrsg.), Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien. Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur, Basel 2008, S. 109-136. [= Siems 2008]
  • Klaus Siewert, Zu den Leges Langobardorum. Studien zur Überlieferung und zum volkssprachigen Wortschatz. Fragment Münster. Universitäts- und Landesbibliothek. Mit vier Abbildungen, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen aus dem Jahre 1993. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1993, S. 189-236. [= Siewert 1993]
  • Klaus Siewert, Neues zur Überlieferung der Leges Langobardorum, in: Deutsches Archiv 48 (1992), S. 165-166. [= Siewert 1992]
  • Adriaan Johan Boudewijn Sirks, Die Schriftheimat von Vat. Reg. Lat. 886 (Codex Theodosianus libri IX-XVI), in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 88 (2020), S. 42-49.
  • Adriaan Johan Boudewijn Sirks, The Theodosian Code. A Study (Studia Amstelodamensia 39), Friedrichsdorf 2007.
  • Gisella Bassanelli Sommariva (Hrsg.), Ravenna Capitale. Codice Teodosiano e tradizioni giuridiche in Occidente. La terra, strumento di arricchimento e sopravvivenza, Santarcangelo di Romagna 2016.
  • Stefan Sonderegger, Art. "Althochdeutsche Lex Salica", in: Verfasserlexikon 11, 2. Aufl. 2004, Sp. 81.
  • Matthias Springer, Art. "Ribuarier", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 24, 2003, S. 569-573.
  • Matthias Springer, Fragen um das altsächsische Recht, in: Heiner Lück et al. (Hrsg.), Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Köln 2009, 283-304.
  • Winfried Stelzer, Gelehrtes Recht in Österreich. Von den Anfängen bis zum frühen 14. Jahrhundert (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 26), Wien / Köln / Graz 1982. [= Stelzer 1982]
  • Ernest-Joseph Tardif, Un abrégé juridique des Étymologies d'Isidore de Séville, in: Ernest Leroux (Hrsg.), Mélanges Julien Havet. Recueil de travaux d'érudition dédiés à la mémoire de Julien Havet (1853-1893), Paris 1895, S. 659-681. [= Tardif 1895]
  • Rijk Timmer, Restanten van Oud-Germaans recht in de Lex Frisionum, in: Pro memorie 2 (2000), S. 17-45.
  • Matthias M. Tischler, Die "Divisio regnorum" von 806 zwischen handschriftlicher Überlieferung und historiographischer Rezeption, in: Brigitte Kasten (Hrsg.), Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit 29), Köln / Weimar / Wien 2008, S. 193-258. [= Tischler 2008]
  • Matthias M. Tischler, From disorder to order. The scientific challenges of early medieval Catalonia for twenty-first-century Medieval Studies, in: Mirko Breitenstein / Jörg Sonntag (Hrsg.), Disorder. Expressions of an amorphous phenomenon in human history. Essays in honour of Gert Melville, Munster/W. 2020, S. 93–140.
  • Jan-Olof Tjäder, Die nichtliterarischen lateinischen Papyri Italiens aus der Zeit 445-700. I. Papyri 1-28 (Skrifter utgivna av Svenska Institutet i Rom, 4°, XIX: 1), Uppsala 1955. [= Tjäder 1955]
  • The Visigoths in Gaul and Iberia. A supplemental bibliography (The medieval and early modern Iberian world), Leiden / Boston 1988ff.
  • Dominik Trump, Art. "Epitome Aegidii", in: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter – Archäologie, Geschichte, Philologie (GAO), Berlin / Boston 2017.
  • Dominik Trump, Beobachtungen zu einem Titel römischen Rechts in der Handschrift Laon, Bibliothèque Municipale, 265, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 134 (2017), S. 524-529.
  • Dominik Trump, Die Tironiana der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, lat. 4416, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 135 (2018), S. 607-618.
  • Dominik Trump, Handschrift des Monats Juni 2016: Paris, BN, Lat. 4419, in: Capitularia. Edition der fränkischen Herrschererlasse, bearb. von Karl Ubl und Mitarb., Köln 2014ff.
  • Dominik Trump, Handschrift des Monats November 2016: Berlin, SBPK, Savigny 1, in: Capitularia. Edition der fränkischen Herrschererlasse, bearb. von Karl Ubl und Mitarb., Köln 2014ff.
  • Dominik Trump, In margine - Annotationen in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 4417, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 136 (2019), S. 364-371.
  • Dominik Trump, Rezeptionsspuren in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 4419 (Epitome monachi), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 138 (2021), S. 607-615.
  • Dominik Trump, Römisches Recht im Karolingerreich. Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Epitome Aegidii (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 13), Ostfildern 2021. [= Trump 2021]
  • Dominik Trump, Römisches Recht in Reims: Ein Exzerpt aus der Epitome Aegidii in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, A. 46 inf., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 133 (2016), S. 322-371.
  • Karl Ubl, Das Edikt Theoderichs des Großen. Konzepte der Kodifikation in den post-römischen Königreichen, in: Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.), Theoderich der Große und das gotische Italien (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 102), München 2020, S. 223-238.
  • Karl Ubl, Die erste Leges-Reform Karls des Großen, in: Andreas Speer / Guy Guldentops (Hrsg.), Das Gesetz – The Law – La Loi (Miscellanea Mediaevalia 38), Berlin / Boston 2014, S. 75–92.
  • Karl Ubl, Die Recapitulatio solidorum aus der Zeit Karls des Großen. Studie und Edition, in: Rolf Große / Michel Sot (Hrsg.), Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d'un règne (Collection Haut Moyen Âge 34), Turnhout 2018, S. 61-79.
  • Karl Ubl, Ein unbekanntes Gutachten des Hrabanus Maurus? Anmerkungen zu einem Neufund, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 97 (2011), S. 369-374.
  • Karl Ubl, Eine Verdichtung der Lex Salica. Die Septinas septem der Handschrift Paris, BN, lat. 4411, in: Stephan Dusil / Gerald Schwedler / Raphael Schwitter (Hrsg.), Exzerpieren - Kompilieren - Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter (Millennium-Studien 64), Berlin / Boston 2017, S. 223-244.
  • Karl Ubl, Gab es das Leges-Skriptorium Ludwigs des Frommen?, in: Deutsches Archiv 70 (2014), S. 43-65. [= Ubl 2014]
  • Karl Ubl, Handschrift des Monats Juni 2018: Paris, BnF, Lat. 4626, in: Capitularia. Edition der fränkischen Herrschererlasse, bearb. von Karl Ubl und Mitarb., Köln 2014ff.
  • Karl Ubl, Im Bann der Traditionen. Zur Charakteristik der Lex Salica, in: Mischa Meier / Steffen Patzold (Hrsg.), Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500 (Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter 3), Stuttgart 2014, S. 423-445.
  • Karl Ubl, Intentionen der Gesetzgebung. Überlegungen zu den Capitula legi Salicae addita Kaiser Ludwigs des Frommen, in: Jan-Hendryk de Boer / Marcel Bubert (Hrsg.), Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung (Kontingenzgeschichten 5), Frankfurt a.M. 2018, S. 95-109.
  • Karl Ubl, L'origine contestée de la loi salique. Une mise au point, in: Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne 1 (2009), S. 208-234.
  • Karl Ubl, Maurinus gegen die Agenten des Fiskus. Die Lex Salica in einem Prozess um Freiheit aus der Zeit Ludwigs des Frommen, in: Dieter Gosewinkel / Oliver Lepsius / Peter Oestmann (Hrsg.), Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln (Der Staat. Beiheft 27), Berlin 2021, S. 105-124.
  • Karl Ubl, Recht in der Region. Die Rezeption von leges und capitula im karolingischen Alemannien, in: Jürgen Dendorfer / Heinrich Maulhardt / R. Johanna Regnath / Thomas Zotz (Hrsg.), 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 83), Ostfildern 2016, S. 207-223.
  • Karl Ubl, Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex Salica im Frankenreich (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 9), Ostfildern 2017. [= Ubl 2017]
  • Mark Vessey, The Origins of the Collectio Sirmondiana: a new look at the evidence, in: Jill Harries / Ian Wood (Hrsg.), The Theodosian Code. Studies in the Imperial Law of Late Antiquity, 2. Aufl. London 2010 (1. Auflage 1993), S. 178-199. [= Vessey 1993]
  • Jean Vezin, Un manuscrit messin de la première moitié du XIe siècle (Reims, Bibl. mun. 1429), in: Pierre Cockshaw / Monique-Cécile Garand / Pierre Jodogne (Hrsg.), Miscellanea codicologica F. Masai dicata MCMLXXIX, 1 (Les publications de Scriptorium 8), Gent 1979, S. 157-164.
  • Laura Viaut, Jacques Cujas et le »Codex Vesontinus«. Réflexion et nouveaux éléments de recherche sur un code de droit romano-barbare disparu, in: Francia 48 (2021), S. 237-258.
  • Laura Viaut, Les protoglossateurs en Normandie au premier Moyen Âge (IXe siècle), in: Annales de Normandie 70/1 (2020), S. 3-14.
  • Giorgia Vocino, Ut hoc flagellum evadamus. Sublimating the Hungarian Threat in the Kingdom of Italy, in: Warren Pezé (Hrsg.), Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung. Der Zerfall des Karolingerreichs um 900 / Knowledge and Culture in Times of Threat: The Fall of the Carolingian Empire (ca. 900) (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 69), Stuttgart 2020, S. 349-373.
  • Klemens Wedekind, Die Rechtsstellung der freien Frau im Erb- und Eherecht des Edictus Rothari, in: Concilium medii aevi 12 (2009), S. 115-133.
  • Rudolf Weigand, Fragmente des römischen Rechts in der Universitätsbibliothek Würzburg, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 105 (1988), S. 784-793.
  • Charles West, Legal Culture in Tenth-Century Lotharingia, in: Conrad Leyser / David W. Rollason / Hannah Williams (Hrsg.), England and the Continent in the Tenth Century: Studies in Honour of Wilhelm Levison (1876-1947) (Studies in the Early Middle Ages 37), Turnhout 2010, S. 351-375.
  • Charles West, The significance of the Carolingian advocate, in: Early Medieval Europe 17 (2009), S. 186–206.
  • Schafer Williams, Codices Pseudo-Isidoriani. A Palaeographico-Historical Study (Monumenta iuris canonici. Series C: Subsidia 3), New York 1971. [= Williams 1971]
  • Matthijs Wibier, The Breviary Part of MS Berlin Lat. Fol. 270 Was Copied from MS Ivrea XXXV (17), in: Athenaeum 108/1 (2020), S. 225-228. [= Wibier 2020]
  • Matthijs Wibier, The So-Called Appendices to the Lex Romana Visigothorum. Compilation and Transmission of Three Late Roman Private Legal Collections, in: Athenaeum 108/1 (2020), S. 150-180. [= Wibier 2020a]
  • Eckhard Wirbelauer, Zwei Päpste in Rom. Der Konflikt zwischen Laurentius und Symmachus (498-514). Studien und Texte (Quellen und Forschungen zur antiken Welt 16), München 1993. [= Wirbelauer 1993]
  • Ian Wood, Le bréviaire chez les Borgondes, in: Michel Rouche (Hrsg.), Le Bréviaire d'Alaric. Aux origines du code civil, Paris 2008, S. 151-160.
  • Ian Wood, The Code in Merovingian Gaul, in: Jill Harries / Ian Wood (Hrsg.), The Theodosian Code. Studies in the Imperial Law of Late Antiquity, 2. Aufl. London 2010, S. 161-177. [= Wood 2010]
  • Patrick Wormald, The Making of English Law. King Alfred to the Twelfth Century, Oxford / Malden 1999.
  • Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5), 2 Bde., Frankfurt am Main 1992. [Zechiel-Eckes 1992]
  • Klaus Zechiel-Eckes, Florus von Lyon als Kirchenpolitiker und Publizist. Studien zur Persönlichkeit eines karolingischen "Intellektuellen" am Beispiel der Auseinandersetzung mit Amalarius (835-838) und des Prädestinationsstreits (851-855) (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 8), Stuttgart 1999.

Library Catalogues

  • Academia Caesarea Vindobonensis (Hrsg.), Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Band 2: Cod. 2001-Cod. 3500, Wien 1864-1899.
  • Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.), Lebendiges BücherErbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskataloge Nr. 74), München 2003.
  • Adolf Becker, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Siebentes Heft. Die deutschen Handschriften, Trier 1911.
  • Gustav Heinrich Becker, Catalogi bibliothecarum antiqui, Bonn 1885. [= Becker 1885]
  • Rudolf Beer (Bearb.), Die Handschriften des Klosters Santa Maria de Ripoll. Teil 1 (Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse 155/3), Wien 1907.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. 3, Berlin / New York 2005.
  • Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Text- u. Tafelbd. (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, Bd. 1), Wiesbaden 1990.
  • Jeanne Bignami-Odier, Premières recherches sur le fonds Ottoboni (Studi e testi 245), Vatikan 1966.
  • Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, Bd. 1: Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 4), München 1967. [= Bischoff 1967]
  • François Boutillier, Le Trésor de la cathédrale de Nevers, anciens inventaires de ses livres, de ses joyaux et de ses ornements, in: Bulletin de la Société nivernaise des lettres, sciences et arts 13 (1890), S. 213-281. [= Boutillier 1890]
  • Paul Buberl, Die illuminierten Handschriften in Steiermark. I. Teil: Die Stiftsbibliotheken zu Admont und Vorau (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 4), Leipzig 1911.
  • Marco Buonocore, Codices Horatiani in Bibliotheca Apostolica Vaticana, Città del Vaticano 1992.
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier N.S. 1), Wiesbaden 1996.
  • Hans Butzmann, Die Blankenburger Handschriften (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Neue Reihe, Bd. 11), Frankfurt am Main 1966.
  • Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi, Frankfurt a. M. 1972.
  • Hans Butzmann, Die Weissenburger Handschriften (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Neue Reihe, Bd. 10), Frankfurt am Main 1964.
  • Exupère Caillemer, Notices et extraits de manuscrits de la Bibliothèque de Lyon, in: Mémoires de l'Académie des Sciences, Belles-Lettres et Arts de Lyon. Classe des Lettres 20 (1881/1882), S. 39-88.
  • Catalogue général des manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements 1, Paris 1849.
  • Catalogue général des manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 12: Orléans, Paris 1889.
  • Catalogue général des manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 45: Paris, Arsenal, Mazarine, Sainte-Geneviève, Besançon, Aix-en-Provence, Paris 1915.
  • Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae 3,3, Paris 1744.
  • Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae 3,4, Paris 1744.
  • Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64), Leipzig 1933. [= Christ 1933]
  • Ignace de Coussemaker, Cartulaire de l'abbaye de Cysoing et de ses dépendances, Lille 1880. [= Coussemaker 1880]
  • Natalia Daniel, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Oktavreihe (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München, Bd. 4), Wiesbaden 1989.
  • Natalia Daniel, Handschriften des zehnten Jahrhunderts aus der Freisinger Dombibliothek: Studien über Schriftcharakter und Herkunft der nachkarolingischen und ottonischen Handschriften einer bayerischen Bibliothek (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 11), München 1973. [= Daniel 1973]
  • Anton Decker, Die Hildebold'sche Manuskriptensammlung des Kölner Domes, in: Festschrift der 43. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, Bonn 1895, S. 217-253. [= Decker 1895]
  • Léopold Delisle / Godefridus Henschenius / Daniel Papebroch (Hrsg.), Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque impériale sous les nos. 11504-14231 du fonds latin, Paris 1868 (Nachdruck Hildesheim 1974).
  • Leopold Delisle, Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque nationale (Histoire Générale de Paris), Bd. 1, Paris 1868. [= Delisle 1868]
  • Leopold Delisle, Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque nationale (Histoire Générale de Paris), Bd. 2, Paris 1874. [= Delisle 1874]
  • Leopold Delisle, Le cabinet des manuscrits de la Bibliothèque nationale (Histoire Générale de Paris), Bd. 3, Paris 1881. [= Delisle 1881]
  • Léopold Delisle (Hrsg.), Catalogue des manuscrits des fonds Libri et Barrois, Paris 1888.
  • Claude Devic / Joseph Vaisette (Hrsg.), Histoire générale de Languedoc avec des notes et les pièces justificatives, Bd. 5: Édition accompagnée de dissertations & notes nouvelles contenant le Recueil des inscriptions de la province, continuée jusques en 1790 par Ernest Roschach, Toulouse 1872. [= Devic / Vaisette 1872]
  • François Dolbeau / Pierre Petitmengin, Indices Librorum. Catalogues anciens et modernes de manuscrits médiévaux en écriture latine. Sept ans de bibliographie (1977-1983), Paris 1987. [= Dolbeau / Petitmengin 1987]
  • François Dolbeau / Pierre Petitmengin, Indices Librorum II. Catalogues anciens et modernes de manuscrits médiévaux en écriture latine. Sept ans de bibliographie (1984-1990) et compléments pour 1977-1983, Paris 1995. [= Dolbeau / Petitmengin 1995]
  • Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12.Jahrhundert. Teil 1: Text, Teil 2: Abbildungen (Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung: Reihe 3. Illuminierte Handschriften, Bd. 1, T. 1-2), Wiesbaden 1991.
  • Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz. 4.-12. Jahrhundert. Teil 1: Text. Mit Nachträgen zu Bd. 1. Teil 2: Abbildungen (Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung: Reihe 3. Illuminierte Handschriften, Bd. 2, T. 1-2), Wiesbaden 1999.
  • Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. Bd. 1, Abt. 3: Nachträge und Indices, bearbeitet von Hans Fischer, Bamberg 1908. [= Fischer 1908]
  • Karl-Ernst Geith / Walter Berschin, Die Bibliothekskataloge des Klosters Murbach aus dem IX. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 83 (1972), S. 61-87. [= Geith / Berschin 1972]
  • Günter Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern: Clm 4501-4663 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, T. 3, Ser.nov. Ps. 1), Wiesbaden 1994.
  • Günter Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Bd. 1: Clm 6201-6316 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, T. 3, Ser.nov. Ps. 2,1), Wiesbaden 2000.
  • Günter Glauche / Hermann Knaus, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 4,2: Bistum Würzburg, München 1979. [= Glauche / Knaus 1979]
  • Theodor Gottlieb, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, Bd. 1: Niederösterreich, Wien 1915, Nachdruck Aalen 1974. [= Gottlieb 1974]
  • Theodor Gottlieb, Ueber mittelalterliche Bibliotheken, Leipzig 1890. [= Gottlieb 1890]
  • Angelika Häse, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch, Wiesbaden 2002. [= Häse 2002]
  • Karl Halm / Georg von Laubmann / Wilhelm Meyer (Hrsg.), Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. 1,2: Codices num. 2501-5250 compl., München 1894.
  • Karl Halm / Georg von Laubmann / Wilhelm Meyer (Hrsg.), Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. 1,3: Codices num. 5251-8100 compl., München 1873.
  • Karl Halm / Georg von Laubmann / Wilhelm Meyer (Hrsg.), Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. 2,1: Codices num. 8101-10930 compl., München 1874.
  • Karl Halm / Georg von Laubmann / Wilhelm Meyer (Hrsg.), Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. 2,2: Codices num. 11001-15028 compl., München 1876.
  • Karl Halm / Georg von Laubmann / Wilhelm Meyer (Hrsg.), Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. 2,3: Codices num. 15121-21313 compl., München 1878.
  • Karl Halm / Georg von Laubmann / Wilhelm Meyer (Hrsg.), Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. 2,4: Codices num. 21406-27268 compl., München 1881.
  • Regina Hausmann, Die Historischen, Philologischen und Juristischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. B 1 - 25, C 1-18.68, D1 - 48 (Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, Bd. 2), Wiesbaden 2000.
  • Otto von Heinemann, Die Augusteischen Handschriften. 5. Cod. Guelf. 34.1 Aug. 4º bis 117 Aug. 4º. Nachdr. der Ausg. 1903 (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Neue Reihe, Bd. 8), Frankfurt am Main 1966.
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 1: Die Helmstedter Handschriften Bd. 2, Wolfenbüttel 1884.
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 1: Die Helmstedter Handschriften Bd. 3, Wolfenbüttel 1888.
  • Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Bd. 4: Clm 14401–14540. Neu beschrieben von Friedrich Helmer und Julia Knödler unter Mitarbeit von Günter Glauche (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis T. 4, Series Nova, Ps. 2,4), Wiesbaden 2015.
  • Hermann Julius Hermann, Die deutschen romanischen Handschriften (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich, Bd. 2: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, 2. Teil: Die deutschen romanischen Handschriften), Leipzig 1926.
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, Bd. 5,1), Wiesbaden 2000.
  • Die Reichenauer Handschriften, beschrieben von Alfred Holder. Zweiter Band: Die Papierhandschriften, Fragmenta, Nachträge. Neudruck mit bibliogr. Nachtr. (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 6: Die Reichenauer Handschriften 2), Wiesbaden 1971.
  • Paul Hinschius, Die kanonistischen Handschriften der Hamilton'schen Sammlung im Kupferstich-Kabinett des königlichen Museums zu Berlin, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 6 (1884), S. 193-246. [= Hinschius 1884]
  • Christine Ineichen-Eder, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 4,1: Bistümer Passau und Regensburg, Wien 1977. [= Ineichen-Eder 1977]
  • Kristian Kålund, Katalog over Den Arnamagnæanske Håndskriftsamling 2, Kopenhagen 1894.
  • Gottfried Kentenich, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neuntes Heft. Die juristischen Handschriften, Trier 1919.
  • Joachim Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 1), Leipzig 1926.
  • Elisabeth Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 1: Textband, Bd. 2: Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2), Wiesbaden 2004.
  • Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1: Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg. Text- u. Tafelbd. (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, Bd. 3, T. 1), Wiesbaden 1980.
  • Charles Kohler, Inventaire de la bibliothèque de Saint-Gildas en Berry, in: Bibliothèque de l'école des chartes 47 (1886), S. 98-105. [= Kohler 1886]
  • Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Abth. 4: Die Gudischen Handschriften: Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler. Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack, Wolfenbüttel 1913.
  • Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum. A Finding List of Uncatalogued or Incompletely Catalogued Humanistic Manuscripts of the Renaissance in Italian and other Libraries. Volume 2: Italy. Orvieto to Volterra and Vatican City, Leiden 1967.
  • Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum. A Finding List of Uncatalogued or Incompletely Catalogued Humanistic Manuscripts of the Renaissance in Italian and other Libraries, Bd. II: Italy: Orvieto to Volterra [and] Vatican City, 3. Aufl., London / Leiden 1998.
  • Hans-Jörg Künast / Helmut Zäh (Bearb.), Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Band 2: Die autographen Kataloge Peutingers. Der juristische Bibliotheksteil (Studia Augustana 14), Tübingen 2005.
  • Paul Lehmann, Fuldaer Studien (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse 3, 1925), München 1925. [= Lehmann 1925]
  • Paul Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 1: Die Bistümer Konstanz und Chur, München 1918, Nachdruck München 1969. [= Lehmann 1969]
  • Paul Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 3,1: Bistum Augsburg, München 1932. [= Lehmann 1932]
  • Friedrich Leitschuh / Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1, Bamberg 1887-1912, ND 1966.
  • Émile Lesne, Les Livres, "Scriptoria" et Bibliothèques du commencement du VIIIe a la fin du XIe siècle, Lille 1938, Nachdruck New York 1964. [= Lesne 1964]
  • Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bd. 3, Abt. V: Codices 670-749. Iuridica. Kanonisches, römisches und germanisches Recht. Beschreibendes Verzeichnis bearbeitet von Philipp Lenz und Stefania Ortelli, Wiesbaden 2014.
  • Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965, Bd. 1, hg. von Ludwig Bieler, Oxford 1972. [= Lowe 1972]
  • Ferdinand Lot (Hrsg.), Chronique de l'abbaye de Saint Riquier (Ve siècle-1104), Paris 1894. [= Lot 1894]
  • Claire Maître, Catalogue des manuscrits d'Autun: Bibliothèque municipale et Société éduenne, Turnhout 2004.
  • Karl Adrian de Meyier (Hrsg.), Codices Vossiani Latini, Bd. 3: Codices in octavo, Leiden 1977.
  • Wolfgang Milde, Der Bibliothekskatalog des Kloster Murbach aus dem 9. Jahrhundert: Ausgabe und Untersuchung von Beziehungen zu Cassiodors "Institutiones" (Beihefte zum Euphorion 4), Heidelberg 1968. [= Milde 1968]
  • Ministère de l'instruction publique et des beaux-arts, Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques des départements de France. Ministère de l'éducation nationale Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques des départements. Tome V: Metz - Verdun - Charleville, Paris 1879. [= Ministère de l'instruction 1879]
  • Auguste Molinier, Catalogue genéral des manuscrits des bibliothèques publiques de France. Departements Bd. 17: Cambrai, Paris 1891. [= Molinier 1891]
  • Jean-Anselme-Bernard Mortreuil, L'ancienne bibliothèque de l'abbaye Saint-Victor, Marseille 1854. [= Mortreuil 1854]
  • Marco Mostert, The library of Fleury. A provisional list of manuscripts (Middeleeuwse studies en bronnen 3), Nijmegen 1987.
  • Gerlinde Möser-Mersky / Melanie Mihaliuk, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, Bd. 4: Salzburg, Wien 1966. [= Möser-Mersky / Mihaliuk 1966]
  • Musik im Kloster St. Gallen. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (29. November 2010 bis 6. November 2011), St. Gallen 2010.
  • Iso Müller / Karl Pfaff, Thesaurus Fabariensis, St. Gallen 1985. [= Müller / Pfaff 1985]
  • Herbert Paulhart, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, Bd. 5: Oberösterreich, Wien 1971. [= Paulhart 1971]
  • Giulio Porro Lambertenghi (Hrsg.), Historiae patriae Monumenta. Bd. 13: Codex diplomaticus Langobardiae, Turin 1873. [= Porro Lambertenghi 1873]
  • Pascal Pradié (Hrsg.), Chronique des Abbés de Fontenelle (Saint-Wandrille), Paris 1999. [= Pradie 1999]
  • Maurice Prou / Alexandre Vidier (Hrsg.), Recueil des chartes de l'abbaye de Saint-Benoît-sur-Loire, Bd. 1, Paris 1907. [= Prou / Vidier 1907]
  • Miquel dels Sants Gros i Pujol (Hrsg.), La biblioteca episcopal de Vic. Un patrimoni bibliogràfic d'onze segles, Vic 2006.
  • Erwin Rauner, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken. Bd. 1: Stadtbibliothek (Clm 3501-3661) (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis T. 3, Ser.nov. Ps. 3,1), Wiesbaden 2007.
  • Valentin Rose, Verzeichnis der Lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 1: Die Meermann-Handschriften des Sir Thomas Phillipps (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 12), Berlin 1893.
  • Paul Ruf, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 3,1: Bistum Augsburg, München 1932. [= Ruf 1932]
  • Paul Ruf, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 3,2: Bistum Eichstätt, München 1933, Nachdruck 1969. [= Ruf 1969]
  • Paul Ruf, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 3,3: Bistum Bamberg, München 1939, Nachdruck 1961. [= Ruf 1961]
  • Charles Samaran / Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, tome VI: Bourgogne, Centre, Sud-est et Sud-ouest de la France, Paris 1968.
  • Schafe für die Ewigkeit. Handschriften und ihre Herstellung. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember 2013 bis 9. November 2014), St. Gallen 2013.
  • Renate Schipke, Die lateinischen Handschriften in Quarto. Teil 1: Ms. lat. quart. 146-406 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. Reihe 1: Handschriften, Bd. 6,1), Wiesbaden 2007.
  • Gangolf Schrimpf / Josef Leinweber / Thomas Martin (Hrsg.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Kloster Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt am Main 1992. [= Schrimpf / Leinweber / Martin 1992]
  • Gude Suckale-Redlefsen, Die Handschriften des 8. bis 11. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, Tafelband, Textband (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg), Wiesbaden 2004.
  • Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen. Hälfte 1: Amorbach, Kitzingen, Münsterschwarzach, Theres. Würzburg: St. Afra, St. Burkhard, Schottenkloster St. Jakob. Anhang: Erfurt, Minden, Mondsee (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, Bd. 2, Hälfte 1), Wiesbaden 1973.
  • Hans Thurn, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, Bd. 4: Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente, Wiesbaden 1990.
  • Juliane Trede, Die juristischen Handschriften des Stadtarchivs Köln (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft VIII: Die juristischen Handschriften), Köln 2005.
  • Anne-Marie Turcan-Verkerk, Mannon de Saint-Oyen dans l'histoire de la transmission des textes, in: Revue d'histoire des textes 29 (1999), S. 169-243. [= Turcan-Verkerk 1999]
  • Claudia Villa, Die Horazüberlieferung und die "Bibliothek Karls des Großen". Zum Werkverzeichnis der Handschrift Berlin, Diez B. 66, in: Deutsches Archiv 51 (1995), S. 28-52. [= Villa 1995]
  • Joseph Warichez, L'Abbaye de Lobbes. Depuis les Origines jusqu'en 1200, Löwen / Paris 1909. [= Warichez 1909]
  • Wilhelm Wattenbach, Die Handschriften der Hamiltonschen Sammlung, in: Neues Archiv 8 (1883), S. 327-346. [= Wattenbach 1883]
  • Wenn Bücher Recht haben. Justitia und ihre Helfer in Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (30. November 2014 bis 8. November 2015), St. Gallen 2014.