Suche

Lex Romana Visigothorum und Epitomae

Lex Romana Visigothorum und Epitomae

1. Einführungstext

Die Lex Romana Visigothorum (oder: Breviarium Alarici) ist das am weitesten verbreitete und umfassendste römischrechtliche Corpus des frühen Mittelalters. Die Lex wurde im Jahr 506 vom westgotischen König Alarich II. erlassen und galt als offizielle Kodifikation bis 654, als sie durch den Liber Iudiciorum König Reccesvinths abgelöst wurde. Das Breviar vereint Auszüge aus dem Codex Theodosianus, eine Sammlung der posttheodosianischen Novellen, eine Gai Epitome genannte Bearbeitung der Institutionen des Gaius, die pseudopaulinischen Sentenzen, Exzerpte aus den Codices Gregorianus und Hermogenianus und ein einzelnes responsum des Aemilius Papinianus am Schluss des Gesetzbuches. Interpretationen sind fast allen Teilen der Lex beigegeben. Die Vereinigung von kaiserlichem Recht und römischer Jurisprudenz in einem Corpus gelang damit rund 30 Jahre vor Justinian. Der Lex Romana Visigothorum wurden vielfältige verkürzende Bearbeitungen, die sogenannten Epitomen, an die Seite gestellt, die meist auf der Grundlage der Interpretationen den Inhalt wiedergeben. Die bedeutendste Epitome ist die Epitome Aegidii, die nach ihrem Erstherausgeber Petrus Aegidius benannt ist, der sie 1517 veröffentlichte. Erst 1528 folgte durch Johannes Sichardus in Basel der Druck der Lex Romana Visigothorum. Daneben gibt es weitere Epitomierungen, die teilweise nur in einer Handschrift erhalten sind (z.B. die Epitome Guelferbytana, die Epitome Lugdunensis und die Epitome codicis Seldeni). Gemeinsam mit ihren Epitomierungen ist die Lex Romana Visigothorum in über 100 handschriftlichen Zeugen überliefert.

2. Edition

  • Gustav Hänel (Hrsg.), Lex Romana Visigothorum, Leipzig 1849.
  • Detlef Liebs, Legis Romanae Visigothorum Epitomen Sangallensem traditam in codice 731 bibliothecae dictae Stiftsbibliothek descripto a Vandalgario mense Octobris anni 793 p. Chr. n. (paginis 1-230), cum praefatione ratiocinans transscripsit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 129 (2012), S. 1-112.
  • Detlef Liebs (Hrsg.), Scintilla de libro legum. Römisches Vulgarrecht unter den Merowingern. Die Fuldaer Epitome der Lex Romana Visigothorum (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N.F. 82), Berlin 2022.

3. Literaturempfehlungen (seit 2000)

  • Detlef Liebs, Art. “Lex Romana Visigothorum”, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 18, 2001, S. 323-326.
  • John Matthews, Interpreting the Interpretationes of the Breviarium, in: Ralph Mathisen (Hrsg.), Law, society, and authority in late antiquity, Oxford 2001, S. 11-33.
  • Detlef Liebs, Römische Jurisprudenz in Gallien (2. bis 8. Jahrhundert) (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen N.F. 38), Berlin 2002.
  • Detlef Liebs, Zur Überlieferung und Entstehung des Breviarium Alaricianum, in: Stefano Giglio (Hrsg.), Atti dell’Accademia Romanistica Costantiniana. XIV Convegno internazionale in memoria di Guglielmo Nocera, Neapel 2003, S. 653-671.
  • Detlef Liebs, Scintilla de libro legum. L’Epitome Fuldense del Breviario Alariciano, in: Gisella Bassanelli Sommariva (Hrsg.), Ravenna Capitale. Codice Teodosiano e tradizioni giuridiche in Occidente. La terra, strumento di arricchimento e sopravvivenza, Santarcangelo di Romagna 2016, S. 279-304.
  • Dominik Trump, Römisches Recht in Reims: Ein Exzerpt aus der Epitome Aegidii in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, A. 46 inf., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 133 (2016), S. 322-371.
  • Wolfgang Kaiser, Ein unerkannter Auszug aus den Libri II de verborum, quae ad ius pertinent, significatione des Aelius Gallus, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 134 (2017), S. 310-352.
  • Wolfgang Kaiser, Schemata zur agnatischen und kognatischen Verwandtschaft nach Römischem Recht in Handschriften mit westgotisch-römischem Recht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 134 (2017), S. 353-408.
  • Detlef Liebs, Geltung kraft Konsenses oder kraft königlichem Befehl? Die lex Romana unter den Westgoten, Burgundern und Franken, in: Verena Epp / Christoph H.F. Meyer (Hrsg.), Recht und Konsens im frühen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 82), Ostfildern 2017, S. 63-83.
  • Dominik Trump, Art. “Epitome Aegidii”, in: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter – Archäologie, Geschichte, Philologie (GAO), Berlin / Boston 2017. [online]
  • Dominik Trump, Beobachtungen zu einem Titel römischen Rechts in der Handschrift Laon, Bibliothèque Municipale, 265, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 134 (2017), S. 524-529.
  • Dominik Trump, Die Tironiana der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, lat. 4416, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 135 (2018), S. 607-618.
  • Dominik Trump, In margine – Annotationen in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 4417, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 136 (2019), S. 364-371.
  • Wolfgang Kaiser, Schemata zur agnatischen und kognatischen Verwandtschaft nach römischem Recht in Handschriften mit westgotisch-römischem Recht, II: Das Schema zu den cognati, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 136 (2019), S. 214-232.
  • Matthijs Wibier, The So-Called Appendices to the Lex Romana Visigothorum. Compilation and Transmission of Three Late Roman Private Legal Collections, in: Athenaeum 108/1 (2020), S. 150-180.
  • Matthijs Wibier, The Breviary Part of MS Berlin Lat. Fol. 270 Was Copied from MS Ivrea XXXV (17), in: Athenaeum 108/1 (2020), S. 225-228.
  • Christoph H. F. Meyer, Römisches und kanonisches Recht kurz und bündig. Zur Epitomierung lateinischer Rechtstexte zwischen Spätantike und Moderne, in: Rechtsgeschichte. Legal History 28 (2020), S. 31-66.
  • Dominik Trump, Römisches Recht im Karolingerreich. Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Epitome Aegidii (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 13), Ostfildern 2021.
  • Dominik Trump, Rezeptionsspuren in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 4419 (Epitome monachi), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 138 (2021), S. 607–615.

4. Weitere Ressourcen


5. Handschriften [105]


[Wikipedia Artikel] [VIAF Eintrag]